Autobahnerlebnis 3.0TDI BiTurbo

Audi A6 C7/4G

Vorgestern abend bin ich mit meinem Kollegen im A6 BiTu von Köln nach München zurück. Verkehr war dicht, Staus ohne Ende, aber am späteren Abend hinter Stuttgart war dann immer wieder freie Fahrt. Mann, das Ding geht ja wirklich brachial zur Sache, Zwischenspurt ab 160km/h aufwärts, beeindruckend. TopSpeed lt. Tacho an die 280km/h. Irgendwann gesellte sich dann ein neuer 911er (991) dazu, der uns nach einiger Zeit überholte, nur konnte er uns nicht abhängen (auch dem Verkehr geschuldet, natürlich), irgendwann ging er rechts rüber. Alles in allem ein tolles Fahrerlebnis, über die gesamte Strecke ein Durchschnittsverbrauch von 8,5Liter bei sehr zügiger Fahrweise, nicht schlecht.
Das letzte Stück bin ich dann in meinem 2.0TDI heim gefahren, was für ein Unterschied.

Grüße
Max

Beste Antwort im Thema

280 schafft er nicht und ein 911 macht dich jenseits der 200 aber sowas von nass..
in diesem sinne: dont feed the troll 🙂

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xxBMW2011xx



Gibt es überhaupt ein Erkennungsmerkmal für einen Biturbo ?

Ohne die Bremsscheiben zu messen oder den Motorsound zu hören ?

Grüße

An anderer Stelle (

http://www.motor-talk.de/.../...6-mit-3-0-tdi-313-ps-t3111355.html?...

) wurden Fotos gepostet, die zeigen, dass man die Bremsanlagen optisch sehr gut unterscheiden kann, ohne die Scheiben vermessen zu müssen.

Zitat:

Original geschrieben von Pizer


Moderne Allradsysteme wie xDrive oder Kronenrad-Quattro schlucken ca. 4% der Motorleistung.
Bei 230KW sind das dann 9KW. Diese Leistung fehlt für die Beschleunigung. Mit Hinterradantrieb müßte die 0-200km/h Beschleunigungszeit 1-2 sec. kürzer sein als mit Allradantrieb.

und Klimaanlagen 7ps...

spass bei seite. ich glaube, das ein "mechanischer" Allrad mit Diff.(s) schon ein wenig schluckt - eine % Angabe glaube ich eher nicht, sondern einen festen Wert - aber keine 10kw. Bei BMW mit der elektr. Lamelle wohl eher noch weniger.

Zitat:

Original geschrieben von t3350



Zitat:

Original geschrieben von Pizer


Moderne Allradsysteme wie xDrive oder Kronenrad-Quattro schlucken ca. 4% der Motorleistung.
Bei 230KW sind das dann 9KW. Diese Leistung fehlt für die Beschleunigung. Mit Hinterradantrieb müßte die 0-200km/h Beschleunigungszeit 1-2 sec. kürzer sein als mit Allradantrieb.
und Klimaanlagen 7ps...
spass bei seite. ich glaube, das ein "mechanischer" Allrad mit Diff.(s) schon ein wenig schluckt - eine % Angabe glaube ich eher nicht, sondern einen festen Wert - aber keine 10kw. Bei BMW mit der elektr. Lamelle wohl eher noch weniger.

Die Wirkungsgrade der einzelnen Allradkomponenten nehmen mit steigender Drehzahl ab.

Wenn man die Wirkungsgrade der zusätzlichen Allradkomponenten nach anhängender Tabelle, wie Kardanwelle, Achsgetriebe, Antriebswellen unnd Verteilergetriebe, miteinander multipliziert kommt man bestenfalls auf ca. 4% der Motorleistung ( in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bauteile). Ältere Allradsysteme haben bis 6% Zusatzverluste. Dies impliziert bei gleicher Fahrweise einen um 4-6% höheren Kraftstoffverbrauch des Allradlers.

Zitat:

Original geschrieben von Pizer



Zitat:

Original geschrieben von t3350


und Klimaanlagen 7ps...
spass bei seite. ich glaube, das ein "mechanischer" Allrad mit Diff.(s) schon ein wenig schluckt - eine % Angabe glaube ich eher nicht, sondern einen festen Wert - aber keine 10kw. Bei BMW mit der elektr. Lamelle wohl eher noch weniger.

Die Wirkungsgrade der einzelnen Allradkomponenten nehmen mit steigender Drehzahl ab.
Wenn man die Wirkungsgrade der zusätzlichen Allradkomponenten nach anhängender Tabelle, wie Kardanwelle, Achsgetriebe, Antriebswellen unnd Verteilergetriebe, miteinander multipliziert kommt man bestenfalls auf ca. 4% der Motorleistung ( in Abhängigkeit von der Drehzahl der Bauteile). Ältere Allradsysteme haben bis 6% Zusatzverluste. Dies impliziert bei gleicher Fahrweise einen um 4-6% höheren Kraftstoffverbrauch des Allradlers.

hi.

danke für die Tabelle. aber ich bleibe dabei. in dem tabellenbuchauzug steht ja nur allrad.

ich denke, das zwische torsen und kronenrad, haldex, , lamellenkupplung etc. deutliche unterschiede da sind, und die 4% nicht (mehr) repräsentativ für den ganzen allrad Sektor sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


mit dem LCI braucht der 535xd ebenfalls nur 5,1s auf 100 ... die hersteller richten es sich hier anscheinend wie sie sollen (der A6 3.0tdi wurde ja nachträglich auch nach unten korrigiert) - event. liegt dies aber auch an der launch control die es jetzt mit der 8 gang. autom. bei bmw gibt

bei den werten von 20s - 21s auf 200 ist man aber immer noch weit entfernt von den teils als vergleich herangezogenen fahrzeugen ... ich bin mir dessen bewusst dass nicht all zu große ps unterschiede bzw. zehntel in der realität oft nicht so viel ausmachen (wie man sich event. wünscht), aber hier geht es ja teils um sekunden

Ein LCI BMW-Wunder, ich bin sprachlos. 535d xDrive: gleicher Motor, gleiches Getriebe, leicht höheres Gewicht (1915 zu 1870kg), aber 0-100 in 5,1 statt 5,5sec (ein guter Testfahrer braucht keine Launch-Control). Das BMW Testgelände hat wohl ein leichtes Gefälle bekommen.😁

Zitat:

Ein LCI BMW-Wunder, ich bin sprachlos. 535d xDrive: gleicher Motor, gleiches Getriebe, leicht höheres Gewicht (1915 zu 1870kg), aber 0-100 in 5,1 statt 5,5sec (ein guter Testfahrer braucht keine Launch-Control). Das BMW Testgelände hat wohl ein leichtes Gefälle bekommen.😁

Warum? ist für mich plausibel, weil der Hecktriebler seine Kraft nicht so gut auf die Strasse bringt wie der Allradler. Beim Heckantrieb wird bei vollem Beschleunigen durch das ASR einiges an Leistung verpuffen, wohingegen der Allradantrieb hier nicht so geregelt werden wird. Ich denke, dass die besseren Beschleunigungszeiten daher kommen. Ich denke, von 100-200 wird wohl der Heckantrieb Vorteile haben.

Zitat:

Original geschrieben von computertomsch



Zitat:

Ein LCI BMW-Wunder, ich bin sprachlos. 535d xDrive: gleicher Motor, gleiches Getriebe, leicht höheres Gewicht (1915 zu 1870kg), aber 0-100 in 5,1 statt 5,5sec (ein guter Testfahrer braucht keine Launch-Control). Das BMW Testgelände hat wohl ein leichtes Gefälle bekommen.😁

Warum? ist für mich plausibel, weil der Hecktriebler seine Kraft nicht so gut auf die Strasse bringt wie der Allradler. Beim Heckantrieb wird bei vollem Beschleunigen durch das ASR einiges an Leistung verpuffen, wohingegen der Allradantrieb hier nicht so geregelt werden wird. Ich denke, dass die besseren Beschleunigungszeiten daher kommen. Ich denke, von 100-200 wird wohl der Heckantrieb Vorteile haben.

Ich verglich die Prospektdaten des F10 535d xDrive mit dem Facelift F10 535d xDrive. Da hat sich der cw-Wert von 0,29 auf 0,26 verbessert, damit ist aber keine um 0,4sec. bessere Beschleunigung erklärbar.

Und der cW wert hat auch nicht den Einfluß, die Fläche multipliziert mit dem cW Wert ist der Windwiderstad, und da verbessert sich seit Jahren wenig, da die Autos immer größer werden.

Zitat:

Ich verglich die Prospektdaten des F10 535d xDrive mit dem Facelift F10 535d xDrive. Da hat sich der cw-Wert von 0,29 auf 0,26 verbessert, damit ist aber keine um 0,4sec. bessere Beschleunigung erklärbar.

dabei dürfte es sich um einen ähnlichen Marketing-Gag handeln, wie bei den Verbrauchsangaben.

OK Audi und Mercedes halten sich auch nicht wirklich dran, aber ich glaube ein Hersteller aus München hat bei den Abweichungen in den Verbrauchsangaben mit über 30% den Vogel abgeschossen.

(

http://www.rp-online.de/.../...auer-mogeln-bei-sprit-angaben-1.3430125

)

wie war das noch ... wer glaubt das Zitronenfalter, Zitronen falten ... 😉

Jetzt ist Audi am Zug, der Facelift A6 Bitu muß die 0-100km/h in 4,8sec schaffen, z.B. durch eine Hinterachsuntersetzung die 100km/h im 2.Gang ermöglicht.😁😁

Quark
der BITurbo muss einfach, dem Fahrer nur Spaß machen,
hab schon mit dem 180kw ein dauergrinsen ...
Leistung ist wirklich nicht alles
Und ich erwähnte schon, wer mit seinem Auto, King of the road sein möchte ... der sollte sich bei dem royalen spiegelei in Schweden einen agera r besorgen. ... Stand auf 200 und Vollbremsung auf 0 in ca. 12 Sekunden, Spitze wohl so um die 440km/h.
Mir langt das Cruisen im A6, und wissen, wenn ich wollte könnt ich vielen vor mir ordentlich dampf unterm popo machen.
(und sicher wissen das auch einige Fahrer die so einen Propeller vorne drauf haben, aber auch etliche andere).
By the way, ich weiß immer noch nicht wo das Ende meiner Nadel ist, angeblich soll bei 236 Ende sein, bislang durfte ich bei 248 Tacho immer, durch Leutchen die auf meine Spur wollten abrechen.

Zitat:

Original geschrieben von liebernachtfalk


Quark
der BITurbo muss einfach, dem Fahrer nur Spaß machen,
hab schon mit dem 180kw ein dauergrinsen ...
Leistung ist wirklich nicht alles
Und ich erwähnte schon, wer mit seinem Auto, King of the road sein möchte ... der sollte sich bei dem royalen spiegelei in Schweden einen agera r besorgen. ... Stand auf 200 und Vollbremsung auf 0 in ca. 12 Sekunden, Spitze wohl so um die 440km/h.
Mir langt das Cruisen im A6, und wissen, wenn ich wollte könnt ich vielen vor mir ordentlich dampf unterm popo machen.
(und sicher wissen das auch einige Fahrer die so einen Propeller vorne drauf haben, aber auch etliche andere).
By the way, ich weiß immer noch nicht wo das Ende meiner Nadel ist, angeblich soll bei 236 Ende sein, bislang durfte ich bei 248 Tacho immer, durch Leutchen die auf meine Spur wollten abrechen.

Kein Quark!

Wer an den Stammtischen punkten will, muß 280 Tacho schaffen, unter 5sec von 0-100 sprinten und 6L/100km verbrauchen.🙂😁

das ist ja wohl das mindeste was man sich als bitu Fahrer erwarten darf - vor allem die Porschefahrer müßen sich in Acht nehmen.

"Geizen beim (über die Bahn) Heizen" ist die Devise der Bitu Fahrer 😁

Zitat:

Original geschrieben von mondeo3kombi


das ist ja wohl das mindeste was man sich als bitu Fahrer erwarten darf - vor allem die Porschefahrer müßen sich in Acht nehmen.

"Geizen beim (über die Bahn) Heizen" ist die Devise der Bitu Fahrer 😁

Präzise so ist es (Auf der - öffentlichen - Langstrecke fährt einem keiner davon - auch kein Porsche) 😁

der kleine 3.0 schummelt zumindest bei den 250kmh ein bisschen.
Ich meine es waren bei dem Auto und Tacho etwa ~7kmh Tacho Voreilung. Die Begrenzung setzte etwa bei 264 ein und bremste unter "echte" 250 ein bevor wieder beschleunigt werden durfte.

Bekannter wusste nicht ob er den TTrs auf 280 "freischalten" lassen sollte, weil er standart schon sehr nahe an 280 kam 😛 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen