Auto - Name - Bedeutung
Moin,
Autonamen haben oft eine Bedeutung ... oftmals ist das unklar ... Warum eigentlich ?! Was steckt hinter den Namen ? Was bedeutet das also ?
Dieser Thread ist der Versuch mal ein wenig hinter die Namen zu kommen ... manchmal ist es ja einfach ... aber dann wieder ist es auch ein wenig vertrakt. Bei einigen Dingen ... nunja ... da muss man auch Interpretieren. Eine Interpretation ist naturgemäß nur der VERSUCH einer Erklärung, manchmal kann man Dinge auch in 2 oder 3 Richtungen interpretieren.
Mal schauen, was wir so zusammenbekommen 😁
MFG Kester
Beste Antwort im Thema
Renault
Renault 4 CV – nach den französischen Steuer-PS
Renault Dauphine – die „Thronfolgerin“ (des Stückzahl“königs“ Renault 4 CV)
Renault Caravelle und Renault Frégate – nach Typen von Segelschiffen
Renault Floride – nach dem US-Bundesstaat Florida, wo man sich besonders gute Verkaufszahlen erhoffte
Renault Fuego - das Feuer (spanisch)
Renault Thalia – Muse der Komödie, somit gleiches Themenfeld wie Renault Clio
Renault Twingo – knuffig klingendes Kunstwort
Renault Safrane – angeblich ein Kunstwort, das nichts mit dem Gewürz zu tun hat…
Renault Avantime – Kunstwort aus „avant“ (frz. „vorne“) und „time“ (engl. „Zeit“), also in etwas „der Zeit voraus“
Renault Vel Satis - Kunstwort als Abkürzung für „Velocité et Satisfaction“; etwas fragwürdig, wenn man bedenkt, dass „vel satis“ lateinisch ist für „oder genug“… Renault oder genug?
Renault 4, Renault 8 und Renault 16 – das kleine 1 x 4 für Klein-, Kompakt- und Mittelklassewagen; Renault 4 und Renault 8 zunächst offiziell als Renault R 4 und Renault R 8 bezeichnet.
Renault R 3 – logische Bezeichnung für abgespeckten Renault R 4; Modell bereits eingestellt vor Entfall des einzelnen „R“ bei den andere Modellen
Renault 10 – Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16; wegen technischer Verwandtschaft zum Renault 8 nummernmäßig nicht genau in der Mitte eingereiht, sondern näher beim Renault 8 (bei Bevorzugung gerader Zahlen)
Renault 6 – Technik vom Renault 4, Größe wie Renault 8, daher naheliegende Bezeichnung; ferner die „6“ als Querverweis zum Renault 16, von dem das Design inspiriert war
Renault 12 – eigenständiges Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16, naheliegende Bezeichnung daher mittig dazwischen, ferner bei Bevorzugung gerader Zahlen naheliegende Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 10
Renault 15 und Renault 17 – ungerade Nummern für die Coupés; das stärkere Modell mit Motoren vom Renault 16 als Renault 17, das schwächere mit Motoren vom Renault 12 sollte aus Angst vor abergläubischen Käufern nicht die „13“ bekommen (immerhin wurde der Renault 17 in Italien, wo man statt vor der 13 vor der 17 Panik hat, als Renault 177 verkauft) und wurde daher Renault 15 benannt. Somit erneute nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 8 und Renault 10, Renault 15 und Renault 17)
Renault 5 – neuer Kompaktwagen mit der Praktikabilität des Renault 6 und der Sportlichkeit des Renault 8, noch kompakter als jene beiden, daher logische Bezeichnung, zumal (außer der „2“) keine geraden einstelligen Zahlen mehr frei.
Renault 7 – spanische Stufenheckversion des Renault 5, erneut nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“
Renault 20 und Renault 30 – neue Topmodelle der oberen Mittelklasse oberhalb des Renault 16 mit herausgehobenen Nummern, die außerdem jeweils das Fünffache der Zylinderzahl als wesentliches technisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Renault 20 und Renault 30 wiedergibt
Renault 14 – logische und (bei Vermeidung der „13“) einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 12
Renault 18 - logische und einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 16
Renault 9 und Renault 11 – schwierige Situation für Renault Anfang der 80er Jahre. Die bisherigen Topseller Renault 4, Renault 6, Renault 12 und Renault 16 waren veraltet und wurden (bis auf den Renault 4) eingestellt, die neuen Renault 14 und Renault 18 konnten nicht an deren Erfolge anknüpfen – insbesondere der Renault 14 war ein Flop und litt darüberhinaus bei Renault wegen seiner Technik vom Peugeot 104 unter dem „Not-invented-here“-Syndrom (wie ein paar Jahre zuvor bei VW der VW K 70 von NSU). Einzig der Renault 5 verkaufte sich noch gut, kam aber auch in die Jahre. Somit wurde vor allem neuer Nachfolger für den Renault 12 entwickelt, anders als der Renault 14 wieder wie der Renault 12 mit Stufenheck. Die einzigen für eine Bezeichnung dieses Modells noch freien Nummern waren die „9“, die „11“, die „13“ und die „19“. Die „13“ war weiterhin tabu, die „19“ hätte nicht gepaßt (immerhin war der Renault 18 das – neben dem Renault Fuego – bisher jüngste Modell und das neue Modell sollte eine Nummer kleiner werden), blieben die „9“ und die „11“. Die „11“ wäre für einen Nachfolger des Renault 12 auch wenig passend gewesen, und so wurde der Neue zum Renault 9. Darin steckt auch noch ein Wortspiel, da die französischen Wörter für „9“ und „neu“ gleich klingen und der Neue so als „Renault Neu“ den beabsichtigten Neuanfang gut symbolisierte. Für die vom Renault 9 abgeleitete Schrägheckversion zur endgültigen Ablösung des ungeliebten Renault 14 blieb dann nur noch die Bezeichnung Renault 11. Somit ergab sich die vierte nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 5 und Renault 7, Renault 8 und Renault 10, Renault 9 und Renault 11, Renault 15 und Renault 17)
Renault 25 – logische Bezeichnung für den gemeinsamen Nachfolger von Renault 20 und Renault 30
Renault 19 und Renault 21 – logische Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 18 wäre Renault 19 gewesen, aber dann wäre für einen Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 nur noch die tabuisierte „13“ frei gewesen. Man hätte eine schöne Sortierung erhalten: 3 und 4 für Kleinwagen, 5 bis 8 für Kompaktwagen, 9 bis 14 für die untere Mittelklasse, 15 bis 19 für die Mittelklasse, ab 20 für die obere Mittelklasse. Aber die Angst vor der 13 überwog die „Systemtreue“, und so bezeichnete man den Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 als Renault 19. Für den Nachfolger des Renault 18 wählte man dann die nächsthöhere freie Zahl und nannte ihn Renault 21. So folgte nun numerisch auf das Mittelklassemodell Renault 18 der Renault 19 in der unteren Mittelklasse, dann der Renault 20 in der oberen Mittelklasse und dann wieder in der Mittelklasse der Renault 21. Und das Gesamtprogramm zeigte mit den Typen Renault 4, Renault 5, Renault 19, Renault 21 und Renault 25 im Jahre 1989 eine für die Käufer nicht nachvollziehbare Riesenlücke zwischen „5“ und „19“. Aber immerhin kombinierte der Renault 19 in seiner Bezeichnung die Elemente der Bezeichnungen seiner beiden Vorgänger Renault 9 und Renault 11. Dennoch war es nachvollziehbar, dass Renault mit Beginn der 90er Jahre wieder auf Namen statt Nummern umstieg.
107 Antworten
Karosseriebau-Formen/-Bezeichnungen
Alle je vor 20+ Jahren gebauten Altwagen werden aktuell in 6 Epochen unterteilt. Für jede gab/gibt es Karosserieformen (und Baumuster-Abwandlungen), welche genau abgegrenzt beschrieben wurden. Im Laufe der Jahr(zehnt)e verschwanden viele Baumuster, deren Bezeichnungen wurden häufig für die (artverwandten) Weiterentwicklungen übernommen, deren Zuordnungs-Zielbeschreibungen entsprechend aktualisiert. Häufig hat(te) dann jeder Produktionskontinent seine eigenständige Bezeichnung in Landessprache, welche bei Ausfuhr dann auch in die (inter)nationale Typen-Sprache/-Bezeichnung übernommen wurde. So entstanden für dieselbe Karosserieform gleichbedeutende Bezeichnungen, weil geringfügige Abweichungen nur für Fachpersonen des Berufsstandes bedeutsam sind. (Im volksdeutschen Sprachgebrauch weiss man günstigstenfalls, das die Wertbegriffe 'dasselbe' und das gleiche' mit unterschiedlichen Inhalten besetzt sind.)
Derzeit unterscheidet man 4 K.-Grundformen (Limousine, Coupe, Kombinationskraftwagen, Cabriolet).
Jede Grundform wird in sechs Baumuster (A > F) unterteilt, wobei nicht jede innerhalb jeder Grundform besetzt sein muss. Häufig hat jedes Baumuster bei erheblichen Unterschieden innerhalb der eigenen Zuordnungsgruppe auch einen eigenständigen Namen, welcher aber nicht gesetztlich geregelt ist und schon gar nicht international gleichbenannt (d.h., ledeglich mit geringfügigen gramatikalischen Unterschieden geschrieben) - so ergeben sich bedeutungsbegründete Fehlbesetzungen.
Mit Grüssen, FrankWo.
OPEL
Rüsselsheim seit 1898 ( Autobau)
Adam Opel begann 1863 mit den Bau von Nähmaschinen in Paris.
Nach Adams Opel Tod im Jahre 1895 entschieden seine 5 Söhne neben Nähmaschinen und Fahrräder mit dem Automobilbau anzufangen.
Der erste Wagen war ein Opel Patent Motorwagen-Lutzmann System von 1898. Ab 1901 ging Opel von Lutzmann zu Darracq.
Die Autos wurden unter den Namen Opel-Darracq verkauft. Von 1901-1930 wurden bei Opel auch Motorräder hergestellt.
Seit 1929 gehört Opel zu GM in Detroit.
Die Form des Blitzes, Opels Markenzeichen, soll die Schnelligkeit der Opel-Automobile darstellen.
Berühmte Modelle:
Opel Doktor Wagen (Puppchen) wurde von Ärzten gerne gefahren. Deshalb der Name.
Opel Laubfrosch von 1924 auf Basis des Citroen 5 CV.
Wegen seiner grünen Farbe wurde der Wagen Laubfrosch genannt.
Der Opel Olympia von 1935 wurde zur Erinnerung an die Berliner Olympiade benannt.
Er war das erste Auto in Deutschland, dass einen selbsttragenen Aufbau hatte.
Opel GT- Gran-Tourismo
Opel Manta, benannt nach dem Manta-Rochen.
Gruß, Andi
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
Der erste Wagen war ein Opel Patent Motorwagen-Lutzmann System von 1898.
1899. (Deswegen gab es 1999 die Sondermodelle "Edition 100".)
Zitat:
Berühmte Modelle:
Opel Doktor Wagen (Puppchen) wurde von Ärzten gerne gefahren. Deshalb der Name.
Opel Laubfrosch von 1924 auf Basis des Citroen 5 CV.
Wegen seiner grünen Farbe wurde der Wagen Laubfrosch genannt.Der Opel Olympia von 1935 wurde zur Erinnerung an die Berliner Olympiade benannt.
Er war das erste Auto in Deutschland, dass einen selbsttragenen Aufbau hatte.Opel GT- Gran-Tourismo
Opel Manta, benannt nach dem Manta-Rochen.
Da Opel aber immer ein Volumenhersteller war, würde ich hier auch die "Klassiker" Rekord, Kapitän, Kadett und Ascona nennen. In neuerer Zeit sind wohl v.a. Corsa B und Zafira erwähnenswert, und aktuell der Astra H.
Zitat:
Original geschrieben von ubc
1899. (Deswegen gab es 1999 die Sondermodelle "Edition 100".)
das stimmt schon aber der Lutzmann-Opel war schon im Winter, genauer gesagt 12/98 fertig.
Gruß, Andi
Ähnliche Themen
Wartburg = Die Burg, Wartburg in Eisenach
hallo zusammen,
ich fahre zwar einen mazda weis aber nicht was der name bedeutet. kann mir also jemand sagen wo dieser name her kommt. eine andere frage an die japanischen forumsteilnehmer - gibt es ein zeichen für mazda?
mfg
http://www.google.de/search?hl=de&q=mazda+history+name&meta=Zitat:
Original geschrieben von alexsus
hallo zusammen,
ich fahre zwar einen mazda weis aber nicht was der name bedeutet. kann mir also jemand sagen wo dieser name her kommt.
Google findet alles 🙂
Wahrlich göttliche Automobile 😁
Zitat:
Der Name Mazda geht zurück auf Ahura Mazda, den zoroastrischen Gott der Vernunft und Weisheit, der die Menschheit, die Natur und die anderen Götter erschuf. Er klingt zudem ganz ähnlich wie der von Jujiro Matsuda, der 1920 in Hiroshima die Firma Toyo Cork Kogyo gründet, aus der später der Automobilhersteller Mazda hervorgeht.
(
mazda-de)
meine guete, vernunft und weisheit sind doch total unaktuell! sportlich soll's sein und unpraktisch! 😁 im ernst: schøner ursprung!
lieb gruss
oli
danke für die schnelle antwort bleibt nur noch die frage nach dem japanischen zeichen für mazda. jemand ne ahnung ob es sowas wie bablefish auch für schriftzeichen gibt?
Zitat:
Original geschrieben von alfaandi
Die Form des Blitzes, Opels Markenzeichen, soll die Schnelligkeit der Opel-Automobile darstellen.
Bis ich glaube Ende der 50er Jahre hatten Opel-Fahrzeuge anstelle eines Blitzes eine Ellipse, die einen Zeppelin darstellen sollte mit der OPEL-Inschrift.
Der Zeppelin war das Synonym für technischen Fortschritt.
cheerio
vor einigen jahren gab es mal eine rubrik in der autobild in der alle gängigen embleme erklärt wurden
hatte mal engefragt wie die japanischen schriftzeichen für mazda sind. hab da was schönes bei ebay gefunden -> http://cgi.ebay.de/...mZ8007595734QQcategoryZ44173QQrdZ1QQcmdZViewItem
mfg alex
Marken aus der ehem. Sowjetunion:
VAZ - "Volzhskij Awtomobilnyj Zavod" (bedeutet = Volgauer Autofabrik)
Alle Baureihen beginnen mit der Zahl "21" an (warum, weiß ich nicht), z.B.:
2101 (also 01-er mit 1,1 Liter Motor)
oder als
21011 (ein "Facelift" des 01-er)
21013 (011-er mit 1,3 Liter Motor)
2102 (01-er als Kombi)
2103 (auch da verschiedene Motorisierungen, an die ich mich nicht mehr so genau errinnern kann)
2104 (05-er als Kombi)
2105
2106 (sowas wie ein Facelift des 03-er mit einem stärkeren Motor)
2107 (der "Luxus"-05-er)
2108 (auch "Samara" genannt. Samara ist die Stadt, wo die Lada's gebaut werden)
2109 (der 08-er als 5-Türer)
Die neueren Modellbezeichnungen kenne ich leider nicht...
GAZ - "Gorkowskij Awt. Zavod" (Gorkow Autofabrik)
ZAZ - "Zaporozhskij ..." (Zaporozhje Autofabrik)
UAZ - "Ul'janowskij ..." (Uljanowsk Autofabrik)
"Izh" - kommt von Izhewsk (eine Stadt)
"Moskwitsch" heißt "Moskauer"
Glaube nicht, dass es hier viele interessiert, aber ein Beitrag zum Thema ist es🙂
Gruß,
automatik
Zitat:
Glaube nicht, dass es hier viele interessiert, aber ein Beitrag zum Thema ist es
na klar, besonders ueber exoten lese zumindest ich sehr gerne... 🙂 kann mich noch an die ohrenbetæubend lauten "zappelfrosch" (zaporozhskij) erinnern, das waren wirklich aufsehenerregende krachmacher... 😁
lieb gruss
oli
Na ja, jetzt produziert ZAZ zumeist nur noch Daewoo Modelle. Es gibt aber noch den "Tavria" - die Entwicklung von ZAZ. Wird auch noch gebaut.