Auto überbrücken als Anfänger (Batterie)

BMW 1er

Guten Tag,
habe seit kurzem einen BMW 1er und heute morgen wollte ich einem Audi A4, der aufgrund des angelassenen Lichts eine leere Batterie hatte, beim Start helfen. Hat leider nicht geklappt und jetzt würde ich gerne wissen was falsch gemacht wurde.
Also ich bin folgendermaßen vorgegangen:

1. Batterien vom Empfängerauto und Spenderauto lokalisieren. Bei mir im Kofferraum, beim Audi unter der Motorhaube.
2. Rotes + Kabel von Audi Batterie zur BMW Batterie. Dann schwarzes - Kabel von BMW Batterie zur Audi Batterie.
3. BMW Motor einschalten.
4. Audi Motor zünden (hat nicht funktioniert)

Eigentlich ist die Batterie vom BMW ja dann parallel zum Audi angeschlossen und der Audi müsste doch dann genügend Spannung haben um zu starten. Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke

69 Antworten

Also ist der Tipp, dass man am Pannenauto nicht den Minuspol, sondern ein Masseteil nehmen soll, unnötig und falsch und wird trotzdem seit Jahrzehnten von allen Herstellern so verbreitet?

Das galt hauptsächlich für offene Akkus ,die immer weniger im Verkehr sind ,kann aber auch bei geschlossenen Akkus nicht schaden ,da diese in bestimmten Situationen auch gasen.

Ja, aber jetzt erneut die Frage: Wenn es doch nur der Akku am Pannenfahrzeug ist, der durch das Laden etwas gasen kann, warum klemme ich dann nicht das Minuskabel am Helferfahrzeug zuerst ab? Dann habe ich doch die größtmögliche Entfernung zwischen gasender Batterie und Abrissfunken.

Weil Du gegen deine eigene Logik handeln willst, deshalb machst Du das. Das Tragen eines C-Vollschutzanzuges würde die Sicherheit weiter erhöhen. Den trägst Du aber auch nicht. Warum nur?

Ähnliche Themen

Wie üblich, keine vernünftige Antwort. Nicht mal der Versuch.

Nö, deine Frage ist einfach zu blöd. Mach es es wie Du willst. Niemand außer Dir kann Dir sagen, warum Du das nicht so machst. In der realen Welt ist es technisch ohne Belang.

Manche Dinge macht mein einfach so, weil man sie immer schon so gemacht hat, weil sie sich bewährt haben und weil man trotz leichter technischer Änderungen nie ganz ausschließen kann, dass es nicht doch anders reagiert. Die Gründe zähle ich jetzt nicht wieder auf.

Mit ein Grund, warum man zuerst am Pannenauto abklemmt, war/ist der Umstand, dass es passieren kann, dass der Wagen kurz nach dem Abklemmen wieder ausgeht. Da ist es einfacher, nur am Pannenfahrzeug wieder anzuklemmen, als an beiden Fahrzeugen.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:26:42 Uhr:


Nö, deine Frage ist einfach zu blöd. Mach es es wie Du willst. Niemand außer Dir kann Dir sagen, warum Du das nicht so machst.

Du beschäftigst dich zu viel mit meiner Person, dabei geht es gar nicht um mich, sondern um die Starthilfe. Wenn also Funkenbildung in der Nähe der gasenden Batterie vermieden werden soll, warum nimmt man dann nicht zuerst die Minusklemme am Helferfahrzeug ab?

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:41:50 Uhr:


Mit ein Grund, warum man zuerst am Pannenauto abklemmt, war/ist der Umstand, dass es passieren kann, dass der Wagen kurz nach dem Abklemmen wieder ausgeht. Da ist es einfacher, nur am Pannenfahrzeug wieder anzuklemmen, als an beiden Fahrzeugen.

Wenn das Pannenfahrzeug unmittelbar nach dem Entfernen der ersten Polzange wieder ausgehen sollte, dann klemme ich eben genau diese Zange wieder an, egal welche es ist. Geht das Pannenfahrzeug erst später wieder aus, dann habe ich ja bis dahin alle Klemmen entfernt und muss wieder von vorne beginnen. Dieser Erklärungsversuch kann es also nicht sein.

Wenn Du alle Tipps gelesen hättest, müsstest Du eigentlich verstehen, warum man es so macht. Wenn Du es partout nicht verstehen willst, können wir uns hier allerdings die Finger wund schreiben.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 16. Oktober 2018 um 10:36:00 Uhr:


Wenn Du alle Tipps gelesen hättest, müsstest Du eigentlich verstehen, warum man es so macht.

Leider nicht. Kannst du es noch mal in einfachen Worten erklären? Und zwar so, dass es physikalisch korrekt ist und gleichzeitig nicht mit persönlichen Angriffen verbunden ist.

also ob pysikalisch korrekt ? schreib doch eine dr arbeit-

nun zu Thema: Auto überbrücken als Anfänger (Batterie )
kann ich dir zum 4 mal die antwort schreiben: schwarzes kabel an schwarz rot an rot und starten.
so jetz bin ich aber weg

Zitat:

@Florian333 schrieb am 16. Oktober 2018 um 06:19:03 Uhr:



Zitat:

@berlin-paul schrieb am 15. Oktober 2018 um 10:26:42 Uhr:


Nö, deine Frage ist einfach zu blöd. Mach es es wie Du willst. Niemand außer Dir kann Dir sagen, warum Du das nicht so machst.

Du beschäftigst dich zu viel mit meiner Person, dabei geht es gar nicht um mich, sondern um die Starthilfe. Wenn also Funkenbildung in der Nähe der gasenden Batterie vermieden werden soll, warum nimmt man dann nicht zuerst die Minusklemme am Helferfahrzeug ab?

Weiter vorne schrobtest Du dass Du es so machst. Jetzt verneinst Du es wieder. Eine Erklärung dafür findest Du hier.

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:10:21 Uhr:


Weiter vorne schrobtest Du dass Du es so machst. Jetzt verneinst Du es wieder.

Wie ich es mache, habe ich in diesem Thread überhaupt nicht erwähnt.

@Florian333:

Nein, kann ich leider nicht.

Meinen Hinweis, eventuell noch einmal die Tipps zu lesen, als persönlichen Angriff zu werten, werte ich jetzt mal nicht und sollte hier auch nicht zum Thema werden.

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 16. Oktober 2018 um 11:09:44 Uhr:


schwarzes kabel an schwarz rot an rot und starten.

Das hatten wir schon. In dem Fall bilden die beiden Kabel jeweils eine Schlaufe, sind aber mit keiner Batterie verbunden. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen