Auto steht hinten schief!?
Hallo
Ich habe schon im Forum gesucht - habe aber nur Beschreibungen für Autos mit Airmatic vorne und hinten gefunden. Mein Auto hat aber nur hinten die Luftbälger verbaut. Vorne Federn - 320 cdi - 2006 - 4matic
Auf alle Fälle steht er hinten ganz schief da. Wenn ich das Auto einschalte, dann fährt er rechts und links gleichzeitig hoch - das dauert ca. 1 Minute - trotzdem bleibt die Fahrerseite tiefer stehen als die Beifahrerseite. Ich hatte mal einen Lexus mit Luftfahrwerk, da hatte ich auch so ein Problem und da konnte man unter dem Auto mit einem Schraubenzieher und Schraubenschlüssel etwas umstellen - jeweils bei jedem Reifen - und so dem Luftfahrwerk sagen - wo er höher oder tiefer stehen soll. Gibt es sowas auch hier?
Komisch ist ja, dass beide Seiten gleichzeitig hoch fahren - und der Unterschied zwischen beiden Seiten gleich bleibt.
Ich freue mich über Hilfe und Tipps - falls ich einen neuen Luftbalg brauche - muss man immer beide Seiten gemeinsam tauschen? Gibt es Nachbau-Teile, die ihr empfehlen könnt?
Danke!!
42 Antworten
Meinen „Schiefstand“ habe ich auch wieder im Griff, allerdings über Umwege!
Ich vermutete ja ein undichtes Luftkissen vorn rechts. Das habe ich erneuert. Wie nun alles wieder eingebaut und gefüllt war, ging Obelix trotzdem wieder in die Knie!
Daraufhin habe ich alles am Luftbalg und Dämpfer mit Lecksuchspray abgesprüht… nix!
Nächste Vermutung, Luftanschluß am Balg oder Steuerblock undicht.
Wie ich nun versuchte die richtige Leitung Richtung Block zu lokalisieren kam auf einmal ein starkes Zischen rechts von der Spritzwand, das sich bei Bewegen der Leitung mal verstärkte und mal weg war!
Die Leitungen der Federung sind auf dem Weg zum Steuerblock rechts oben an der Spritzwand hinter einer Art Konsole durchgeführt und genau dort hinter war die Luftleitung angeknackst! Da keine passende Leitung in der Länge und dem Durchmesser verfügbar, habe ich den Bruch aufgetrennt und die Enden mit einem passenden Stück stabilem Schlauch und zwei starken Kabelbindern als Schellenersatz verbunden.
Nun steht der Dicke wider wie eine Eins, aber die angebohnerte Leitung tausche ich zeitnah aus, das steht fest.
Ein Foto der Flickstelle liefere ich euch nach.
Ja. Empfehlenswert die Gestänge zu erneuern,kleine Ursache ....große Wirkung...und nicht teuer...
Warum wurden sie nicht gleich erneut?
Weil es ja jetzt wieder funktioniert, wenn es wieder passiert, weiß ich woran es liegt, kann es entweder selber neu schmieren oder austauschen lassen. Die eine Stunde Untersuchung gestern und Motorwäsche hat mich schon 170 Euro gekostet. Auch wenn ich Mercedes mag, gehe ich doch nicht gerne in deren Werkstatt.
Wenn sie alles repariert hätten, was sie so gefunden hätten, würde ich nächste Woche dort noch rum stehen und Kaffee trinken. Mein Konto wäre leer. 😉
Wie versprochen sind hier die Bilder von meinem Leitungsbruch vom Luftbalg vorne rechts.
Der Defekt war direkt unter dem Kabelbaum, so auf Höhe der Dichtlippe und so auf Anhieb nicht zu erkennen. Ich bin wie gesagt eher zufällig drauf gestoßen, weil ich mir den Luftverlust nach dem Federwechsel nicht erklären konnte, Am Dämpfer war alles dicht und ich verfolgte durch ziehen und drücken den Verlauf der Leitung zum Steuerblock. Dabei zischte es dann recht laut und so kam ich dem Defekt auf die Spur. Was ihn dort verursacht hat, lässt sich nicht nachvollziehen!
Mangels besserem habe ich als „Erste Hilfe” ein straff sitzendes Stück PE-Leitung drübergezogen und mit Kabelbindern verzurrt, siehe Bild 1. Da sich Polyethylen nicht kleben lässt, gab es bei dieser Kombination immer noch einen schleichenden Luftverlust, denn soviel Bumms habe ich mit den Kabelbindern auch nicht erzeugen können und so kleine Rohrschellen hatte ich nicht zu liegen. Ein armierter Gummischlauch wäre bestimmt besser gewesen, aber ich musste erstmal nehmen, was da ist und der Dicke blieb so auch wacker über eine Stunde mit der Nase oben stehen.
Heute nun kam die erste Sendung mit den Steckverbindern und so habe ich das Provisorium gegen was Richtiges ausgetauscht, siehe Bild 2. Die PE Leitung braucht noch ein paar Tage bis zur Ankunft, ist dafür mit 0,52€/m spottbillig. Man muß halt einen 25m Ring nehmen, denn kürzer bekommt man das Zeug nicht im Versandhandel. So habe ich aber ausreichend Material da, um in Zukunft alles neu zu machen, was kaputt geht.
Zur Info, sämtliche Luftleitungen im Rhino haben einen Außendurchmesser von 4mm. Die Gewinde am Steuerblock und an den Bälgen haben 1/8", so das sich dort ebenfalls solche Steckverbinder einsetzen lassen.
Diese Teile haben Industriestandard und werden in den verschiedensten Größen auch bei Nutzfahrzeugen verbaut. Wer Kunststoff nicht mag, es gibt sie auch komplett aus Metall.
Dieser Verbinder in Bild 2 verträgt bis 16bar, die im Rhino nicht ansatzweise erreicht werden!
Vorerst lasse ich es so laufen, aber in absehbarer Zeit werde ich die Leitung dann doch erneuern.
Ähnliche Themen
So jetzt ist er wieder schief. Ich hab mich mal unters Auto gelegt, es gibt eine längere Stange, die kostet bei MB 30 Euro und eine kürzere Stange, die mit dem Sensor selbst verbunden ist, die kostet 198 Euro.
Wisst ihr gibt es das im Nachbau? Was wäre da die Teilenummer? Würde das nur beim R verbaut oder bei anderen Mercedes Modellen baugleich verwendet?
Ich suche eine günstige Lösung, ich möchte nicht 460 Euro ausgeben.
Danke!
Zitat:
@artiversal schrieb am 8. April 2023 um 14:12:06 Uhr:
So jetzt ist er wieder schief. Ich hab mich mal unters Auto gelegt, es gibt eine längere Stange, die kostet bei MB 30 Euro und eine kürzere Stange, die mit dem Sensor selbst verbunden ist, die kostet 198 Euro.Wisst ihr gibt es das im Nachbau? Was wäre da die Teilenummer? Würde das nur beim R verbaut oder bei anderen Mercedes Modellen baugleich verwendet?
Ich suche eine günstige Lösung, ich möchte nicht 460 Euro ausgeben.
Danke!
Besorge dir solche Kugelgelenke M6, zum Beispiel hier
https://www.ebay.de/itm/124341250378?...
Zwei davon in Verbindung mit einem Stück M6 Gewindestange und zwei Kontermuttern ergeben einen soliden Ersatz für die Plastikteile. Der Gewindestab wird leicht S-förmig geformt, um den Versatz der originalen Schubstreben nachzubilden.
Diese Gelenke gibt es auch in Edelstahl, die entsprechend teurer sind.
Nimm auf jeden Fall diese Ausführung mit Dichtung. Die Kugelpfanne ordentlich fetten und dann zusammenbauen, dann hat es Ruhe.
Diese Variante kostet keine 5 Euronen pro Rad!
Wenn der Geber selbst einen weg hat, dann muß ein euer rein, aber warum suchst du deine Teile immer bei Mercedes??? Es gibt zig Angebote für diese Teile, die einen Bruchteil kosten und genau das gleiche leisten!
Das einzige ist, das ein neuer Geber kalibriert werden muß. Die Strebe austauschen ist relativ simpel.
Der Kugelkopfmaschine der Strebe am Geber ist auch nur angeschraubt. Wenn die Mutter nicht mehr löst, absägen. Auf alle Fälle darauf achten, das der Hebel am Geber nicht beschädigt wird.
Da man an das Teil recht gut herankommt, würde ich das Ding zur Bearbeitung ausbauen. Dann kann man auch die Gängigkeit des Gebers prüfen und gegebenenfalls wieder herstellen.
Wenn das Auto nur schief steht und über Nacht nicht komplett absackt, sind Bälge in Ordnung. Für jede Seite gibt es Niveausensoren. Einfach in die Werkstatt fahren und die erstmal schön gängig machen lassen und wenn das nicht hilft, sie neu anlernen (teachen). Day heißt, mit einem Diagnosegerät den Heck in eine gewünschte Position fahren und dann sie als Null- (Referenzpunkt) speichern. Übrigens, diese Niveausensoren gibt es für ganz wenig Geld (ich habe damals ca.25 Euro für beide bezahlt) auf Ebay. Angeblich sogar "made in Germany". Falls Sie nicht in Ordnung sind, neue kaufen, austauschen und neu teachen
Ich würde, wie gesagt, bei Sensoren anfangen, da das wenig kosten verursacht. Zweiter Schritt - Bälge tauschen (mir hat das 400 Euro gekostet). Die gibt es von Arnott. Wenn das auch nicht hilft, dann erst Ventileblock und Kompressor kontrollieren. Die gehen ganz selten kaputt. Klar, es kann ein geplatzten Schlauch sein, aber logisch wäre, dass das Auto komplett absacken würde.
@derbernauer
Danke für die Tips - die Gewindestange S-förmig verbiegen stell ich mir gar nicht so leicht vor.
Ich muss, das wohl mal ganz abbauen und in der Hand halten um mir ein besseres Bild machen zu können.
@Rvorever
Ich war in der Mercedes Werkstatt - die Bälge sind in Ordnung und es wurde das Gestänge von den Sensoren geputzt und gängig gemacht - dann wurde das System neu eingestellt - das hat alles keine 2 Wochen gehalten.
Vorgestern hab ich noch mal alles geschmiert - es hat einen Tag gedauert und jetzt steht er wieder gerade - das wird aber sicher nicht lange anhalten. (Leider habe ich keine Garage und auch keine Hebebühne - ich muss mich dazu unters Auto quetschen und über Kopf schmieren)
Kannst du mir einen Link finden für diese Sensoren? Oder nach was ich suchen muss? Ich möchte natürlich nicht alles bei Mercedes kaufen, leider finde ich aber keinen Nachbau von diesem Teil.
Das Problem ist ja, dass es 2 Teile sind - der Sensor selbst ist fix mit einem Arm verbunden - der Sensor selbst ist nicht kaputt, sondern das Gelenk zwischen dem Arm und dem Sensor. Wenn es also Sensor mit Arm billig irgendwo gibt, dann wäre das am Besten.
Zitat:
@Rvorever
Ich war in der Mercedes Werkstatt - die Bälge sind in Ordnung und es wurde das Gestänge von den Sensoren geputzt und gängig gemacht - dann wurde das System neu eingestellt - das hat alles keine 2 Wochen gehalten.
Vorgestern hab ich noch mal alles geschmiert - es hat einen Tag gedauert und jetzt steht er wieder gerade - das wird aber sicher nicht lange anhalten. (Leider habe ich keine Garage und auch keine Hebebühne - ich muss mich dazu unters Auto quetschen und über Kopf schmieren)Kannst du mir einen Link finden für diese Sensoren? Oder nach was ich suchen muss? Ich möchte natürlich nicht alles bei Mercedes kaufen, leider finde ich aber keinen Nachbau von diesem Teil.
Das Problem ist ja, dass es 2 Teile sind - der Sensor selbst ist fix mit einem Arm verbunden - der Sensor selbst ist nicht kaputt, sondern das Gelenk zwischen dem Arm und dem Sensor. Wenn es also Sensor mit Arm billig irgendwo gibt, dann wäre das am Besten.
Ich habe gerade nachgeschaut. Die Sensoren habe ich am 22.11.2018 gekauft, fast 5 Jahre habe ich sie im Auto. Natürlich kann ich nicht mehr auf die Seite von damals greifen, aber hier sind ein paar Beispiele
https://www.ebay.de/itm/134235184633?...
https://www.ebay.de/itm/314133665435?...
Der Verkäufer, von dem ich damals gekauft habe, hieß "lightbar_home2016"
Vielleicht ist er noch auf Ebay present, keine Ahnung. Fakt ist, nach dem Wechsel wurde alles still um das Thema Niveauregulierung :-)
Was die Stangen angeht, kann ich nur sagen, dass sie sich nur dann verformen können, wenn auf die gleichzeitig 2 Kräfte wirken. Eine davon ist der Widerstand vom festgefahrenen Sensorhebel. Du hast klar erkannt, dass nach dem Rumfummeln am Sensorhebel einige Tage Ruhe ist. Bau einfach zwei neue Sensore ein und guck was passiert. Ich vermute, wenn du schon schmieren kannst liegend unterm Auto, schaffst du vielleicht die Dinge auch zu tauschen. Oder erstmal die aktuelle Sensoren samt Stangen ausbauen und schauen warum die Stange am Hebel sporadisch festklemmt. Dafür kann ich dir ein Ding empfehlen. Damit kannst du bequemer rankommen (wieder nur ein Beispiel):
https://www.ebay.de/itm/264785844705?...
Was ähnliches habe ich mir noch 2015 gekauft, um Anhängerkupplung in meinem R350 einbauen zu können. Man benutzt so etwas zwar ganz selten, aber lieber haben und nicht brauchen, als umgekehrt ;-)
Ach ja, ganz wichtig, beim Ausbau kann dazu kommen, dass der Wagen absackt. Für den Fall wenn du drunter liegst.
Ah, super, vielen Dank!!
Genau sowas hab ich gesucht!
Sag - wenn ich nach der Produktnummer suche, bekomme ich auch lauter Ergebnisse
für Xenon Leuchtweitenregulierung Vorder- und Hinterachse, oder Scheinwerfer Höhenstandssensor.
Das Teil schaut auch total gleich aus.
Kann das sein? Ist das dasselbe?
Wenn ich mich nicht täusche, die werden tatsächlich auch im Licht-Bereich verwendet. Klar, wenn der Wagen hinten zu tief steht, leuchten die Scheinwerfer in den Himmel :-)
Wenn das dasselbe ist, bin ich beruhigt, die gibt es wie Sand am Meer zu kaufen - sogar auf Amazon Prime für 25 Euro. Hoffe nur, dass es wirklich die selben Sensoren sind, die fürs Xenonlicht und die Niveauregulierung verwendet werden.
Hier ist übrigens etwas, was du suchst
https://www.ebay.de/itm/256024338366?...
Ich kann mir gut vorstellen, dass (siehe Foto) wenn die Stelle 1 intakt ist, kann es an den Stellen 2 und 3 klemmen. Da scheinen es Kugelscharnieren geben. Wenn Dreck und Wasser reinkommen, machen sie nicht mit.
Wie gesagt, wenn Stelle 1 i.O. ist, brauchst du keine neuen Sensoren, obwohl wer weiß, vielleicht genau dort sporadisch klemmt es. Ansonsten Stellen 2 und 3 auseinander nehmen und richtig reinigen und schmieren wenn es möglich ist.
Danke, du hast mir sehr weitergeholfen.
Das werde ich auf alle Fälle noch mal ordentlich reinigen und schmieren
und wenn das nichts hilft, die neuen Sensoren im Nachbau kaufen.
Eventuell auch in Kombination mit den Kugelgelenken, die derbernauer vorgeschlagen hat.
So oder so finde ich jetzt sicher eine Lösung - ohne 200 Euro pro Seite zahlen zu müssen.