Auto wechseln bei Getriebebeschädigung ?

Audi A5 8T Sportback

Hallo, ich habe vor 3 Wochen einen Audi A5 gekauft. Das Modell ist ein 2.0 TDI S-Tronic quattro mit 190 PS.

Bis zu 100k km wurden alle Service bei Audi gemacht. Bei 120'000 km wurde der Service bei einer anderen Garage gemacht. In dieser Garage habe ich ihn auch gekauft und zwar mit 143'000 km. Der Service in dieser Garage war aber mangelhaft, da nur das Motoröl mit einigen Filtern gewechselt wurde. Laut Serviceheft von Audi, sollte man aber das Getriebeöl alle 60'000 km wechseln. Das hat der Verkäufer bei 120'000 km nicht gemacht. Somit ist der Wechsel des Getriebeöls seit rund 25'000 km fällig.

Nach Recherchen im Internet macht sich der fällige Wechsel des Getriebeöls bemerkbar, wenn das Auto spät oder ruckelig schaltet, was beides zum Teil eintrifft.

Der Verkäufer bietet mir nun an, das Auto zurückzunehmen und hat den Fehler des mangelhaften Services akzeptiert. Da 25'000 km nicht wenig sind, bin ich mir nicht sicher, inwiefern das Getriebe mit dem alten Öl beschädigt wurde bzw. wie stark der Verschleiss des Getriebes in dieser überzogenen Laufleistung ist.

Würdet ihr mir empfehlen, das Auto zurückzugeben oder einfach den Service bei Audi fachgerecht nachholen? Sind diese 25'000 km mit dem alten Öl ertragbar für das Getriebe?

Vielen Dank im Voraus, denn ich weiss echt nicht wie weiterfahren...

17 Antworten

Hey
Ich persönlich würde ihn zurück geben. 25k km sind ordentlich ohne den öl Wechsel. Wenn du ohne Probleme und alle deine Kosten zurück bekommst, würde ich nicht zögern. Getriebe ist nämlich eine teure Angelegenheit. Die Getriebe sind bei dem ein oder andern anfällig und das Risiko steigt natürlich mit dem mangelhaften Service. Ich möchte auch nicht wissen wie so eine Werkstatt die restlichen Arbeiten durchführt, klar ist ja bei einigen Herstellern ist der Getriebe Service alle 60000km.....

Und falls du irgendwann mal Kulanz bei Audi möchtest, ist diese aufgrund des nicht Audi durch gestempelten Serviceheft ganz schnell erledigt.

Die 25.000km die überzogen worden sind, sehe ich nicht so schlimm...
Solange du keine Probleme hast, ist doch ok.
Service nachholen und gut ist.
Eventuell beteiligt sich der Verkäufer an den Kosten.

Wenn du ihn ohne oder mit nur geringem Verlust zurückgeben kannst, würde ich das machen. Dann bist du jegliches Risiko los.

Die S-Tronic fängt aber gerne auch unabhängig vom Öl an zu ruckeln. Das liegt dann meist an einem Defekt der Mechatronik. Ob das Öl noch i.O. ist wird man nur durch eine Analyse bestimmen können und das Ergebnis wird dann viel von der Fahrweise abhängen.

Meine persönliche Erwartung wäre, dass das Öl noch i.O. ist und nach dem Service das Getriebe sich genauso verhält wie vorher.

25tkm überzogen bei einem Getriebe was anfällig sein soll, ist einfach riskant. Ist ja wie in eine Glaskugel schauen.
Mit dem Aspekt ebenfalls ist das Fahrzeug in meinen Augen weniger wert.

Stell dir die Frage einfach, hättest du ihn gekauft wenn du wüsstest die Getriebe sind manchmal anfällig und das der Service einfach mal verpennt wurde ?
Glaub dann hast du deine Antwort wenn nicht alles Hersteller planmäßig gelaufen ist an dem Auto.

Ähnliche Themen

Selbst wenn das Getriebeöl planmäßig gewechselt wurde, aber das Auto immer getreten wurde bis zum geht-nicht-mehr, kann es trotzdem zu Problemen kommen. Das ist dann genauso „in die Glaskugel“ geschaut m.M.n. weil man nie mit Sicherheit sagen kann wie das Auto vom Vorbesitzer behandelt wurde.

Wenn das Getriebe aktuell keinerlei Probleme macht und der Verkäufer die Kosten für den Wechsel übernimmt, würde ich das Fahrzeug trotzdem behalten.

Man kann sich ja einiges zusammen reimen. Ist halt in die Glaskugel schauen.
Nur am Ende des Tages wird man das Fahrzeug auch irgendwann weiter verkaufen und ich als Käufer stelle gewisse Fragen. Wenn dann sowas bei raus kommt hab ich kein Interesse mehr am Fahrzeug. Würde mir da mehrere Aspekte anschauen.
Denke auch nicht das du ein Fahrzeug kaufen würdest wo der Service nicht Vorschriftsgemäß gemacht wurde, allein aus dem Aspekt Getriebe ja da kann mal was sein in Zukunft und dann 25k km überzogen.

Danke erstmal für euer Feedback!

Das Auto fährt sich im grossen und ganzen gut bzw. normal. Die einzigen Sachen, die mich verunsichern und den Anschein erwecken, das das Getriebe halt doch belastet oder beschädigt wurde, sind das nicht ganz optimale Schaltverhalten (zu spät oder etwas rucklig) und zudem spürt man einen leichten Klacks am Gaspedal, wenn man das Auto startet und anfährt. Danach nicht mehr.

Dem obendrauf kommt, das der Vorbesitzer ein junger 28 jähriger Typ war, der nicht gerade seriös wirkte. Und das schlimmste, er war der Besitzer in der Zeit von den 25'000 km...
Ich bin selber auch in diesem Alter, aber kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich Autos sorgfältig fahre.

Ist es jedoch möglich, dass sich das Schaltverhalten verbessert, wenn das Getriebeöl gewechselt wurde? Oder kann es sein, dass der Verschleiss in dieser Zeit doch zu gross war?

Das einmalige klacken bei anfahren bei ca 10-20 km/h ist normal. Gibt hier im Forum auch einige Beiträge - hatte wegen meiner auch gefragt.

Ruckartiges schalten beim normalen fahren sollte aber nicht da sein bzw. würde ich sofort ablehnen wenn es auftritt.

Wenn du kein vergleich hast, fahr doch einfach den selben bei Audi Probe. Dann hast du ein guten Richtwert.

Probleme beseitigen sich nicht durch ein Öl Wechsel. Sobald es die Gänge knall ist Hopfen und Malz verloren.

Das Thema Alter und Fahrverhalten ist so ein Ding. Bin selbst 27 und hab meine letzten 3 Autos sorgfältig gefahren. Warm kalt fahren Öl Wechsel alle 10-15tkm, Filter ebenfalls alle um 50% reduzierten Intervall wie Audi angibt.
Da kannst auch ein Rentner erwischen der keine Ahnung hat vom Auto fahren und das Ding wurde kalt getreten.

Auf Rat von @Nikolas1194 bin ich gestern kurz das gleiche Modell gefahren, einfach mit weniger km. Ergebnis des direkten Vergleichs: meiner schaltet im Schnitt einen Tick später. Ansonsten kaum Unterschiede.

Ich habe auch bei zwei Audi Garagen das Problem beschrieben. Die meinten, dass das Fahrverhalten weit mehr anrichten kann als altes Öl, wie @Tobias1001 auch schon gesagt hat. Also wären die überzogenen 25k km kein signifikantes Problem. Das Schaltverhalten kann durch Zurücksetzen der Lernwerte wieder "normalisieren". Dann lernts das Auto auch nur auf mich.

In Anbetracht, dass mein Audi in einem sehr guten Zustand ist (zumindest optisch) und nach Absprache mit Audi, werde ich den Service nachholen und das Auto behalten. Der Verkäufer übernimmt auch ca. 80% der Kosten. Danke euch für eure Mithilfe ??

Meine Meinung:
190 PS 2.0 TDI quattro findest Du auf dem Gebrauchtmarkt wie Sand am Meer.

Wenn es also nicht die absolute Wunschausstattung und Farbe hat, zurück geben, anderes kaufen.

Den verschiedenen Schaltarten der sonst gleichen Autos (Motor/Getriebe) würde ich nicht allzuviel beimessen. Viele Autos haben unterschiedliche Software Versionen drauf, trotz selber Baureihe und Motoren. Mein Getriebe schaltet seit Getriebesoftware Update ganz anders (besser). Wenn du einen vergleichbaren mit der alten Version fährst, würdest Du denken, der sei defekt.

Wenn für für dich in Zukunft der Verkauf egal ist aufgrund dieses Umstandes und ein potentieller Käufer deswegen abspringt oder gar viel unter wert verkaufst, du damit leben kannst. Außerdem sei gesagt Kulanz Antrag Audi egal wie viel km ist damit auch weg.
Und 80% dafür finde ich mager. Das sollte schon gemacht worden sein bevor du den gekauft hattest. Soll er das ganz machen !

Zitat:

@ardiii__ schrieb am 23. April 2021 um 12:34:50 Uhr:


Ich habe auch bei zwei Audi Garagen das Problem beschrieben. Die meinten, dass das Fahrverhalten weit mehr anrichten kann als altes Öl, wie @Tobias1001 auch schon gesagt hat. Also wären die überzogenen 25k km kein signifikantes Problem. Das Schaltverhalten kann durch Zurücksetzen der Lernwerte wieder "normalisieren". Dann lernts das Auto auch nur auf mich.

Das ist falsch. Die S-Tronic in dieser A5 Baureihe wie auch beim A4 B8 ist die DL 501 bzw. 0B5 und diese ist NICHT lernfähig. Sie stellt sich also nicht auf deinen Gasfuß ein. Bei anderen S-Tronic-Versionen gibt es so etwas in der Tat aber nicht hier.
Das einzige was man zurücksetzen kann sind die Adaptionswerte für bspw. wie lange die Wege der Kupplungen sind bevor sie schließen oder öffnen oder für die Ventile in der Mechatronic.
Diese kann man zurücksetzen und danach berichten viele, dass der Wagen sich ein wenig besser fährt so lange die Adpationswerte neu ermittelt werden. Danach geht es meist in das alte Verhalten zurück wenn bspw. die "Greifpunkte eingelaufen" sind.

Ist halte eine 50:50 Sache. Kann gut gehen oder auch nicht.
Und vergleichen ist wie gesagt schwierig. Bei meiner S-Tronic hat sich bspw. das Schaltverhalten mit dem letzten Dieselupdate für die V6 Motoren geändert. Sie ist sogar ein wenig mehr in Richtung Komfort gerutscht bei normaler Fahrweise (habe ich im A4 Forum berichtet).

Ich wollte noch kurz ein Update zu dieser Sache geben:

Der Service ist nun gemacht, der Verkäufer hat die vollen kosten übernommen. Die Adaptionswerte (sorry, nicht die Lernwerte wie oben beschrieben) wurden zurückgesetzt und das Getriebeöl natürlich gewechselt. Was jetzt auffällt ist, dass die Gänge sich einfacher einlegen lassen (also P, R, D usw.) und dass er schon einen Ticken früher schaltet als vorher. Dabei mache ich manchmal auch manuelle Eingriffe mit den Schaltwippen. Aber im gorssen und ganzen bin ich zufrieden soweit. Ich hoffe, dass da nichts dazu kommt in den nächsten Monaten / Jahren, weil ich denke nicht an einen Weiterverkauf.
Zudem an @cepheid1, wie Sand am Meer sind diese Fahrzeuge zwar auf der Strasse, aber weniger im Verkauf, da ich in der Schweiz lebe und nicht in Deutschland, ist das Angebot auch beschränkt 🙂 und abgesehen vom fehlenden Schiebedach, hat es alles was ich wollte.

Mich würde noch Wunder nehmen, was ihr zu Software-Updates der S-Tronic haltet? Gibt es da eine Software-Version, die ´beliebt´ ist? Ich hab jetzt kein Update durchführen lassen, aber vielleicht nächstes Jahr mal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen