Auto überbrücken als Anfänger (Batterie)

BMW 1er

Guten Tag,
habe seit kurzem einen BMW 1er und heute morgen wollte ich einem Audi A4, der aufgrund des angelassenen Lichts eine leere Batterie hatte, beim Start helfen. Hat leider nicht geklappt und jetzt würde ich gerne wissen was falsch gemacht wurde.
Also ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. Batterien vom Empfängerauto und Spenderauto lokalisieren. Bei mir im Kofferraum, beim Audi unter der Motorhaube.
2. Rotes + Kabel von Audi Batterie zur BMW Batterie. Dann schwarzes - Kabel von BMW Batterie zur Audi Batterie.
3. BMW Motor einschalten.
4. Audi Motor zünden (hat nicht funktioniert)

Eigentlich ist die Batterie vom BMW ja dann parallel zum Audi angeschlossen und der Audi müsste doch dann genügend Spannung haben um zu starten. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke

69 Antworten

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:14:58 Uhr:


Meinen Hinweis, eventuell noch einmal die Tipps zu lesen,

Welche Tipps? Von dir kam u.a. die wenig zielführende Erklärung "Manche Dinge macht mein einfach so, weil man sie immer schon so gemacht hat".

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:13:44 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:10:21 Uhr:


Weiter vorne schrobtest Du dass Du es so machst. Jetzt verneinst Du es wieder. Eine Erklärung dafür findest Du hier.

Wie ich es mache, habe ich in diesem Thread überhaupt nicht erwähnt.

Dann zitiere ich mal deinen Beitrag und hebe etwas hervor:

Zitat:

@Florian333 schrieb am 15. Oktober 2018 um 01:01:42 Uhr:


Ja, aber jetzt erneut die Frage: Wenn es doch nur der Akku am Pannenfahrzeug ist, der durch das Laden etwas gasen kann, warum klemme ich dann nicht das Minuskabel am Helferfahrzeug zuerst ab? Dann habe ich doch die größtmögliche Entfernung zwischen gasender Batterie und Abrissfunken.

Und nun reichts dann langsam.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:09:44 Uhr:


kann ich dir zum 4 mal die antwort schreiben: schwarzes kabel an schwarz rot an rot und starten.
so jetz bin ich aber weg

Dann schreibs doch auch richtig:

Erst rot, dann schwarz.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:20:34 Uhr:


Und nun reichts dann langsam.

Jo, ich setze dich mal für ein paar Tage auf die Ignoreliste. Für die Allgemeinheit stelle ich noch mal folgende Frage zur Diskussion:

Allgemein wird gesagt, dass man bei der Starthilfe am Pannenfahrzeug nicht den Minuspol der Batterie benutzen soll, sondern ein Masseteil. Als Begründung wird genannt, dass die Batterie etwas Knallgas bilden kann und beim Abnehmen der Klemme vom Minuspol dann ein Abrissfunke das Knallgas entzünden könnte. Meine Frage: Warum nimmt man nicht einfach das Minuskabel zuerst am Helferfahrzeug ab? Dann hätte man zwischen Knallgasquelle und Abrissfunke die größtmögliche Entfernung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:18:05 Uhr:



Welche Tipps? Von dir kam u.a. die wenig zielführende Erklärung "Manche Dinge macht mein einfach so, weil man sie immer schon so gemacht hat".

Nein, denn ich schreibe hier von Anfang an mit. Vielleicht solltest Du erst einmal von Anfang an lesen, bevor Du hier weiter provozierst.

Ich probiere, meine Frage selbst zu beantworten:

Wenn ein Fahrzeug wegen leerer Batterie Startprobleme hat, dann wäre ja eine mögliche Ursache, dass die Batterie wegen schlechter Masseverbindung nicht geladen wurde (Massekabel lose oder korrodiert). Würde man jetzt am Minuspol anklemmen, dann besteht das Masseproblem immer noch. Mit dem Anklemmen direkt an Masse schließt man dann diese mögliche Fehlerquelle aus. Die größere Entfernung zum Minuspol und die geringere Gefahr einer Knallgasexplosion kommt dann noch dazu.

Insofern gibt es einen Grund, warum man am Pannenfahrzeug das Minuskabel an Masse anschließt. Ginge es nur um den Abrissfunken, dann könnte man auch das Minuskabel zuerst am Helferfahrzeug abklemmen.

Ich denke mal das die Entfernung zum Akku mehrfach ausreicht um eine Gasungszündung zu vermeiden.
Allgemein sagt man beim Überbrücken :Havariefahrzeug > + an + und - an Masse beim abklemmen umgekehrt.
So merke ich mir das ,wenn ich mal in diese Situation kommen sollte.
Da stellt sich 1. die Frage gar nicht und 2. bedeutet der Abrissfunke unter umständen eine Spannungsspitze die meines Erachtens eine Gefährdung für Fahrzeuge /Steuergeräte darstellt.
Da ich mit dem Spenderfahrzeug die Hilfestellung leiste ,sehe ich doch zu das so wenig Gefährdung wie möglich für mein Fahrzeug besteht.
Dann doch lieber das Havariefahrzeug .

Wenn man die Antwort weiß, ist es in der Regel besser, diese zu schreiben, anstatt immer wieder um die Beantwortung dieser zu "bitten". Grundsätzlich funktioniert ein Forum so besser 😉

Datt ist ja hier ein richtiger Glaubenskrieg.

Die alte Regel erst Pluspol an beiden Fahrzeuge und dann den Minuspol war doch den alten "kabeln geschuldet.

Die Älteren unter uns werden sich noch erinnern ,hier waren die Zangen noch"unisoliert.

Bei den heutigen "Kabeln ist dies völlig egal.

Knallgas oder Wasserstoff,dies ist sowohl beim Spenderfahrzeug als auch bei dem Anderen möglich.

daher auch die Aussage das Massekabel möglichts weit vom Akku anzuschliessen.

Hier ist die Knallgas Aufenthaltswahrscheinlichkeit geringer.

Wenn das zu spendende Fahrzeug eine Batteriekasten hat würde ich immer hier zuerst anschliessen

B 19.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Oktober 2018 um 12:18:32 Uhr:


Ich probiere, meine Frage selbst zu beantworten:

Wenn ein Fahrzeug wegen leerer Batterie Startprobleme hat, dann wäre ja eine mögliche Ursache, dass die Batterie wegen schlechter Masseverbindung nicht geladen wurde (Massekabel lose oder korrodiert). Würde man jetzt am Minuspol anklemmen, dann besteht das Masseproblem immer noch. Mit dem Anklemmen direkt an Masse schließt man dann diese mögliche Fehlerquelle aus. Die größere Entfernung zum Minuspol und die geringere Gefahr einer Knallgasexplosion kommt dann noch dazu.

Insofern gibt es einen Grund, warum man am Pannenfahrzeug das Minuskabel an Masse anschließt. Ginge es nur um den Abrissfunken, dann könnte man auch das Minuskabel zuerst am Helferfahrzeug abklemmen.

und der gleiche Fehler (schlechter Kontakt) wäre am Pluspol nicht möglich?

der Massepunkt, den ich bei meinem Auto für das Überbrückungkabel benutzen soll, befindet sich nahezu direkt neben der Batterie (weniger als 5cm Abstand)

Zitat:

@navec schrieb am 16. Oktober 2018 um 16:08:14 Uhr:


und der gleiche Fehler (schlechter Kontakt) wäre am Pluspol nicht möglich?

Wo sollte ich da anklemmen? Beim Massekabel wäre es nicht schlimm, wenn ich versehentlich einen anderen metallischen Punkt berühre, denn Masse ist Masse. Bei Plus kann ich ja schlecht versuchen, direkt am Verbraucher anzuschließen, z.B. am Anlasser.

Und ich glaube auch, dass Korrosion der Plusleitung viel seltener ein Problem ist. Das Pluskabel geht ja üblicherweise zur Zentralelektrik, dann mit vielen Kabeln weiter. Ein Hauptmassekabel gibt es nur einmalig, danach wird entweder per Masseleitung oder direkt vom Metall die Masse geholt.

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 16. Oktober 2018 um 15:45:44 Uhr:


Die Älteren unter uns werden sich noch erinnern ,hier waren die Zangen noch"unisoliert. Bei den heutigen "Kabeln ist dies völlig egal.

Erstaunlicherweise gibt es den Schrott mit den unisolierten Zangen immer noch zu kaufen.

Zitat:

Erstaunlicherweise gibt es den Schrott mit den unisolierten Zangen immer noch zu kaufen.

Ist eigentlcih nicht mehr Gesetzeskonform.
Wo gibts die denn? Dann kaufe ich noch 2...

Verbindungsmässig sind die besser,mit der Vollmetallzange.
Hab auch noch eins.

Ich finde die alten Unisolierten auch besser. Mit der dicken Isolierung bekommt man oft gar keinen Kontakt. Musste schon mal mit einem Seitenschneider die Isolierung teilweise weg schneiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen