Auto ruckelt beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
bei meinem X3 2,0d Bj. 2007 habe ich das Problem, dass das Fahrzeug neuerdings beim Beschleunigen ruckelt. Wie wenn die Kupplung rutscht. Jetzt habe ich heute das Auto in der Werkstatt gehabt und die meinten, dass die neuen Reifen schuld daran sind. Kann das sein? Ich habe jetzt Hankook-Reifen drauf.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen gemacht bzw. hat auch Hankook drauf und dieses Problem nicht???
Wäre für Tips sehr dankbar, da ich natürlich nur ungern die neuen Reifen wieder runterschmeiße..... :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Ich kann Dir keine Rechnung zeigen aber mal einen Schnappschuss was los ist.
Und du meinst wirklich das das die Anforderungen von BMW erfüllen kann?
132 Antworten
Alles kann nichts muß.
Ich hatte damals bei meinem e91 nur das Ruckeln. Im Leerlauf war er komplett stabil.
Wenn das AGR tec. verölt/verkokert ist sollte auch die Motorentlüftungseinheit/Ölabscheider und ggf das Entlüftungsrohr getauscht werden.
Die Entlüftungseinheit ist oftmals Schuld an dem Ölsiff im Bereich Ladeluftrohre bis Ansaugbrücke.
Ich hab mal Bilder von meinem AGR gemacht.
Sieht in meinen Augen noch normal aus... was sagst Du?
Bild 1 : Die Drosselklappe geht so durch. Das sieht normal aus.
Bild 2 : Das AGR-Ventil hat da schon einiges an Ablagen. Ob das so noch einwandfrei öffnet und schließt kann man so nicht genau sagen.
Bei meinem damaligen e91 320d sah es so aus (Anhang) und hat auch das Ruckeln versursacht. Ich würde es ausbauen und mit Bremsenreiniger reinigen und auf Funktion prüfen. Einbauen und schauen ob das Rucken weg ist.
Ölwechsel im VTG machen lassen und Verschleißwerte zurücksetzen lassen und schon läuft wieder alles ruckfrei!
Das eine BMW-Haus sagt dass das Öl eine Einmalfüllung sei, das andere spricht davon, das regelmäßige Ölwechsel im Serviceplan stehen... ist schon komisch - aber bei mir hat der Ölwechsel jetzt erstmal geholfen! Hoffen mal dass es so bleibt!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tuskg60
Das eine BMW-Haus sagt dass das Öl eine Einmalfüllung sei, das andere spricht davon, das regelmäßige Ölwechsel im Serviceplan stehen... ist schon komisch.
Das ist Quatsch, wozu werden Ölverschleißwerte berechnet wenn das Öl eine Einmalfüllung wäre. Regelmäßiger Ölwechsel ist auch Quatsch. Beim Service sollte regelmäßig der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Dann sieht man auch ob der Ölverschleiß erreicht ist und im Fehlerspeicher abgelegt wurde. Da aber die Serviceintervalle heutzutage derart gestreckt sind, kann es sein, daß der Ölverschleiß kurz nach dem Service eintritt, dann aber 20.000 - 30.000 km mit dem verschlissenen Öl gefahren wird und dann beim nächsten Service der Ölverschleiß beim FS-auslesen erst auffällt. Daher ist man beim Ölwechsel im VTG alle 70.000 km immer auf der sicheren Seite.
Beim E83 3.0 sd kann man das Öl im VTG wechseln - wenn der Filter hier auch getauscht werden soll, dann kostet der Spaß runde 500 Euro, da dieser fest in der Ölwanne verbaut ist udn selbige getauscht werden muß. O-Ton BMW: "ist ja nicht nötig, da Einmalfüllung...". sososo, warum haben wir denn da beim Motor den Ölwechsel, könnte doch auch in Konsequenz eine Einmalfüllung sein ;-))
Zitat:
Original geschrieben von X3-2
Beim E83 3.0 sd kann man das Öl im VTG wechseln - wenn der Filter hier auch getauscht werden soll, dann kostet der Spaß runde 500 Euro, da dieser fest in der Ölwanne verbaut ist udn selbige getauscht werden muß. O-Ton BMW: "ist ja nicht nötig, da Einmalfüllung...". sososo, warum haben wir denn da beim Motor den Ölwechsel, könnte doch auch in Konsequenz eine Einmalfüllung sein ;-))
Filter im VTG, das lese ich zum ersten Mal. Kenn ich nur vom Automatikgetriebe, dann passt auh der Preis. Bist sicher Du meinst VTG?
Ich denke auch er meint den Ölwechsel im Automatikgetriebe. Hier würde ich alle 80.000 km das Öl und den Filter wechseln.
Ölwechsel im Verteilergetriebe (VTG) kostet mit Rücksetzen der Verschleißwerte ca. 70-80 Euro.
ja, stimmt das betrifft das Automatikgetriebe
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Ölwechsel im Verteilergetriebe (VTG) kostet mit Rücksetzen der Verschleißwerte ca. 70-80 Euro.
Hi Pewoka, was meinst Du was passiert wenn ich das Öl tausche aber nicht elektronisch zurücksetzen lasse....
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Hi Pewoka, was meinst Du was passiert wenn ich das Öl tausche aber nicht elektronisch zurücksetzen lasse....Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Ölwechsel im Verteilergetriebe (VTG) kostet mit Rücksetzen der Verschleißwerte ca. 70-80 Euro.
Dann werden z.B. die Lamellenkupplungen so angesteuert, als ob das "alte" verschlissene Öl mit niedrigeren Reibwerten noch drinnen wäre.
Zur z.B. Berechnung des Sperrmomentes ( Zuschaltung der Vorderachse in %) werden die Größen :
- Anforderung über benötigtes Sperrmoment (kommt vom DSC-SG Faktoren = Fahrerwunsch/Fahrdynamikregelung/Reifenabrollumfänge)
-
Zustand des Getriebeöls (berechnet vom VTG-SG)- Verschleiß der Lamellenkupplungen (berechnet vom VTG-SG)
- Belastung des VTG-Stellmotors (berechnet vom VTG-SG)
- Getriebeöltemperatur (berechnet vom VTG-SG)
herangezogen.
Bei Bedarf wird das Sperrmoment begrenzt um Reibarbeit zu reduzieren. Ich gehe daher auch davon aus, daß bei erkanntem Ölverschleiß auch das Sperrmoment reduziert wird und der Antrieb dann vermehrt über die HA stattfindet.
Man sieht, daß da vieles ineinander greift und, daß wenn der eine odere andere Wert nicht stimmen das x-Drive nicht harmonisch arbeitet.
So ähnlich sehe ich das auch. Also im Umkehrschluß ist tauschen und nicht zurücksetzen kein technisches Problem. Will meines nun selbst tauschen, muss ans Auto ran und habe einige Baustellen die ich checken will.
Bei unserem funzt das VTG toll aber nach 120Tkm darf es mal gewechselt werden.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Also im Umkehrschluß ist tauschen und nicht zurücksetzen kein technisches Problem.
Eben doch.
Das xDrive, oder besser die Steuergeräte, arbeiten dann ja mit "falschen" Werten und das VTG arbeitet nicht wie es soll.
Tausch das Öl doch selbst und lass die Verschleißwerte von BMW zurücksetzten. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Eben doch.Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Also im Umkehrschluß ist tauschen und nicht zurücksetzen kein technisches Problem.
Das xDrive, oder besser die Steuergeräte, arbeiten dann ja mit "falschen" Werten und das VTG arbeitet nicht wie es soll.
Tausch das Öl doch selbst und lass die Verschleißwerte von BMW zurücksetzten. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Verstehe aber so schlau ist die Elektronik auch net. Was die Steuerung tut ist ja keine chemische Ölanalyse der Reibwerte sondern trifft vorprogrammierten Annahmen von einem BMW Software Ingenieur. Es kann nur die Belastung vom VTG reduzieren um die Lebensleistung zu erhöhen....
Wenn ich also zurücksetze, denkt meine Steuerung => Du VTG bist wieder wie Neu. Ist es aber nicht. Das überlege ich mir also noch.
Zitat:
Original geschrieben von Genie21
Wenn ich also zurücksetze, denkt meine Steuerung => Du VTG bist wieder wie Neu. Ist es aber nicht. Das überlege ich mir also noch.
Die Strg denkt nicht das VTG ist neu, sondern das Öl. Soweit ich das verstanden habe überträgt das Öl die Kraft von Lamelle zu Lamelle und wenn das Öl alt wird, kann der Ölfilm abreißen und die Lamellen verschleißen... deshalb wird bei alterndem Öl durch die Strg der Abstand der Lamellen erhöht, was dann zu Schlupf führen kann, den man als Rucken spürt. (wenn´s anders ist, bitte kommentieren!)