Autobahnverbrauch vom 206 1,4l Benziner

Peugeot 206 206

Servus,

mein bis dato unauffälliger 206 entwickelt sich langsam zum Säufer! 😠

Verbrauche seid 3-4 Tankfüllungen permanent über 7,5l!
Strecke ist gemischt Autobahn, Stadt und Landstraße. Schalte wie immer gewöhnlich bei 3000 Touren hoch und gehe schon weit vor Ampeln usw. vom Gas.

Höhepunkt der Sauforgie waren jetzt aber 300km Autobahn mit gerade mal 130km/h Reisegeschwindigkeit - Verbrauch satte 8l. Keine elektrischen Verbraucher an, keine Mitfahrer, kein Gepäck. Habe lediglich versucht, mein Reisetempo auch berghoch zu halten. Von den 300km waren aber gerade mal 150km hügelig, der Rest ist topfeben.

Aber sorry, 8l bei gerade mal 130 ist definitiv viel zu hoch!!!

Da er im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen und Gas wegnehmen stark ruckelt, vermute ich fast ein technisches Problem.
Habe meine Fahrweise seit Sommer nicht geändert, und da hatte ich 7l im Durchschnitt.

ärgerlich, ärgerlich.....

vg

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


Ab wann sprichst du von "untertourigem" Fahren?

Ab 40-45 im 5. Gang. Bis knapp über 1.000 Umin läuft der Motor problemlos. Zwar etwas brummig, aber meiner Meinung nach gut. Und das seit über 65.000 von mir gefahrenen Kilometern bei insgesamt knapp 160.000km.

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


50 im 5ten is nur auf topfebener Strecke möglich, sonst fängt er bei mir an zu "spucken"

Okay, hier muss ich passen. Was bitte ist "spucken"??? 😕

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


Das einzige was an den Motoren kaputt geht is wohl die Zylinderkopfdichtung.

Wohl war. Aber selbst das ist relativ "überschaubar" im Preis im Verhältnis zu manch "preiswerten" Nebenaggregat.

Naja, "spucken" ist für mich dieses quälende unter Last ruckeln, kurz bevor er absäuft, wo nur 2 oder 3 Gänge runterschalten hilft, da man wirklich nur noch mit nem Funken Restschwung rollt.

Mit der Kopfdichtung ist so ne Sache. Ja, es kostet "nur" 500€ und n neuer Zahnriemen ist auch mit drin.
Bloss war eine bei 50tkm fällig und bei 100tkm wieder. Ich bin jetzt bei 154tkm und leg schonmal Geld auf die Seite, aber noch ist alles normal.
Allerdings mach ich seit der zweiten alle 15tkm nen Ölwechsel. Vielleicht hilfts ja.

Aber ich denk es ist doch einfacher, bei 100tkm oder 120tkm mal 1000€ in nen neuen Turbo zu stecken, der wieder solang hält, sprich beim nächsten Schaden hat man die Kiste abgeshcrieben und haut sie weg.

Der ganze "Kleinkram" erschwert doch einen Schlussstrich zu ziehen, da man sich jedesmal sagt, gut das mach ich noch, dann hält er noch ein zwei Jahre.... is ja nich sooo viel.
Und am Ende hat man ein Haufen Geld in dem Wagen versenkt.

Murxer

Ich glaube kaum das ein 1.2 TSI bei 170 im Teillastbereich ist 😉 . Bei Vmax von 180 dürfte der kleine Motor auch nicht gerade die Sportskanone sein und mal locker in 20 Sekunden bis 180 ziehen und dann ist Feierabend 😉 .

Ich will nicht einen Motor besonders gut aussehen lassen, sondern ihn nicht schlechter reden als er wirklich ist. Das ist ein klassischer Motor, mit ausreichend Saft um auch mal eine längere Überlandfahrt zu meistern, aber vorwiegend für die Stadt gedacht.

Und was ich letztlich sagen will, ist das er für das Alter des Konzeptes eigentlich einen recht guten Verbrauch hat, bei dem man nicht großartig meckern kann.

Was mich betrifft, es gibt nichts schöneres als Hubraum und Zylinder, mit wenig Elektronik und viel Benzin! 😉

Der 1,2T ist mit 190 angegeben. Also ich bin bis jetzt bei jedem Auto mit dem ich gefahren bin, bei 20km/h vor Topspeed noch mit max. 3/4 Gas ausgekommen. Aber red nur weiter, es bestätigt nur meine Meinung. 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von murxer666


Der ganze "Kleinkram" erschwert doch einen Schlussstrich zu ziehen, da man sich jedesmal sagt, gut das mach ich noch, dann hält er noch ein zwei Jahre.... is ja nich sooo viel.
Und am Ende hat man ein Haufen Geld in dem Wagen versenkt.

Das ist halt Autofahren. Entweder man gibt Geld für den Kauf oder Finanzierung eines Fahrzeugs aus oder man investiert es in die Wartung/Instandhaltung eines Wagen. Bei mir ist letzteres bisher deutlich billiger.

Ich zum Beispiel fahre circa 25.000 km im Jahr. Letztlich sind nach 4 Jahren die ersten 100.000 km voll. Und die ersten Reparaturen fangen an. Jetzt muss jeder für sich selbst entscheiden, ob man sein Geld für nun häufiger anfallende Reparaturen ausgibt oder eben das Spiel von vorn beginnt und eben das gleiche oder vermutlich sogar mehr Geld in einen jüngeren Wagen investiert.

Ich jedenfalls werde meinen 206 fahren bis der Wagen nur noch als Kernschrott durchgeht. Reparaturen halten sich bisher in Grenzen und mit der BRC - Gasanlage machen das Fahren und Tanken echt Laune, was wiederum Reparaturen deutlich erträglicher machen...

Fürs Autofahren gibt man immer Geld aus, ausnahmslos immer. Entweder regelmäßig für Kaufpreis/Rate oder halt unregelmäßig für Reparaturen. Hier darf sich jeder aussuchen was ihm lieber liegt.

Dann bin ich eher der Meinung, lieber in einen neuen zu investieren, um mir das Leben mit allerlei Extras und Details wie Sicherheit und Laufruhe angenehmer zu gestalten.

Ja genau, weil du mit 3/4 Gas vor TopSpeed unterwegs bist dreht ein Motor in Teillast. Was für ein Quatsch! Ich muss bei meinem Mercedes bei 200 nur das Pedal leicht gedrückt halten und nicht aufs Bodenblech nageln und trotzdem schluckt dieser 11l auf der Autobahn.

Aber ehrlich gesagt, fahre du weiter deine Cuore Gurke mit 3 Zylindern, dann kann ich in meinen Benz ruhig 12l durch die Spritleitung jagen. LOL

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Der 1,2T ist mit 190 angegeben. Also ich bin bis jetzt bei jedem Auto mit dem ich gefahren bin, bei 20km/h vor Topspeed noch mit max. 3/4 Gas ausgekommen. Aber red nur weiter, es bestätigt nur meine Meinung. 😛

Ist doch völlig okay deine Meinung. Ich sehe es allerdings genauso wie dseverse. Die alten 1,1er sowie 1,4er Motoren sind deutlich besser als das Alter der Konstruktionen vermuten lassen würde.

Zitat:

Fürs Autofahren gibt man immer Geld aus, ausnahmslos immer. Entweder regelmäßig für Kaufpreis/Rate oder halt unregelmäßig für Reparaturen. Hier darf sich jeder aussuchen was ihm lieber liegt.

Jepp, blöd wird es, wenn der NEUE finanziert ist und ab dem 2 Jahr anfängt mucken zu machen 😉

Dafür hab ich ja die Anschlussgarantie auf 5 Jahre. 😉 Spätestens dann ist es wieder Zeit für den nächsten - bissl Abwechslung muss ja auch sein 😁. Finanziert hab ich bis jetzt auch kein Auto.

Im übrigen fahre ich selbst keinen Cuore - wo soll ich das geschrieben haben? Bissl Geschmack hab ich auch. 😁

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Dann bin ich eher der Meinung, lieber in einen neuen zu investieren, um mir das Leben mit allerlei Extras und Details wie Sicherheit und Laufruhe angenehmer zu gestalten.

Das wären bei meinen 125.000 Kilometern in 5 Jahre für 15.000 € Neupreis für einen Kleinwagen auch 250 € im Monat. Und soviel gebe ich im Traum nicht für Reparaturen seit Kilometerstand: 125.000 aus.

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Jepp, blöd wird es, wenn der NEUE finanziert ist und ab dem 2 Jahr anfängt mucken zu machen 😉

Wenn Finanzierungsraten und Reparaturen gleichzeitig getragen werden müssen, wird es natürlich haarig. Ich persönlich würde genau deshalb entweder einen gereiften Gebrauchten für deutlich weniger Geld kaufen oder auf eine Garantiezeit über den Finanzierungszeitraum hinaus bestehen.

Es ist für mich sowieso nicht wirklich nachvollziehbar warum viele Autobauer die sich mit "Premium" schmücken, auf so etwas wie langjährige Garantie verzichten können. Übrigens wäre mir auch die Garantiezeit von nur 2 Jahren an einem neuen Peugeot deutlich zu gering. Die Zusatzgarantie für 5 Jahre wäre ein must-have.

Klar das stimmt schon. Rechnen tut sich das nicht. Dafür hat man halt den Spaß an was neuem. Wenn es finanziell drin ist - warum nicht? Irgendwer muss ja die Gebrauchten von morgen erst mal kaufen. Aber das wird jetzt echt extrem Offtopic, ich würde sagen wir kehren mal wieder zum eigentlichen Thema zurück, dazu hab ich meine Meinung ja kundgetan. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Klar das stimmt schon. Rechnen tut sich das nicht. Dafür hat man halt den Spaß an was neuem. Wenn es finanziell drin ist - warum nicht?

Meine urolle DR350S muss für den Spaß herhalten 😁 die is sogar schon zum Roller umgebaut vor lauter Experimenten 😁

Zitat:

Original geschrieben von einblumentopf


Irgendwer muss ja die Gebrauchten von morgen erst mal kaufen. Aber das wird jetzt echt extrem Offtopic, ich würde sagen wir kehren mal wieder zum eigentlichen Thema zurück, dazu hab ich meine Meinung ja kundgetan. Mehr gibts dazu eigentlich nicht zu sagen.

Wohl war. Vor ein paar Tagen bin ich übrigens ziemlich konstant 2x 200 km Autobahn zu zweit mit Durchschnittstempo 120 - 130 km/h lt. Tacho gefahren. Die Drehzahl liegt hier im Schnitt bei 3.500 - 3.800 Umin. Verbrauch: 8,2 Liter Gas --> Macht im Energievergleich 6,5 Liter Benzin aus. Also zügiges Gleiten und sparsames vorankommen geht wunderbar. Gesamtkosten für die 400km sind 21€. Kann wer mithalten ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von dseverse


Ja genau, weil du mit 3/4 Gas vor TopSpeed unterwegs bist dreht ein Motor in Teillast. Was für ein Quatsch! Ich muss bei meinem Mercedes bei 200 nur das Pedal leicht gedrückt halten und nicht aufs Bodenblech nageln und trotzdem schluckt dieser 11l auf der Autobahn.

Aso was ich noch sagen wollte. So wie ich es mal im Studium gelernt hab, spricht man bei Verbrennungsmotoren von Vollast, wenn bei Momentandrehzahl die Maximalleistung abgerufen wird, sprich das Maximum der dann möglichen Gemischaufbereitung. Welcher von beiden Motoren (1.2T oder 1,4 )sich in der von dir gezeichneten Situation eher diesem Betriebszustand befindet, sollte klar sein. Alles andere

IST

Teillast. Jetzt aber endgültig zurück zum Thema 😁.

Wohl war. Vor ein paar Tagen bin ich übrigens ziemlich konstant 2x 200 km Autobahn zu zweit mit Durchschnittstempo 120 - 130 km/h lt. Tacho gefahren. Die Drehzahl liegt hier im Schnitt bei 3.500 - 3.800 Umin. Verbrauch: 8,2 Liter Gas --> Macht im Energievergleich 6,5 Liter Benzin aus. Also zügiges Gleiten und sparsames vorankommen geht wunderbar. Gesamtkosten für die 400km sind 21€. Kann wer mithalten ?

kann ich auch, habe zwar nur mein b-klasse mercedes auf gas umgebaut. der braucht bei 120-130 auf langen strecken mit gepäck und 3 personen und hund an board auch nicht mehr gas als deiner. ich verbrauche da ohne dachbox 7,5-8liter gas und mit dachbox 8,5-9 liter gas.
letzten sommer in österreich gab es kein gas zu tanken und mein autochen verbrauchte im schnitt 7,4 liter super-suppe. also ist der peugeot doch recht durstig im vergleich zu meinen b-klasse.

übrigens habe ich einen 206+ und der verbraucht auch ca 6,5-9,5 liter super je nach fahrweise, dachte vor dem kauf er sei sparsamer. da war mein 18jahre alter fiesta flinker und sparsamer-leider sind die autos heute zu schwer und die motoren zu klein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen