auto springt nicht mehr an alarmrelai
hallo mein auto springt nicht mehr an, ich vermute das es an ein alrm relai liegt.
An alle türen und der motorhaube liegt ein taster an der vorne zum sicherungs kasten geht,
mach ich eine von den türen auf klickert es im sicherungskasten und das auto lässst sich nicht mehr starten,
füge noch ein bild mit an ich hoffe das sich damit einer auskennt, bin am verzweifel habe das auto erst 2 wochen.
Es ist ein Hella Relai 5AA 003 525-00.
Beste Antwort im Thema
Ich greife das Thema nochmal auf, um es abzuschliessen. Hier toben soviele Themen mit offenem Ausgang herum.
Wir haben das Problem per Handy am Ohr gelöst. Das Ganze hatte ursächlich wohl nichts mit der Alarmanlage zu tun.
Der Hallgeber war defekt. Mit einem Zündverteiler vom Verwerter lief das Auto wieder.
29 Antworten
Diese Wegfahrsperre arbeitet nach folgendem Prinzip.
Der Autodieb sieht unter die Haube, lacht sich tot und bleibt vor dem Auto liegen.😁
Ich glaube nicht, dass hier die Forumsregeln greifen. Ausser den TE hindert die Anlage niemanden am Wegfahren.
Ich schreibe hier einfach mal weiter, weil ich inzwischen nicht mehr glaube, dass das Problem überhaupt mit diesem Meisterwerk der Technik zu tun hat.
Als erstes mal eine Frage: Du schreibst, wenn Du eine Tür öffnest, startet der Motor nicht mehr.
Heisst das, dass der Anlasser dann nicht mehr dreht?
Dann wäre die Kontruktion des Vorbesitzers ja wohl in Ordnung.
(Der hat scheinbar umkonstruiert und unterbricht den Anlasserstromkreis)
Zweitens solltest Du überprüfen, ob der Motor beim Starten einen Funken hat. Stecker am Mitteldom der Zündverteilerkappe abziehen und das Kabel irgendwo am Zylinderkopf oder Motorblock so hinlegen, dass Du beim Starten eine Funkenbrücke siehst.
Danach sehen wir weiter. Du solltest aber wirklich zusehen, dass Du im Baumarkt ein preiswertes Multimeter und eine Diodenprüflampe beschaffst.
Zitat:
Original geschrieben von Mauli01
Als erstes mal eine Frage: Du schreibst, wenn Du eine Tür öffnest, startet der Motor nicht mehr.
Heisst das, dass der Anlasser dann nicht mehr dreht?
Dann wäre die Kontruktion des Vorbesitzers ja wohl in Ordnung.
(Der hat scheinbar umkonstruiert und unterbricht den Anlasserstromkreis)
wenn ich die tür öffne, hat das blaue hella relai geklackert oder getickert,
so 15 sekunden lang und ich konnte bis sonntag den wagen immer starten mit klickern oder ohne,
also der anlasser dreht sich bis heute ,
den rest werde ich morgen überprüfen und zusammenkaufen
Ähnliche Themen
Die hab ich 😉
Doch, die Anlage ist so verkabelt. Der Schalter im Plan ist das Relais im Motorraum... und die Masse holt er sich einfach an der Zündspule.
Dann finde ich es aber komisch, dass das Relais mit Klemme 15 an der Zündspule (wahrscheinlich Steuerstromseite) und mit Klemme 50 am Anlasser (Arbeitsstromseite) verbunden zu sein scheint.
Und ein Schalter ist ja auch zum Vorschein gekommen, der auch mit S am Hella- Relais verbunden ist.
Also glaube ich nicht, dass die Anlage so installiert wurde, wie auf dem Schaltplan beschrieben.
So, nochmal im wachen Zustand betrachtet 😉
Jetzt hab ich den Schalter auch gefunden. Der wiederum ist ja so angeschlossen, wie auf dem Schaltplan angegeben... Die Frage ist: Isses ein simpler Schalter? Oder braucht man da das passende Gegenstück?
Das wiederum macht die Sache mitm Relais komplizierter. Klemme 15 ist dran, richtig. Aber das mit dem Anlasser ist ja auch nur ne Theorie, oder? 🙂
Das grüne Kabel sieht so aus, als obs original an Klemme 1 gehört. Wenn dem so ist werden bei Zündung sowohl +, als auch Masse durchgeschalten --> Relais schließt. Aber was soll dann passieren? Da fehlt der Rest vom Stromkreis oO
Der Schalter scheint der Umschalter zu sein, wie abgebildet. Der war aber sowieso ohne Funktion, weil das Massekabel ab war. Deswegen klickte das blaue Relais wahrscheinlich auch immer, das Alarmhorn scheint nicht angeschlossen zu sein, sonst würde m.E. das Klicken von dem Alarm begleitet werden.
Das grüne Kabel am Schalter abzuklemmen, brachte auch nicht das erwartete Ergebnis.
Ich vermute, dass das grüne Kabel gar nichts mit der Zündspule zu tun hat und nur Masse vom Schalter auf das Relais im Motorraum schalten sollte, wenn der Start erlaubt ist.
Da der Anlasser (das rot/schwarze Doppelkabel führt nach TE runter zum Anlasser) aber immer funktioniert (auch beim Abziehen des grünen Kabels) nehme ich an, dass da einer pfiffiger Weise die Kabel des Arbeitsstromkreises beide auf die am Relais 2x vorhandene 87 geklemmt hat.
Aus all diesen Gründen fürchte ich, dass die Alarmanlage eine Sackgasse ist und der Motor aus anderen beim NZ möglichen Gründen nicht anspringt. Das ist aber alles Theorie, solange ich nicht weiss, ob ein Funke da ist und Rene noch keine Möglichkeit hat, irgendwas zu messen.
Im Übrigen halte ich diese Anlage für so selten und einzigartig, dass ich denke, dass das hier eine Hilfe darstellen soll und keine Manipulation einer Wegfahrsperre darstellt, sondern eine Pannenhilfe im Sinne des TE. DFie Gefahr, dass ein "böser Bube" über eine solche Anlage stolpert, ist wohl so gut wie ausgeschlossen. (Danke an die Admins, die bisher diesbezüglich nicht engegriffen haben.)
guten morgen
das mit dem zündfunken werde ich nachher abklären, hab da mal noch so eine laienhafte idee
kann ich nicht die zündspule normal anschliessen also ohne das relai...
die 2 roten kabel die vom anlasser kommen müssen doch sonst woanders angeschlossen sein ,
oder irre ich mich da? ich habe im netz dazu ja nichts gefunden . (anschluss der kabel an der zündspule beim NZ Motor)
im anhang der schaltplan von dem relai im motorraum
1. Wenn Du sagst, dass die beiden Kabel nach unten in Richtung Anlasser führen, wird das wohl auch so sein. Ich wüsste nicht, wo die sonst noch hinführen könnten.
Das herauszufinden ist ganz einfach. Zieh die Kabel vom Relais ab und versuche zu starten. Startet er nicht, wäre es klar.
2. Das Schaltbild vom Relais ist ja ganz nett, aber wichtig wäre, welches Kabel steckt auf welcher Klemme? Dazu sieh Dir die Relaisunterseite an. Da ist jeder Pin nochmal beschriftet.
Schreib mal, welches Kabel geht auf welche Klemme gesteckt ist.
3. Zündspule ohne das Relais verkabeln.
Du müsstest mit einem Multimeter messen, wie hoch der Widerstand der grünen Leitung vom Zündschaltgerät (das sitzt unter der Wasserkastenabdeckung, auf dem Motorsteuergerät, hat einen 7-poligen Stecker) vom Pin 1 der 7-fach Steckverbindung bis zur Zündspule ist. Der sollte eigentlich 0 Ohm sein.
Danach miss bitte den Widerstand dieser Leitung zur Karosseriemasse. Dazu müssen die Steckverbindungen am Zündschaltgerät und an der Zündspule (grüne Leitung) getrennt sein. Der Widerstand muss unendlich sein (Anzeigen: O.L., .1, je nach gerät)
Wenn ein geringerer Widerstand angezeigt wird, trenne nacheinander die grüne Leitung an dem ominösen Schalter und am Relais im Motorraum und schau, ob sich der Wert verändert.
bin erst inner stunde wieder am auto, sorry
einer muss doch den gleichen motor haben, und sich erbarmen mir zu sagen was für kabel das sind und wohin die kommen.
das doppel rote kabel vom relai geht zum anlasser
das dicke schwarze Kabel?????? (ein einziges rotschwarz)
das grüne vom relai gehtzum schalter im innenraum
das kleine rote am relai geht zur zündspule oben da an klemme 15
mfg
anlasser dreht nicht wenn ich das doppel rote abziehe
Es mag ja sein, dass es den einen oderen User mit NZ- Motor gibt. Das hilft Dir aber nichts, weil wahrscheinlich keiner von denen dieses Relais verbaut hat. Das dicke sw/ro Kabel kommt wahrscheinlich vom Zündanlassschalter. Aber ohne zu messen bleibt das immer nur eine Vermutung.😕
Aber mit dem Abziehen und Starten hast Du eigentlich bewiesen, dass das Relais (und wahrscheinlich auch Deine Alarmanlage) nichts mit dem Nichtanspringen zu tun hat.
Es sei denn, der Vorbesitzer hat noch irgendwelche Finessen eingebaut.
Edit: Dreht der Anlasser eigentlich auch noch, wenn Du den Schalter im Innenraum betätigst?
Aber unabhängig davon, solltest Du jetzt anfangen, eine ganz normale Fehlersuche betreiben.
1. Zündunken prüfen
2. Hörst Du die Kraftstoffpumpe für 2...3 Sekunden, wenn Du die Zündung einschaltest?
Kommt Kraftstoff vorne an? Notfalls den Rücklaufschlauch von der blauen Kraftstoffleitung abziehen und in einen Behälter laufen lassen.
3. Mal mit Fremdstarthilfe von einem anderen Fahrzeug versuchen. (Wäre nicht der erste NZ Motor, der wegen einen schwachen Batterie nicht anspringt, obwohl der Anlasser relativ normal zu laufen scheint.)
Ich greife das Thema nochmal auf, um es abzuschliessen. Hier toben soviele Themen mit offenem Ausgang herum.
Wir haben das Problem per Handy am Ohr gelöst. Das Ganze hatte ursächlich wohl nichts mit der Alarmanlage zu tun.
Der Hallgeber war defekt. Mit einem Zündverteiler vom Verwerter lief das Auto wieder.