Autoaffin aber wenig Ahnung - wie schnell auf der Autobahn mit dem Vectra B?

Opel Vectra B

Hallo zusammen,

ich habe von meinem Opa einen Vectra 1.6 16V 1998 geerbt und fahre diesen derzeit als Alltagsauto.

Mir liegt viel an dem Auto, einfach aufgrund des Erinnerungswerts und auch, weil ich finde, dass er sich wirklich gut fährt (sogar mit Automatikgetriebe).

Da ich derzeit immer wieder eine Strecke von 140km fahren muss, wollte ich mal fragen, welche Geschwindigkeit ihr mir auf der Autobahn empfehlt, um den Motor nicht unnötig zu be-/überlasten.

Normalerweise sagt man ja im mittleren Drehzahlbereich passt gut, aber leider habe ich keinen Drehzahlmesser und bin daher ein wenig ratlos, was die passende Geschwindigkeit betrifft.

Aktuell fahre ich zw. 130 und 140, ab und zu auch mal auf 170, das aber meist mit schlechtem Gewissen und nur kurz :D

Was sagt ihr dazu?

LG

8 Antworten

Hallo,

Ich habe den 2.0 16V Automatik von 1999.

Wenn ich mal auf die Autobahn fahre, dann bin ich eigentlich meist mit so 140-150 km/h unterwegs. Dabei liegt die Drehzahl bei entspannten 3500 U/min. Die Motorlast würde ich dabei auf 50% schätzen. Das denke ich ist auch für ein etwas älteres Auto auf Dauer noch in Ordnung.

Dein 1.6 16V ist vielleicht etwas kürzer übersetzt und mit seinen 101Ps auch ein bisschen schwächer, da bist du mit 130-140km/h auf Dauer denke ich gut dabei. Das Auto sollte das relativ locker aus dem Ärmel schütteln, und langsam bist du deswegen trotzdem nicht.

(Einigermaßen Warmer Motor vorrausgesetzt)

Wenns allerdings mal über 30°C geht, dann werde ich zunehmend langsamer, da habe ich Angst dass die Öltemperatur durch die Decke geht weil der Vectra B ja keinen Ölkühler hat. Vielleicht ist meine Angst an dieser Stelle auch unbegründet. Da ich das mangels Ölthermometer aber nicht nachprüfen kann gehe ich vorsichtshalber einfach auf Nummer sicher. (Zumal ich ein absolutes billig 5w40 von Phillips fahre ;-) )

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:
@mw03ov99 schrieb am 23. Juni 2025 um 17:58:41 Uhr:
Hallo,
Ich habe den 2.0 16V Automatik von 1999.
Wenn ich mal auf die Autobahn fahre, dann bin ich eigentlich meist mit so 140-150 km/h unterwegs. Dabei liegt die Drehzahl bei entspannten 3500 U/min. Die Motorlast würde ich dabei auf 50% schätzen. Das denke ich ist auch für ein etwas älteres Auto auf Dauer noch in Ordnung.
Dein 1.6 16V ist vielleicht etwas kürzer übersetzt und mit seinen 101Ps auch ein bisschen schwächer, da bist du mit 130-140km/h auf Dauer denke ich gut dabei. Das Auto sollte das relativ locker aus dem Ärmel schütteln, und langsam bist du deswegen trotzdem nicht.
(Einigermaßen Warmer Motor vorrausgesetzt)
Wenns allerdings mal über 30°C geht, dann werde ich zunehmend langsamer, da habe ich Angst dass die Öltemperatur durch die Decke geht weil der Vectra B ja keinen Ölkühler hat. Vielleicht ist meine Angst an dieser Stelle auch unbegründet. Da ich das mangels Ölthermometer aber nicht nachprüfen kann gehe ich vorsichtshalber einfach auf Nummer sicher. (Zumal ich ein absolutes billig 5w40 von Phillips fahre ;-) )
Mit freundlichen Grüßen

Vielen Dank Dir für die Antwort! Das heißt, von wirklich schnellen Fahrten ü150 würdest Du eher abraten?

Gestern bin ich die Strecke auch gefahren bei 35 Grad, da hatte ich genau den gleichen Gedanken bzgl. Öltemperatur. :D

Ich habe mal gelesen das man bei länger andauernden Autobahnfahrt max dreiviertel der Höchtsdrehzahl fahren sollte. Die Angaben zu Höchstgeschwindigkeit und Kw bei U/min stehen in den Papieren. Damit müsstest du ungefähr bei der von meinem Vorredner genannten Tempo landen.

Ich persönlich habe eine Reisegeschwindigkeit bei meinem Astra H von 140. Zum einen dreht er dann 4000 Umin, zum anderen hält sich der Durst und das Fahrgeräusch in Grenzen.

Aber der für mich wichtigste Aspekt ist der das man dann noch entspannt reisen kann. Man kommt zügig voran und hat zugleich ausreichend Zeit um auf Geschehnisse vor sich oder hinter sich zu reagieren.

Hallo,

Schneller als 150km/h fahre ich tatsächlich nur sehr selten. Das gibt meist der Verkehr und die Strecke bei uns hier schon garnicht her.

Wenns doch mal passt, dann vielleicht bergab mal 180km/h oder so. Aber das ist mir auf Dauer auch zu anstrengend mit dem alten Auto so schnell zu fahren, sodass ich dann spätestens nach 5km an der nächsten Steigung wieder auf 140km/h zurückfalle. Gerade jetzt im Sommer ist das bei geöffneten Fenstern auch schon laut genug :-).

Edit:

Man sollte beim Fahren (gerade bei höheren Geschwindigkeiten) immer wieder daran denken, dass der Vectra B viele Sicherheitsfeatures moderner Autos nicht hat! (Not-)Bremsassistent, Spurhalteassistent, ESP.. Um mal einige zu benennen. Ich für meinen Teil bin darum, wenn ich mit meinem Vectra unterwegs bin, immer ein wenig vorsichtiger unterwegs (zumindest gefühlt), als wie wenn ich mit meinem 7er Golf fahre! Ist für einige wahrscheinlich etwas übertrieben, aber mich hat das schon ein paar mal vor einem Blechschaden bewahrt.

Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

Ach Leute,

man kann die Geschwindigkeit dauerhaft fahren, die als v-max eingtragen ist, auch bei den "älteren" Motoren.

Diesen ganzen "Schnickschnack" der modernen Fahrzeuge ändern doch nix an der Physik. Sie unterstützen eher bei Unachtsamkeiten. Und bei höheren Geschwindigkeiten sind manche Dinge wie der Spurhalteassi eher störend und unangenehm zu fahren.

Natürlich sollte das Fahrwerk inkl. Bremsen in Schuss sein, was bei älteren Fahrzeugen leider oft nicht der Fall ist, weil die Besitzer sparen wollen. Ausgelutschte Buchsen und Lager merkt man halt eher bei höheren Geschwindigkeiten...

.

Beim 1.6 16V sollte man aber dabei beachten, dass er bei höheren Drehzahlen einen höheren Ölverbrauch hat. Dazu kommt noch, dass er mit 3,5 Liter Ölmenge nicht gerade viel in der Ölwanne hat.

Die von Opel angegebenen 0,75 auf 1000 km kommen beim X16XEL locker hin.

Wir hatten den Vectra mit dem 1.6er nie geschohnt. Reisegeschwindigkeit lag immer um die 160 - 170 km/h. Haben halt alle 1000 km ca. 0,5 Liter Öl nachgefüllt. Als der dann bei 1,5 l auf 500 km anwuchs, hatte ich den dann gegen den X18XE getauscht.

Öl sollte man nicht irgendein 08/15 nehmen. Ein Standard 5W-40 ist im Grunde Pflicht.

Das Dexos 2, 5W-30 von Opel ist z.B. bei dem Motor nicht ideal.

Ein 10W-40 hat in dem Motor auch nix mehr zu suchen.

In diesem Sinne

VG

Hallo

Ich glaube das kam falsch von mir rüber.

Natürlich müsste das Auto (vorrausgesetzt es ist gut gewartet) auch Höchstgeschwindigkeit dauerhaft aushalten. Aber die Frage des TEs ist ja eher so eine kleine Gefühlsfrage. Also ein Kompromiss zwischen zügig aber trotzdem möglichst motorschonend voranzukommen (so habe ich das zumindest verstanden).

Dass Assistenzsysteme die Physik nicht austricksen können sollte normal auch jedem klar sein.

Ich persönlich fühle mich aber in einem halbwegs modernen Auto mit dem ganzen Technik-SchnickSchnack bei höheren Geschwindigkeiten trotzdem sicherer als im ollen Vectra. Ist vielleicht auch mehr Placeboeffekt als Wirklichkeit, subjektive Empfindung eben ;-). Wobei ich auf der anderen Seite schon mehrmals die Erfahrung machen musste, dass der Bremsweg ohne Bremsassistent einer Notsituation gefühlt schon ein ganzes Stück länger ist!

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:
@hlmd schrieb am 24. Juni 2025 um 09:58:53 Uhr:
Ach Leute,
man kann die Geschwindigkeit dauerhaft fahren, die als v-max eingtragen ist, . . .

Ist das echt deine Meinung?

Ich bin der Meinung, dass kein Motor die V-Max dauerhaft aushält, bzw. Dauervollgas für keinen Motor gut ist.

@nilsvectra

Ich fahre meine Motoren gerne mal über eine Strecke im obersten Bereich, aber nie dauerhaft. Beim 1,6er waren das mal 220 Km/h laut Tacho. Der Anlauf war eeewig und die Drehzahl ""nicht schön"", aber irgendwie hat er das geschafft.

Eine dauerhafte Reisegeschwindigkeit von 160 - 170 halte ich auch für die inzwischen schon älteren Schätzchen für problemlos. Aber lasst das die liebe Greta nicht lesen . . .

Hallo Schrotti,

ja, das ist im Grunde meine Meinung.

Die Motoren wurden ja dahin gehend entwickelt.

Ich habe mal geschaut, beim X16XEL waren 180 als v-max eingetragen. Die hatte der Wagen damals auch erreicht, halt mit etwas Anlauf.

Der Motor hat ohne Schonung gut 220tkm geschafft. Problem war eher, dass der Vorbesitzer den ab und an ohne genug Öl gefahren ist und dies beim X16XEL der ersten Generation halt problematisch war. Deshalb ging der Motor irgendwann hopps.

Beim späteren X18XE waren die eingetragenen knapp 200 auch kein Thema und das sogar auf Gas (vorher E85).

Diese Vollgasfestigkeit war für viele Hersteller früher ein Problem, da man ja in D offenen Autobahnen hat.

Rein aus finanziellen Erwägungen würde ich die v-max aber nicht ausreizen. Durch diese Volllastanreicherung mutieren alle Verbrenner zu Säufern. War bei allen unsren Opels so, dass man sich die letzten 10 km/h zur v-max "gespart" hat. Beim Vectra war das zwar nie so krass wie beim Omega, aber man hat schon deutlich Sprit gespart. Vom höheren Ölverbrauch bei hohen Drehzahlen ganz abgesehen.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen