1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Auto springt nicht mehr an und wurde abgeschleppt. Hilfe!!

Auto springt nicht mehr an und wurde abgeschleppt. Hilfe!!

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Moin. Ich habe heute morgen normal mein Auto gestartet und bin losgefahren. Nach paar Minuten habe ich festgestellt, dass meine fußraumraumbeleuchtung nicht geht. Plötzlich fing sie dann an zu flackern. Mein heckwischer ging nicht mehr und die Leerlaufdrehzahl war leicht erhöht. Ich habe dann das Auto in ner Seitenstraße ausgemacht und wollte nochmal starten. Hab Schlüssel gedreht, Zündung geht normal an, wollte starten und es passiert gar nichts! Kein klackern, kein Geräusch, einfach nichts! Komisch ist auch: die zv funktioniert nicht mehr. Die Lüftung im Auto blieb an obwohl ich den Schlüssel abgezogen hatte. Ich musste dann den abschlepper kommen lassen. Das Auto steht nun bei VW. Der abschlepper hatte kein Auslesegerät dabei. Insofern hab ich überhaupt keine Ahnung was nun auf mich zukommt. Muss jetzt warten bis das autohaus anruft. Hat irgendjemand ne Ahnung was das sein könnte?? Batterie wurde geprüft und hatte mehr als 12 volt.

Beste Antwort im Thema

Absolut! Es gibt nur einen perfekten Menschen und das bist du!

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 7. November 2017 um 15:05:06 Uhr:


Diese 50km-Regelung ist einfach nur Schwachsinn, der Service Berater soll sein Lehrgeld zurückzahlen und sich einen anderen Job suchen indem er nicht überfordert ist!

Genau diese großkotzige Art würde ich dem TE nicht empfehlen. Wo Menschen arbeiten, werden Fehler gemacht - da reicht auch ein Verweis auf das Telefonat mit der VW-Hotline und gut. Der Ton macht die Musik und man weiß nie, ob man nicht mal auf die Kulanz seines Gegenübers angewiesen ist.

Wo habe ich geschrieben, dass der TE dem Service Berater das genau so sagen soll? :confused:
Richtig, nirgends weil das meine persönliche Meinung ist, da auch ich schon mehrfach an solch unqualifizierten VW-Mitarbeiter geraten bin!
Wenn ein Service Berate nicht einmal die Inhalte der VW eigenen Mobilitätsgarantie kennt, ist er definitiv überfordert und fehl am Platz!
Im Endeffekt zahlt der TE für die Unfähigkeit dieses Mitarbeiters unnötig Geld, wenn er sich nicht informiert hätte.

Absolut! Es gibt nur einen perfekten Menschen und das bist du!

Und wieder unterstellst du mir etwas, was ich nie gesagt habe! Offensichtlich hast du ein großes Problem, das gelesene auch zu verstehen! :rolleyes:

Das war keine Unterstellung, sondern mein ganz persönliches Fazit. Soviel zum Thema "lesen und verstehen". :D

Dein "persönliches Fazit" muss man auch nicht verstehen! :rolleyes:

So Auto abgeholt nachdem der zündanlassschalter getauscht wurde. Losgefahren und festgestellt, dass das Licht flackert und die Blinkleuchte vorn rechts dauerhaft leuchtet wenn ich bremse. Gleich umgedreht und wieder hingefahren. Fehlerspeicher wurde ausgelesen und ist leer. Morgen früh bring ich das Auto wieder hin und die gucken nochmal.

Es bleibt also spannend... Denkt ihr die haben beim Einbau irgendwas falsch gemacht? Mietwagen musste ich übrigens nicht bezahlen denn selbst die Damen vorne an der Annahme wussten, dass bei mobi keine 50km Regelung vorhanden ist..

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 7. November 2017 um 19:10:51 Uhr:


Es bleibt also spannend... Denkt ihr die haben beim Einbau irgendwas falsch gemacht?

Klemme 15 ist alles was Strom bekommt wenn die Zündung eingeschaltet wird (vereinfacht). Der Zündanlasschalter schaltet allerdings diese Stromkreise nicht direkt ein (früher war das bei einigen Fahrzeugen so). Das Lenksäulensteuergerät registriert das einschalten der Zündung, das wird ans Bordnetzsteuergerät weitergeleitet, dieses schaltet dann über ein Relais Klemme 15 an.

Dementsprechend müsste mal dort Kl.15 gegen Batterieminuspol, gegen Bordnetzsteuergerätmasse kontrolliert werden. Ich würd aufgrund deiner Fehlerbeschreibung davon ausgehen das sich eine Masseverbindung gelöst hat (Massekonzept, Schaltplan S. 1517). Mal so ins blaue geschossen würd ich die Masseverbindungen vom Bordnetzsteuergerät unten im Fahrerfussraum links an der Säule kontrollieren.

So. Info vom autohaus ist da. Es wurde eine erweiterte Diagnose gemacht und dabei wurde festgestellt, dass das bordnetzsteuergerät nicht mehr erreichbar ist (quasi tot). Daher muss das bordnetzsteuergerät ausgetauscht werden. Kosten inkl Einbau: 590 Euro.

Wenn dieses Steuergerät nicht erreichbar ist heißt das noch lange nicht, dass es defekt ist. Das kann auch ganz simple Ursachen haben, zum Bsp. ist das STG nicht erreichbar wenn die Türen verriegelt sind.
Sorry, aber ich bezweifle, dass nach dem Austausch des Steuergeräts alles wieder in Ordnung ist.

Naja beim erweiterten Fehler auslesen wird kaum die Tür verriegelt gewesen sein..

Als ich das hier anfangs gelesen habe war mein Ursprungsverdacht BCM. Ich denke das macht durchaus Sinn, war bei meinem auch so.

Zitat:

@autofreake46 schrieb am 8. November 2017 um 14:33:11 Uhr:


Naja beim erweiterten Fehler auslesen wird kaum die Tür verriegelt gewesen sein..

Definiere mal bitte "erweitertes Fehler auslesen". Das sagt mir nämlich überhaupt nichts.

Mit der verriegelten Tür wollte ich auch nur darauf hinweisen, dass ein nicht erreichen des BCM auch andere Gründe haben kann.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 08. Nov. 2017 um 15:6:36 Uhr:


Definiere mal bitte "erweitertes Fehler auslesen". Das sagt mir nämlich überhaupt nichts.

Keine Ahnung. Wurde mir nur am Telefon so gesagt...

Und was ist mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl? Kann die davon kommen, dass das bcm ausgefallen ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen