1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Autobatterie Aufladen ohne Abklemmen möglich?

Autobatterie Aufladen ohne Abklemmen möglich?

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen,
Kann ich meine Autobatterie (Im angeklemmten Zustand) mit einem 15A Ladegerät aufladen ohne dass die Bordelektronik schaden nimmt?
Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen
49 Antworten

Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 11. Februar 2021 um 16:00:41 Uhr:


Passt danke für die Auskunft ??

Ist das eine Frage oder warum sind da Fragezeichen dahinter?

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 11. Februar 2021 um 16:19:02 Uhr:



Zitat:

@Quattro4udi schrieb am 11. Februar 2021 um 16:00:41 Uhr:


Passt danke für die Auskunft ??

Ist das eine Frage oder warum sind da Fragezeichen dahinter?

Über App mit Smileys arbeiten... Dann kommt immer sowas raus !

Alles klar, danke - also Smileys sind Fragezeichen, ich hoffe es sind freundliche und keinen negativen Smileys :)

Es ist ein Daumen hoch :)

fein, sowas gibt es in der Browser-Version sogar als Button zum draufklicken :)

Zitat:

@GolfIV4ever schrieb am 11. Februar 2021 um 11:21:25 Uhr:



Die Frage war so allgemein formuliert, dass dank Google garantiert zukünftig ganz viele Menschen, die sich das fragen, in genau diesem Thread landen werden - ganz gleich, was für ein Auto sie fahren.

Du hast wirklich nicht verstanden, was für das Einstellen von Anfragen in diesem Forum sinnvoll ist. Es ist ja eine Horror-Vorstellung, dass hier in diesem Unterforum Dutzende Beiträge von Fahrern/Haltern aller möglichen und unmöglichen Autotypen auftauchen. Warum wohl gibt es überhaupt die fachgerechte Aufteilung nach Fahrzeugtypen? Grübel..... und nix einfallen!

Und auch dies noch: die Frage nach deinem Autotyp ist immer noch unbeanwortet!

:mad:

Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Ein Brutalo-Ladegerät mit 15 Ampere auf einen heuer von Kälte geplagten Akku los zu lassen, ist echt 'ne gute Idee. Würde ich übrigens als Erstes am Zig-Anzünder anstöpseln, das wärmt die Sicherung so schön.

:D

Guten Abend in die Runde :) ! Er steht das ganze Jahr in der Garage.
Nachtrag: Audi A6 4f 3.0 tdi,tt, bj.: 2009.
Mit freundlichen Grüßen

fährst du auch ab und zu mal mit dem Wagen oder steht der wirklich das ganze Jahr in der Garage? :)

Zitat:

@GolfIV4ever schrieb am 11. Februar 2021 um 11:21:25 Uhr:



......... Die Frage war so allgemein formuliert, dass dank Google garantiert zukünftig ganz viele Menschen, die sich das fragen, in genau diesem Thread landen werden - ganz gleich, was für ein Auto sie fahren.

Es gibt über 150 Unterforen... da wird das schlaue Google wohl auch den richtigen Wagentyp für eine solche Frage finden

:)

Und Fahrzeuge ohne Batteriemanager werden an der Batterie geladen... wo auch sonst

:D

Zitat:

@derSentinel schrieb am 11. Februar 2021 um 19:59:12 Uhr:


Und Fahrzeuge ohne Batteriemanager werden an der Batterie geladen... wo auch sonst :D

vielleicht hast Du das auf Seite 1 überlesen aber es wäre eine Antwort auf "wo auch sonst":

Zitat:

mein 2010er TTS Roadster hat schon Ladepole im Motorraum aber keinen BEM.

Eine Bordsteckdose die per Klemme 30 versorgt ist, würde auch gehen.

Zu deiner Eingangsfrage - "...mit 15 A Laden ohne Schaden zu nehmen..." - :
Wenn der Wagen eh' nur in der Garage rum steht, gibt es auch im Ansatz keinen akzeptierbaren Grund, warum der Akku nun mit einem Brutalo-Lade sofort geladen werden müsste.
Meine Empfehlung: Schmeiss diesen Lader weg oder benutze ihn nur noch für deine evtl. vorhandenen Traktoren und besorge dir einen ordentlichen Automatiklader. Die gibts zwischen 20 und 80 €. Wenn der "nur" 3 A Ladestrom haben sollte...... so what? Aber dieser gemütliche Ladevorgang kann dem Akku das Überleben eher ermöglichen.
Und der von dir nun doch genannte Wagentyp - danke für die nachträgliche Nennung - hat natürlich ein BEM - ein elektronisches Gerät u.a. zur Überwachung des Ladevorgangs - eingebaut. Der darf auf keinen Fall übergangen werden. Also niemals am eingebauten Akku direkt den Lader anschließen!
Grüße, lippe1audi

Aber über die ladepole im motorraum anschließen ist kein Problem?

Er steht nur unter der Woche von 17:00 - 06:00 Uhr in der Garage. Ansonsten fahr ich 20 min in die Arbeit und 20 min zurück. Und in der Arbeit steht er den ganzen Tag im Freien.
Am Wochenende steht er meistens die ganze Zeit in der Garage (Außer ich fahr hin und wieder einkaufen).

Ich möchte den Akku solange wie möglich am Leben erhalten!

2 mal 20 Minuten Fahrt pro Arbeitstag sollten eigentlich reichen, um die Batterie fit zu halten. Kurzstrecken sind Gift für die Batterie aber selbst das sollte eine fitte Batterie in einem gewissen Umfang verkraften.
Mein 4F steht bis auf gelegentliche Kurzfahrten auch schon mal wochenlang draußen im Hof und ist bisher immer noch angesprungen. Allerdings ist die Batterie (gerade jetzt im Winter) dann schon mal am schwächeln und muss aufgeladen werden.
Weil es so schön ist das ganze nochmal: die Batterie im 4F wird über die Ladepole im Motorraum aufgeladen, gelegentliches Laden mit 15A sind in meinen Augen kein Problem aber weniger wäre für die Batterie gesünder.
Wenn der Wagen 15 Stunden am Tag in der Garage steht, würden auch 5 A Ladestrom ausreichen, das wäre dann ca. 75 Ah Batteriekapazität. Ganz leer ist die Batterie ja meistens nicht, denn sonst wäre die tiefentladen und defekt. Das habe ich aktuell bei meinem Cabrio erlebt, die Batterie ist tot (2,6 Volt) und lässt sich auch nicht mehr aufladen, weil ich vergessen habe im Herbst ein Ladegerät zum Überwintern anzuklemmen.
Nachtrag:Vielleicht noch ein Tipp zum Forum:
man kann versendete Beiträge noch eine ganze Zeit lang editieren und erweitern (z.B. dieser Nachtrag), das erspart dem Forum unnötige Beiträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen