Auto steht hinten schief!?

Mercedes R-Klasse V251

Hallo

Ich habe schon im Forum gesucht - habe aber nur Beschreibungen für Autos mit Airmatic vorne und hinten gefunden. Mein Auto hat aber nur hinten die Luftbälger verbaut. Vorne Federn - 320 cdi - 2006 - 4matic

Auf alle Fälle steht er hinten ganz schief da. Wenn ich das Auto einschalte, dann fährt er rechts und links gleichzeitig hoch - das dauert ca. 1 Minute - trotzdem bleibt die Fahrerseite tiefer stehen als die Beifahrerseite. Ich hatte mal einen Lexus mit Luftfahrwerk, da hatte ich auch so ein Problem und da konnte man unter dem Auto mit einem Schraubenzieher und Schraubenschlüssel etwas umstellen - jeweils bei jedem Reifen - und so dem Luftfahrwerk sagen - wo er höher oder tiefer stehen soll. Gibt es sowas auch hier?

Komisch ist ja, dass beide Seiten gleichzeitig hoch fahren - und der Unterschied zwischen beiden Seiten gleich bleibt.

Ich freue mich über Hilfe und Tipps - falls ich einen neuen Luftbalg brauche - muss man immer beide Seiten gemeinsam tauschen? Gibt es Nachbau-Teile, die ihr empfehlen könnt?

Danke!!

Img-20230326
42 Antworten

Zitat:

@artiversal schrieb am 9. April 2023 um 14:21:52 Uhr:


Danke, du hast mir sehr weitergeholfen

Kein Ding, alles schon durchgemacht :-) Frohe Ostern!

Ach ja, noch eine interessante Seite im Internet gefunden, quasi MB-Teilekatalog. Da kannst du die richtigen Teilenummern finden:

https://mb-teilekatalog.info/

Hier https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?... findest du Sensoren- und Stangennummern

Zitat:

@artiversal schrieb am 9. April 2023 um 11:53:19 Uhr:


@derbernauer
Danke für die Tips - die Gewindestange S-förmig verbiegen stell ich mir gar nicht so leicht vor.
Ich muss, das wohl mal ganz abbauen und in der Hand halten um mir ein besseres Bild machen zu können.

Ich hab mal in fünf Minuten ein Muster gebastelt, damit man das Prinzip erkennt!
Man biegt in den Stab einen leichten Versatz, um die Lage der Kugeln anzupassen, wie beim Original aus Kunststoff. Das Gewinde geht fast 20mm in den Kugelkopf rein, so das man den Zuschnitt der Gewindestange etwas kürzer wählt, damit entsprechend Luft zum Einstellen der Länge da ist.
Das Biegen geht ganz einfach im Schraubstock, wobei ich für das Muster lediglich einen Ringschlüssel über die bis Anschlag aufgeschraubte Kugelpfanne stülpte. Der Gewindestab war dabei beim Biegen jeweils mittig in den Schraubstock eingespannt und die Kontermuttern ebenfalls aufgeschraubt.
Mit S-förmig meinte ich also nur diese leichte Kröpfung, mehr nicht.
Als Muster sollte immer das Originalteil dienen....

Mustergestänge

Vielen Dank, ich glaub ich verstehe wie du das meinst, das werde ich auf alle Fälle so machen,
anstatt die original Plastikstäbe kaufen. Ich mag das, wenn man das System ein wenig austricksen kann.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derbernauer schrieb am 9. April 2023 um 15:22:43 Uhr:



Zitat:

@artiversal schrieb am 9. April 2023 um 11:53:19 Uhr:


@derbernauer
Danke für die Tips - die Gewindestange S-förmig verbiegen stell ich mir gar nicht so leicht vor.
Ich muss, das wohl mal ganz abbauen und in der Hand halten um mir ein besseres Bild machen zu können.

Ich hab mal in fünf Minuten ein Muster gebastelt, damit man das Prinzip erkennt!
Man biegt in den Stab einen leichten Versatz, um die Lage der Kugeln anzupassen, wie beim Original aus Kunststoff. Das Gewinde geht fast 20mm in den Kugelkopf rein, so das man den Zuschnitt der Gewindestange etwas kürzer wählt, damit entsprechend Luft zum Einstellen der Länge da ist.
Das Biegen geht ganz einfach im Schraubstock, wobei ich für das Muster lediglich einen Ringschlüssel über die bis Anschlag aufgeschraubte Kugelpfanne stülpte. Der Gewindestab war dabei beim Biegen jeweils mittig in den Schraubstock eingespannt und die Kontermuttern ebenfalls aufgeschraubt.
Mit S-förmig meinte ich also nur diese leichte Kröpfung, mehr nicht.
Als Muster sollte immer das Originalteil dienen....

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_5?...

@Rvorever
Für 20 Tacken hab ich das Material, um alle vier Gestänge zu bauen und noch was über!
Für zehn Kugelgelenke habe ich bei eBay 17 Euronen bezahlt und für 2 EU’s gibt es einen Meter Gewindestab M6 im Baumarkt. Dann noch 10 Muttern M6 für nen Euro und schon hat man ausreichend Material für alles.
Es dauert vielleicht 45 Minuten, um alle vier Gestänge selbst zu bauen.
Für mein „Anschauungsmodell“ habe ich keine zehn Minuten gebraucht.
Die finale Version hat dann ebenfalls einen Überzug aus Schrumpfschlauch über dem Mittelteil und unterscheidet sich dann fast nicht von dem „Profiteil“ vom Versandhandel, kostet aber weniger als ein Viertel des angebotenen Teils!
Wenn du dir mal mein Muster genau anschaust, dann wirst du feststellen, das meine Kugelköpfe abgedichtet sind, die Teile in deinem Link jedoch nicht!
Wenn man sowas nachbaut, dann sollte man die Nachteile des Originals erkennen und was dagegen machen. Mit Dichtung und gut gefettet hält sowas relativ lange, ganz im Gegenteil zu ungeschützt, siehe die Originalteile…

Soweit so gut, hab jetzt auch mal alle vier "Gummihebel", dank der Anleitung, hergestellt und eingebaut. Allerdings ändert sich nichts an der vorherigen Situation, das der Rhino vorne zu hoch und hinten schief steht. Fahrwerk wurde seitens MB für 250€ eingestellt, allerdings mit den Gummihebel, sodass jetzt wohl alle Werte verkehrt sind. Hat jemand im Bereich WW eine Xentry oder SD, wo man mal alles vernünftig einstellen kann? Gruß

Haste die Sensoren als Nachbau bekommen?
Wenn ja wo?
Will meine auch Mal tauschen gegen neue
Thx

Die Sensoren sind IO, ich habe die Hebel durch Eigenbauteile ersetzt. Ich hatte die Gelegenheit die Sensoren zu messen, diese zeigen jetzt die richtigen Werte an, allerdings sind diese Werte durch MB vorher falsch im Steuergerät abgelegt worden. Daher müsste ich mit SD noch mal neu abgleichen, finden aber niemand... Gruß

Also keine neuen Sensoren verbaut

Es ist das beste, den Plastikmüll rauszuschmeißen!
Ich habe mir die Gestänge gemäß Foto selbst nachgebaut das auf dem Bild ist nur ein Muster, was ich mal zur Erläuterung auf die Schnelle gebaut habe.
Die Gewindestangen fallen deutlich kürzer aus und die Kröpfung braucht man nur an der Vorderachse.
Verwendet wurden Kugelgelenke M6 mit Dichtmanschette, so wie im Foto.
Die Gesamtlänge über alles habe ich bei mir auf 86mm vorn und 80mm hinten eingestellt. Das waren die Maße, die ich an den Plaststreben abgenommen habe.
An den Sensoren lassen sich die Kugeln abschrauben. An den Befestigungen an den Achslenkern sind die Kugeln genietet. Also den Bund an der Rückseite wegflexen oder abfeilen und die Kugel dann mit einem Dorn aus dem Träger rausschlagen. Das Entfernen der alten Kugeln lässt sich im Schraubstock erledigen, da die Trägerstücke nur mit je einer kurzen M6 Schraube an den Lenkern befestigt sind. Bei der Montage kann auch nix schiefgehen, da die Teile durch ihre Bauform gegen Verdrehen gesichert sind. Lediglich die Schrauben sollte man wieder einkleben, damit sie sich nicht selbstständig machen.
An der Vorderachse muß man nach dem Verschrauben im Winkelblech das überstehende Gewinde der Kugel abtrennen, da dort der Platz nur für die Mutter reicht! Hinten lässt sich alles normal zusammenbauen.
Wichtig ist, die Kugelgelenke auf den Gewindestangen abzukontern, so wie im Foto. An den Verschraubungen der Kugeln verwendet man am besten selbstsichernde Muttern. Flüssige Schraubensicherung erfüllt natürlich den gleichen Zweck. Jetzt noch die Kugeln gut einfetten und die Sicherungsclips an den Pfannen nicht vergessen.
Das System ist deutlich haltbarer und bei weitem nicht so anfällig für Korrosion wie das Original! Außerdem lässt sich so das Niveau in gewissen Grenzen anpassen, aber Vorsicht dabei! Eine Verstellung von zum Beispiel zwei Millimetern hinten am Gestänge ändert das Niveau um ca. drei ZENTIMETER am Rad! Zu tief sollte man eh nicht gehen, da sonst Gefahr besteht, das die Federung durchschlägt.
Die Materialkosten für diesen Umbau lagen bei rund 20 Euronen, was deutlich günstiger ist, als wenn man sich Originalteile beim Freundlichen holt.

Mustergestänge

Super gemacht
Werd ich auch tun

Danke für die Informationen, hatte ich auch so gefertigt. Tatsächlich ist hinten um 2mm kürzere Gestänge 3cm tieferes Niveau an der Achse. Allerdings bockt mein Rhino vorne links rum, egal ob ich kürzer oder länger mache, das Niveau bleibt gleich zu hoch...

Deine Antwort
Ähnliche Themen