Autobahnverbrauch vom 206 1,4l Benziner
Servus,
mein bis dato unauffälliger 206 entwickelt sich langsam zum Säufer! 😠
Verbrauche seid 3-4 Tankfüllungen permanent über 7,5l!
Strecke ist gemischt Autobahn, Stadt und Landstraße. Schalte wie immer gewöhnlich bei 3000 Touren hoch und gehe schon weit vor Ampeln usw. vom Gas.
Höhepunkt der Sauforgie waren jetzt aber 300km Autobahn mit gerade mal 130km/h Reisegeschwindigkeit - Verbrauch satte 8l. Keine elektrischen Verbraucher an, keine Mitfahrer, kein Gepäck. Habe lediglich versucht, mein Reisetempo auch berghoch zu halten. Von den 300km waren aber gerade mal 150km hügelig, der Rest ist topfeben.
Aber sorry, 8l bei gerade mal 130 ist definitiv viel zu hoch!!!
Da er im kalten Zustand bei niedrigen Drehzahlen und Gas wegnehmen stark ruckelt, vermute ich fast ein technisches Problem.
Habe meine Fahrweise seit Sommer nicht geändert, und da hatte ich 7l im Durchschnitt.
ärgerlich, ärgerlich.....
vg
47 Antworten
Man bräuchte mal ne Tabelle, was der 206 bei welcher Geschwindigkeit verbraucht.
Ich hab nämlich den Verdacht, dass der ab 120 das Saufen anfängt.
Was aber eigentlich zu langsam ist, um lange Strecken zu bewältigen.
Würde beim Verbrauch auch nicht unbedingt dem Motor die Schuld geben. Wer in dem ziemlich voll ausgestatteten JBL die zu kleine 1.4l Maschine wählt, muss sich nicht wundern, dass er dann ständig gefordert wird.
Der 1.6l wird, da bin ich mir ziemlich sicher, weniger verbrauchen, einfach weil der mit weniger seiner verfügbaren Leistung arbeiten muss.
Aus eigener Erfahrung mit verschiedenen VW Dienstwagen kann ich bestätigen, dass die TSI Motoren ebenfalls saufen, wenn man die Leistung ausnutzt.
15,5l im Durchschnitt in einem Golf TSI mit 160PS auf der Autobahn. 😉
mfg
Also ich hab die Erfahrung gemacht, dass die eigentliche Geschwindigkeit nich sooo ausschlaggebend ist.
Stuttgart - Dresden bei Nacht mit Pin am Anschlag: 4h bei rund 9l/100km
Rückfahrt Tagsüber, stellenweis viel Verkehr --> 7h Grossteil mit 100 - 120 12l/100km
Getoppt wird das ganze nur noch von Domodossola - Locarno 14l/100km. Das war allerdings ein schöner Pass und damals kostete der Liter Sprit in Italien noch 1€ glatt
Andererseits quer durch Frankreich: Strich 130, bei Baustellen 110 und nur mal ne Sekunde an der Maustelle halten (mit Videomaut): 7l und weniger.
Das er also generell ab 120 säuft wie ein Loch, kann ich so nicht stehenlassen.
Murxer
mhm ok...
Aber was man stehen lassen muss, dass er ruhiges Gleiten lieber mag als ständiges bremsen/beschleunigen.
Beim Gleiten ist es dann aber scheinbar egal, ob man 130 oder 150 fährt.
Meine höchsten Verbräuche hatte ich immer dann, als ich mit durchdrücken des Gaspedals versucht habe, mein Reisetempo zu halten.
Das geht aber auch nur wieder so aufs Geld, weil der Motor mit dem Gewicht und dem Autobahnberg überfordert ist.
Ab 150 dröhnt zumindestens meiner aber auch nervig.
mfg
Also diese Verbräuche hatte ich nie. Das höchste war 10l und zwar mit zwei Fahrrädern auf dem Dach. Aber eigentlich ist so die schönste Geschwindigkeit so zwischen um die 150. Da liegen dann 4200 +- paar zerquetschte auf dem Drehzahlmesser an und wenn man es braucht hat man noch ein wenig Spiel nach oben. Der Verbrauch liegt dann bei mir nie höher als 7l.
Ähnliche Themen
hatte jetzt nicht den 1,4 aber den 1,6 mit 88 ps
auf der fahrt von karlsbrunn(Heimort) nach hassloch, ca 160km auf dem hinweg mit 150 kmh durchgehend ca 7,5l/100km
rückweg 150kmh und ab und zu begrenzer 7,8l/100km
hmmm... das war der 1.4 16V mit 88PS 😉
weiß eigentlich einer warum eben dieser 1.4 16V so früh wieder gestrichen wurde? Fand den gar nicht mal so schlecht. Wesentlich drehfreudiger als die 8V Motoren. Sind da irgendwelche Anfälligkeiten bekannt? Bei uns in der Nähe steht zur Zeit ein 1.4 16V Roland Garros beim Händler und eine Freundin interessiert sich dafür, desshalb frag ich. Stimmt es das der ne Steuerkette statt Zahnriemen hat? Wäre ja schon mal n guter Pluspunkt.
Zitat:
Original geschrieben von einblumentopf
weiß eigentlich einer warum eben dieser 1.4 16V so früh wieder gestrichen wurde? Fand den gar nicht mal so schlecht. Wesentlich drehfreudiger als die 8V Motoren. Sind da irgendwelche Anfälligkeiten bekannt? Bei uns in der Nähe steht zur Zeit ein 1.4 16V Roland Garros beim Händler und eine Freundin interessiert sich dafür, desshalb frag ich. Stimmt es das der ne Steuerkette statt Zahnriemen hat? Wäre ja schon mal n guter Pluspunkt.
Der hat beides. Riemen fuer die Kurbelwelle-Einlassnockenwelle und Kette zwischen Einlass- und Auslassnockenwelle...
Ich glaube der Motor wurde später durch die gemeinsame Entwicklung mit BMW/Mini ersetzt und war wohl einfach zu teuer, nehme ich an.
Naja ich glaub man kann generell sagen, dass die 206 Benziner allesamt nicht optimal sind...verglichen mit den Diesel Motoren.
Bin den 95PS Vti noch nicht gefahren, aber gelesen hab ich nur Gutes darüber.
Auch wenn ich mich jetzt unbeliebt bei euch mache, wenn ich die Wahl habe zwischen nem Peugeot und nem BMW Motor habe, ist für mich klar, welchen ich nehme. :P
vg
Keine Frage. Das stimmt schon. Aber letztlich tun sich mittlerweile alle nicht mehr viel. Peugeot verdient halt Geld mit günstigeren Klein- und Mittelklassewagen. BMW verkauft Premiumwagen. Da kann man nicht viel miteinander vergleichen.
Stimmt.
Wenn Peugeot den 607 endlich mal erneuern würde, hätten sie zumindestens eine große Limousine im Programm. So ist das nichts halbes und nichts ganzes.
Ist der 320d eigentlich auch deiner?
Der 607 ist ja grade erst eingestellt worden, beziehungsweise die Einstellung beschlossen. Nur weil so ein Wagen im Programm ist, wird er noch lange nicht in wirtschaftlichen Stückzahlen gekauft.
Renault hatte mit dem VelSatis das gleiche Problem und auch den Citroën C6 trifft das gleiche Schicksal.
Murxer
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Stimmt.
Wenn Peugeot den 607 endlich mal erneuern würde, hätten sie zumindestens eine große Limousine im Programm. So ist das nichts halbes und nichts ganzes.Ist der 320d eigentlich auch deiner?
Der 320d ist ein Firmenwagen 😉
Zitat:
Original geschrieben von murxer666
Der 607 ist ja grade erst eingestellt worden, beziehungsweise die Einstellung beschlossen. Nur weil so ein Wagen im Programm ist, wird er noch lange nicht in wirtschaftlichen Stückzahlen gekauft.Renault hatte mit dem VelSatis das gleiche Problem und auch den Citroën C6 trifft das gleiche Schicksal.
Murxer
Alle Flagschiffe arbeiten mehr oder weniger unrentabel. 😉
Wichtig als Image- oder Technologieträger bzw. um Aufsteiger aus der eigenen Marke mitzunehmen, sind sie trotzdem - meiner Meinung nach.
Citroen C6 und Peugeot 607 sind meines Wissend nicht verwandt? Warum nicht? Schon spart man wieder kosten.
PS: Und womit fährt dann der hochgeschätzte Sarkozy? Der würde seinen möchtegern Arsch nie im Leben in einen 407 setzen.
mfg
also ich fahre jtzt den vti 95 in meinem neuen 207.
der motor ist noch neu(derzeit230km) und kann und will ihn noch nicht zu sehr belasten, aber ab2500 umdrehungen kommt er schon sehr gut. besser als mein alter 1,6 88ps im 206.
und der verbrauch von bisher 6,7l auf 100km ist finde ich sehr gut.
bishe rbin ich topzufrieden.
ist ja auch ein bmw motor 😉