Auto ruckelt beim Beschleunigen

BMW X3 E83

Hallo zusammen,

bei meinem X3 2,0d Bj. 2007 habe ich das Problem, dass das Fahrzeug neuerdings beim Beschleunigen ruckelt. Wie wenn die Kupplung rutscht. Jetzt habe ich heute das Auto in der Werkstatt gehabt und die meinten, dass die neuen Reifen schuld daran sind. Kann das sein? Ich habe jetzt Hankook-Reifen drauf.
Hat jemand von euch gleiche Erfahrungen gemacht bzw. hat auch Hankook drauf und dieses Problem nicht???

Wäre für Tips sehr dankbar, da ich natürlich nur ungern die neuen Reifen wieder runterschmeiße..... :-(

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Genie21


Ich kann Dir keine Rechnung zeigen aber mal einen Schnappschuss was los ist.

Und du meinst wirklich das das die Anforderungen von BMW erfüllen kann? 

132 weitere Antworten
132 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



wir haben jetzt auch einen Eintrag mit dem Verschleiß im Fehlerspeicher (siehe bilder)

was ist jetzt zu tun??

Beim fahren merkt man nichts.

danke

Das Öl im Verteilergetriebe muß gewechselt werden. Nach dem Wechsel müssen die Verschleißwerte im Steuergerät des Verteilergetriebes zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Fehler im Fehlerspeicher auch gelöscht werden. Die Lamellenkupplung im VTG passt sich dem Ölverschleiß an. Nach Rücksetzen der Verschleißwerte arbeiten die Lammellenkupplungen entsprechend dem neuen Öl. Das kannst du auch beim "Freundlichen" machen lassen. Kostet alles in Allem um die 70-80 Euro. Verschlissenes Öl führt auch nicht zu Sofortschäden am VTG. Daher merkt man es beim Fahren auch nicht gleich.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



wir haben jetzt auch einen Eintrag mit dem Verschleiß im Fehlerspeicher (siehe bilder)

was ist jetzt zu tun??

Beim fahren merkt man nichts.

danke

Das Öl im Verteilergetriebe muß gewechselt werden. Nach dem Wechsel müssen die Verschleißwerte im Steuergerät des Verteilergetriebes zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Fehler im Fehlerspeicher auch gelöscht werden. Die Lamellenkupplung im VTG passt sich dem Ölverschleiß an. Nach Rücksetzen der Verschleißwerte arbeiten die Lammellenkupplungen entsprechend dem neuen Öl. Das kannst du auch beim "Freundlichen" machen lassen. Kostet alles in Allem um die 70-80 Euro. Verschlissenes Öl führt auch nicht zu Sofortschäden am VTG. Daher merkt man es beim Fahren auch nicht gleich.

danke. heißt das jetzt gleich wechseln? oder kann man sich zeit lassen und beim nächsten Service mitmachen?

Fahrzeug ist ez 2004 (glaub bj 2003) und ca. 91kkm.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



danke. heißt das jetzt gleich wechseln? oder kann man sich zeit lassen und beim nächsten Service mitmachen?

Fahrzeug ist ez 2004 (glaub bj 2003) und ca. 91kkm.

Da sitzt keiner drin. Fakt ist, daß das Öl die Verschleißgrenze erreicht hat. Das Fahrzeug ist 8 Jahre alt. Somit auch die Öle bis auf Motoröl. Denke mal, daß die im Öl befindlichen Additive nach 8 Jahren auch nicht mehr ihren Zweck erfüllen.

Wann steht der nächste Service an?

Falls es sich bei dem X3 um einen Diesel handelt sollte auch zwingend die Motorentlüftungseinheit mit Ölabscheider getauscht werden.

Falls er Automatik hat sollte bei der Laufleistung auch zwingend das Getriebeöl mit Filter gewechselt werden.

Zitat:

Original geschrieben von pewoka



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



danke. heißt das jetzt gleich wechseln? oder kann man sich zeit lassen und beim nächsten Service mitmachen?

Fahrzeug ist ez 2004 (glaub bj 2003) und ca. 91kkm.

Da sitzt keiner drin. Fakt ist, daß das Öl die Verschleißgrenze erreicht hat. Das Fahrzeug ist 8 Jahre alt. Somit auch die Öle bis auf Motoröl. Denke mal, daß die im Öl befindlichen Additive nach 8 Jahren auch nicht mehr ihren Zweck erfüllen.
Wann steht der nächste Service an?
Falls es sich bei dem X3 um einen Diesel handelt sollte auch zwingend die Motorentlüftungseinheit mit Ölabscheider getauscht werden.
Falls er Automatik hat sollte bei der Laufleistung auch zwingend das Getriebeöl mit Filter gewechselt werden.

ist ein 3.0iA.

Ähnliche Themen

herzlichen Dank für den Tipp.
Ich bin schon bald wahnsinnig geworden. Habe auch alle Reifen gewechselt und das Problem ist war nicht beseitigt.
Komiischer Weise nur mit Sommerrreifen.
Aufgrund des Blogs habe ich jetzt das VTG Öl wechseln lassen und nun kann ich wieder ohne stottern fahren.
Danke

so, könnte mich aufregen!!!!

War jetzt sogar eine fehlermeldung im BC, Dad ist zum :-). Er hat gemeint, dass war ja nur einmal gewesen und bei 120.000 müssen dann alle öle gewechselt werden was 600-700 € kostet.

*grummel*

was sollen wir jetzt machen?!

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


so, könnte mich aufregen!!!!

War jetzt sogar eine fehlermeldung im BC, Dad ist zum :-). Er hat gemeint, dass war ja nur einmal gewesen und bei 120.000 müssen dann alle öle gewechselt werden was 600-700 € kostet.

*grummel*

was sollen wir jetzt machen?!

Einfach das in Auftrag geben, was man will, egal was der freundliche sagt. Machen lassen oder ärgnern ;-)

So, ich habe auch heute bei BMW den Fehlerspeicher des VTG auslesen lassen, aber da ist kein Fehler vermerkt!

Das Rucken beim Beschleunigen ist aber immer noch da, wenn auch jetzt zur warmen Jahreszeit nicht mehr so deutlich und auch nicht immer reproduzierbar!

Ich werde als nächstes mal das VTG ausstecken und prüfen ob das Rucken dann ganz weg ist.
Ich habe weiterhin das Gefühl, als wäre mein Rucken beim Beschleunigen genau das Rucken, was hier im Thread thematisiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


so, könnte mich aufregen!!!!

War jetzt sogar eine fehlermeldung im BC, Dad ist zum :-). Er hat gemeint, dass war ja nur einmal gewesen und bei 120.000 müssen dann alle öle gewechselt werden was 600-700 € kostet.

*grummel*

was sollen wir jetzt machen?!

Welche Fehlermeldung war im BC?

Du hast geschrieben, daß im Fehlerspeicher der Ölverschleißfehler schon abgelegt ist.

Ich würde da nicht noch ca. 30.000 km warten. Das Öl im VTG gehört alle ca. 80.000 km gewechselt genau so wie das Öl im Automatikgetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


So, ich habe auch heute bei BMW den Fehlerspeicher des VTG auslesen lassen, aber da ist kein Fehler vermerkt!

Das Rucken beim Beschleunigen ist aber immer noch da, wenn auch jetzt zur warmen Jahreszeit nicht mehr so deutlich und auch nicht immer reproduzierbar!

Ich werde als nächstes mal das VTG ausstecken und prüfen ob das Rucken dann ganz weg ist.
Ich habe weiterhin das Gefühl, als wäre mein Rucken beim Beschleunigen genau das Rucken, was hier im Thread thematisiert ist.

Was hat der Wagen jetzt gelaufen? Hat er auch Automatik?

Ich würde alle 80.000 km das Öl im VTG und im Automatikgetriebe wechseln. Im VTG-SG die Verschleißwerte zurücksetzten und im AUtomatik-SG die Adaptionswerte zurücksetzten lassen und eine Adaptionsfahrt durchführen.

Das Ruckeln kann evtl. auch von einem versifften oder verkokerten AGR-Ventil kommen. Ist das Ruckeln von bestimmten Drehzahlen abhängig oder hast das Ruckeln Einfluß auf Drehzahl oder Verbrauchsanzeige?

Was hat der Wagen jetzt gelaufen?
}> jetzt 114.000 km (hab ihn Feb 2012 mit 105.000 km gekauft)

Hat er auch Automatik?
> ja (3.0sd)

Ich würde alle 80.000 km das Öl im VTG und im Automatikgetriebe wechseln. Im VTG-SG die Verschleißwerte zurücksetzten und im AUtomatik-SG die Adaptionswerte zurücksetzten lassen und eine Adaptionsfahrt durchführen.
> Das mit dem Wechseln verstehe ich ja, aber wenn laut Steuergerät das Öl noch nicht verschlissen ist, tue ich mich noch schwer.

Das Ruckeln kann evtl. auch von einem versifften oder verkokerten AGR-Ventil kommen.
> Was ist das AGR-Ventil und wo sitzt das und kann man das selber reinigen?

Ist das Ruckeln von bestimmten Drehzahlen abhängig oder hast das Ruckeln Einfluß auf Drehzahl oder Verbrauchsanzeige?

> bis jetzt habe ich das Rucken nur, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen rausbeschleunige, kann das aber noch nicht reproduzieren. Vor dem Auslesen des Fehlerspeichers bin ich fast ´ne Stunde um den BMW Händler rumgefahren und hab es nicht einmal geschaft, das er ruckt. So brauche ich das dann BMW auch nicht vorzuführen, die lachen ja nur ;-))) Also habe ich auf eigene Kosten den Fehlerspeicher auslesen lassen. Als ich dann wieder Richtung Heimat unterwegs war, hab ich es auch wieder feststellen können. grrrr!!! Es ist aber jetzt bei 20 Grad-C kaum zu spüren.

Kann es eigentlich auch sein, dass das Rucken wegen einer längeren Standzeit des Fahrzeuges entstanden ist, und jetzt wo ich den Wagen schon länger gefahren habe, das Rucken langsam verschwindet... schonmal sowas gehört oder gelesen?

Zitat:

Das mit dem Wechseln verstehe ich ja, aber wenn laut Steuergerät das Öl noch nicht verschlissen ist, tue ich mich noch schwer.

Der Ölverschleiß im VTG ist abhängig von der Beanspruchung und dem Alter. In der Regel kommt die Ölverschleißmeldung zwischen 80.000 und 100.000 km plus/minus. Verschlissenes Öl verleirt die Additive und hat auch Reibwertverlust. Ich denke für die ca. 80 Euro die der Ölwechsel im VTG mit Rücksetzten der Verschleißwerte kostet ist man immer auf der sicheren Seite.

Für das Automatikgetriebe gilt eigendlich das Gleiche. Lt. BMW ist da eine Lifetimefüllung drin die nie gewechselt werden braucht.

Auch hier verschleißt das Öl. Ich schmeisse alle 80.000 km mein Automatikgetriebeöl raus und wechsel den Filter im Getriebe prophylaktisch. Auch hier sind Beanspruchung (z.B. Anhängerbetrieb etc.) und Alter verschleißbeeinflussend. Der Getriebehersteller ZF rät ebenfalls zum Ölwechsel alle 100.000 oder 120.000 km. Bei BMW geht warscheinlich das Autoleben ab 150.000 km dem Ende zu.

Ich glaube, daß so mancher VTG- oder AT-Getriebeschaden durch rechtzeitigen Ölwechsel hätte vermieden werden können.

Zitat:

Was ist das AGR-Ventil und wo sitzt das und kann man das selber reinigen?

Das ist das Abgasregelventil und sitzt

hier

Pos.1 hinter der Drosselklappe Pos.2.

Hier

zur besseren Übersicht. Wenn du vor dem Auto stehst, ab Motor vorn rechts wo das Ladeluftrohr vom Turbolader reingeht. Das AGR ist am Ansaugkrümmer angeflanscht.

Ab Drosselklappe sieht es da oftmals versifft aus. Das AGR ist dann oft derart mit einem Öl/Rußgemisch verkokert, daß es nicht mehr korrekt öffnen und schließen kann. Daher entsteht oft das Ruckeln.

Hier etwas zum AGR

Link

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du das ausbauen und reinigen, z.B. mit Bremsenreiniger. Ich würde ersteinmal eine grobe Sichtprüfung vornehmen. Das Ladeluftrohr vom Drosselklappenstutzen abnehmen und mit ner Taschenlampe reinleuchten. Da siehst man manchmal schon was los ist. Zur Not noch die Drosselklappeneinheit abnehmen und in das AGR leuchten.

Das mit dem Abgasregelventil werde ich mir anschauen!

Mir ist heute auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es wahrscheinlich immer der 4te Gang ist bei dem es ruckt und es ruckt, wenn ich so ab 50 km/h (ca. 1.500 U/min) auf´s Gas gehe. Nicht ganz Vollgas, weil er ja dann schaltet und bei Vollgas das Rucken eigentlich nicht auftritt.

Ab und Zu hab ich´s auch schon beobachtet, der die Drehzahl kurz nach dem Motorstart nicht ganz stabil ist, sondern kurz in Bewegung (auf und ab) ist und er leicht unrund läuft. Das kommt alle paar Wochen vor, ist mir vielleicht 3-4 mal aufgefallen. Passt vielleicht auch zum AGR???

Zitat:

Original geschrieben von tuskg60


Das mit dem Abgasregelventil werde ich mir anschauen!

Mir ist heute auf der Heimfahrt aufgefallen, dass es wahrscheinlich immer der 4te Gang ist bei dem es ruckt und es ruckt, wenn ich so ab 50 km/h (ca. 1.500 U/min) auf´s Gas gehe. Nicht ganz Vollgas, weil er ja dann schaltet und bei Vollgas das Rucken eigentlich nicht auftritt.

Ab und Zu hab ich´s auch schon beobachtet, der die Drehzahl kurz nach dem Motorstart nicht ganz stabil ist, sondern kurz in Bewegung (auf und ab) ist und er leicht unrund läuft. Das kommt alle paar Wochen vor, ist mir vielleicht 3-4 mal aufgefallen. Passt vielleicht auch zum AGR???

Das Rucken bei 50 km/h im 4. Gang bei etwas Gas passt.

Wenn das AGR auf Grund von Verkokerungen nicht mehr richtig schließt entstehen im Leerlauf auch Drehzahlschwankungen.

Hier

noch etwas interssantes zum AGR und zum Thema Abgasrückführung.

Zitat:

Wenn das AGR auf Grund von Verkokerungen nicht mehr richtig schließt entstehen im Leerlauf auch Drehzahlschwankungen.

Drehzahlschwankungen im Leerlauf habe ich nur ein paarmal direkt nachdem Starten gehabt, wenn er läuft nie! Das passt nicht ganz, oder? Ich schau mir das AGR trotzdem dieses Wochenende mal an und stecke auch mal das VTG ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen