Auto - Name - Bedeutung
Moin,
Autonamen haben oft eine Bedeutung ... oftmals ist das unklar ... Warum eigentlich ?! Was steckt hinter den Namen ? Was bedeutet das also ?
Dieser Thread ist der Versuch mal ein wenig hinter die Namen zu kommen ... manchmal ist es ja einfach ... aber dann wieder ist es auch ein wenig vertrakt. Bei einigen Dingen ... nunja ... da muss man auch Interpretieren. Eine Interpretation ist naturgemäß nur der VERSUCH einer Erklärung, manchmal kann man Dinge auch in 2 oder 3 Richtungen interpretieren.
Mal schauen, was wir so zusammenbekommen 😁
MFG Kester
Beste Antwort im Thema
Renault
Renault 4 CV – nach den französischen Steuer-PS
Renault Dauphine – die „Thronfolgerin“ (des Stückzahl“königs“ Renault 4 CV)
Renault Caravelle und Renault Frégate – nach Typen von Segelschiffen
Renault Floride – nach dem US-Bundesstaat Florida, wo man sich besonders gute Verkaufszahlen erhoffte
Renault Fuego - das Feuer (spanisch)
Renault Thalia – Muse der Komödie, somit gleiches Themenfeld wie Renault Clio
Renault Twingo – knuffig klingendes Kunstwort
Renault Safrane – angeblich ein Kunstwort, das nichts mit dem Gewürz zu tun hat…
Renault Avantime – Kunstwort aus „avant“ (frz. „vorne“) und „time“ (engl. „Zeit“), also in etwas „der Zeit voraus“
Renault Vel Satis - Kunstwort als Abkürzung für „Velocité et Satisfaction“; etwas fragwürdig, wenn man bedenkt, dass „vel satis“ lateinisch ist für „oder genug“… Renault oder genug?
Renault 4, Renault 8 und Renault 16 – das kleine 1 x 4 für Klein-, Kompakt- und Mittelklassewagen; Renault 4 und Renault 8 zunächst offiziell als Renault R 4 und Renault R 8 bezeichnet.
Renault R 3 – logische Bezeichnung für abgespeckten Renault R 4; Modell bereits eingestellt vor Entfall des einzelnen „R“ bei den andere Modellen
Renault 10 – Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16; wegen technischer Verwandtschaft zum Renault 8 nummernmäßig nicht genau in der Mitte eingereiht, sondern näher beim Renault 8 (bei Bevorzugung gerader Zahlen)
Renault 6 – Technik vom Renault 4, Größe wie Renault 8, daher naheliegende Bezeichnung; ferner die „6“ als Querverweis zum Renault 16, von dem das Design inspiriert war
Renault 12 – eigenständiges Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16, naheliegende Bezeichnung daher mittig dazwischen, ferner bei Bevorzugung gerader Zahlen naheliegende Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 10
Renault 15 und Renault 17 – ungerade Nummern für die Coupés; das stärkere Modell mit Motoren vom Renault 16 als Renault 17, das schwächere mit Motoren vom Renault 12 sollte aus Angst vor abergläubischen Käufern nicht die „13“ bekommen (immerhin wurde der Renault 17 in Italien, wo man statt vor der 13 vor der 17 Panik hat, als Renault 177 verkauft) und wurde daher Renault 15 benannt. Somit erneute nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 8 und Renault 10, Renault 15 und Renault 17)
Renault 5 – neuer Kompaktwagen mit der Praktikabilität des Renault 6 und der Sportlichkeit des Renault 8, noch kompakter als jene beiden, daher logische Bezeichnung, zumal (außer der „2“) keine geraden einstelligen Zahlen mehr frei.
Renault 7 – spanische Stufenheckversion des Renault 5, erneut nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“
Renault 20 und Renault 30 – neue Topmodelle der oberen Mittelklasse oberhalb des Renault 16 mit herausgehobenen Nummern, die außerdem jeweils das Fünffache der Zylinderzahl als wesentliches technisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Renault 20 und Renault 30 wiedergibt
Renault 14 – logische und (bei Vermeidung der „13“) einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 12
Renault 18 - logische und einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 16
Renault 9 und Renault 11 – schwierige Situation für Renault Anfang der 80er Jahre. Die bisherigen Topseller Renault 4, Renault 6, Renault 12 und Renault 16 waren veraltet und wurden (bis auf den Renault 4) eingestellt, die neuen Renault 14 und Renault 18 konnten nicht an deren Erfolge anknüpfen – insbesondere der Renault 14 war ein Flop und litt darüberhinaus bei Renault wegen seiner Technik vom Peugeot 104 unter dem „Not-invented-here“-Syndrom (wie ein paar Jahre zuvor bei VW der VW K 70 von NSU). Einzig der Renault 5 verkaufte sich noch gut, kam aber auch in die Jahre. Somit wurde vor allem neuer Nachfolger für den Renault 12 entwickelt, anders als der Renault 14 wieder wie der Renault 12 mit Stufenheck. Die einzigen für eine Bezeichnung dieses Modells noch freien Nummern waren die „9“, die „11“, die „13“ und die „19“. Die „13“ war weiterhin tabu, die „19“ hätte nicht gepaßt (immerhin war der Renault 18 das – neben dem Renault Fuego – bisher jüngste Modell und das neue Modell sollte eine Nummer kleiner werden), blieben die „9“ und die „11“. Die „11“ wäre für einen Nachfolger des Renault 12 auch wenig passend gewesen, und so wurde der Neue zum Renault 9. Darin steckt auch noch ein Wortspiel, da die französischen Wörter für „9“ und „neu“ gleich klingen und der Neue so als „Renault Neu“ den beabsichtigten Neuanfang gut symbolisierte. Für die vom Renault 9 abgeleitete Schrägheckversion zur endgültigen Ablösung des ungeliebten Renault 14 blieb dann nur noch die Bezeichnung Renault 11. Somit ergab sich die vierte nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 5 und Renault 7, Renault 8 und Renault 10, Renault 9 und Renault 11, Renault 15 und Renault 17)
Renault 25 – logische Bezeichnung für den gemeinsamen Nachfolger von Renault 20 und Renault 30
Renault 19 und Renault 21 – logische Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 18 wäre Renault 19 gewesen, aber dann wäre für einen Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 nur noch die tabuisierte „13“ frei gewesen. Man hätte eine schöne Sortierung erhalten: 3 und 4 für Kleinwagen, 5 bis 8 für Kompaktwagen, 9 bis 14 für die untere Mittelklasse, 15 bis 19 für die Mittelklasse, ab 20 für die obere Mittelklasse. Aber die Angst vor der 13 überwog die „Systemtreue“, und so bezeichnete man den Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 als Renault 19. Für den Nachfolger des Renault 18 wählte man dann die nächsthöhere freie Zahl und nannte ihn Renault 21. So folgte nun numerisch auf das Mittelklassemodell Renault 18 der Renault 19 in der unteren Mittelklasse, dann der Renault 20 in der oberen Mittelklasse und dann wieder in der Mittelklasse der Renault 21. Und das Gesamtprogramm zeigte mit den Typen Renault 4, Renault 5, Renault 19, Renault 21 und Renault 25 im Jahre 1989 eine für die Käufer nicht nachvollziehbare Riesenlücke zwischen „5“ und „19“. Aber immerhin kombinierte der Renault 19 in seiner Bezeichnung die Elemente der Bezeichnungen seiner beiden Vorgänger Renault 9 und Renault 11. Dennoch war es nachvollziehbar, dass Renault mit Beginn der 90er Jahre wieder auf Namen statt Nummern umstieg.
107 Antworten
sieht auch sehr russisch aus, der tavria. ist zaz denn daewoo-eigentum oder die produktion ein joint-venture?
lieb gruss
oli
ZAZ-Daewoo war ein Joint-Venture, Es wurde zwar aufgelöst aber ZAZ darf weiterhin Daewoo Fahrzeuge in Lizenz fertigen. ZAZ produziert übrigens auch Fahrzeuge anderer Hersteller.
Mehr dazu hier.
Gruß Oli
das ist ja ne menge, sogar mercedes... 😰 ist die qualitæt denn so gut??
lieb gruss
oli
Scheint wohl so zu sein, ich könnte mir nämlich kaum vorstellen das Deutschlands Vorzeigehersteller Nr.1 Fahrzeuge mit schlechter Qualität produzieren lässt.🙂
Gruß Oli
Ähnliche Themen
genau deswegen stellt sich doch die frage, wieso die russen selbst die qualitæt ihrer autos nicht angehoben bekommen...!? sicherlich ist das auch eine frage der zulieferer und produktionsanlagen, aber wenn man es erst einmal ordentlich vorgemacht bekommt... 😉
lieb gruss
oli
oli,
um die Frage beantwortet zu bekommen, müsste man erstens in der ehem. SU einpaar Jahre leben und dann noch stundenlang darüber diskutieren.
Es ist nun leider so, dass solange der Schrott verkauft wird, solange wird auch produziert. Alle lachen über diese Autos und viele von denen fahren sie trotzdem. Und in vielen Städten sind die Strassenbeläge so schlecht, dass ein ausländisches Auto dafür einfach zu schade wäre.
Es ist ja auch so das die einfachen Menschen in der ehemaligen Sowjetunion ganz andere Bedürfnisse haben als die in Westeuropa.
Für die muß ein Auto nur so gebaut sein das sie heil von A nach B kommen, also ein reiner Gebrauchtsgegenstand.
Während in vielen Ländern Westeuropas, auch in Deutschland, das Auto eher den Stand eines Statussymbols besitzt.
Somit würde ich solche Autos nicht als Schrott bezeichnen.
Hinzu kommt das Autos aus dem Westen in der ex-UDSSR auch unheimlich teuer sind, sodaß nur die reiche Oberschicht instande ist sich solche Autos zu kaufen.
Die haben dann natürlich auch eine ganz andere Einstellung gegenüber ihrem Auto, als der Arbeiter und Bauer.
Gruß Oli
@KKW20,
da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Es mag sein, dass für die meisten "einfachen" Menschen dort die Autos wirklich ein fahrbarer Untersatz sind. Ein Statussymbol ist jedoch ein Auto allemal. Nur hängt es nicht soo stark von der Automarke ab, vielmehr vom Auto selbst.
Und, übrigens, gerade in den Millionenstädten wie Moskau oder St.Petersburg (aber natürlich auch nicht nur dort) gibt es so viele 8- und 12-Zylinder (S-Klasse, 7-er, A8, Lexus, Cadillac, die ganzen gaanz große Geländewagen usw), wie wahrscheinlich in ganz Westeuropa. Denn, wer dort Geld hat, der zeigt es auch gerne. Und es gibt schon sehr viele, die es sich leisten können.
Gruß,
automatik
als ich nach dem lesen hier google zum tavira bemuehte, fand ich einen hungarischen oder russischen crashtestbericht. hier die wirklich schockierende uebersetzung: http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
lieb gruss
oli
Crashtest Bilder - Tavria, Lada 2105, 2109
Und, Oli, es heißt übrigens Tavria 😉
Gruß,
automatik
Zitat:
Und, Oli, es heißt übrigens Tavria
oops, sorry! 😮
dein link war wirklich gut, uebrigens! habe den mal zurueckverfolgt und genau das gefunden, was ich gesucht habe, gibt bereits einen thread dazu:
da.
lieb gruss
oli
oli,
Du scheinst ja Dich richtig für das Thema zu interessieren 😁
gut beobachtet, sherlock. 😉
lieb gruss & schønen rest-sonntag
oli
über obengenannte antwort über audi
will ja nix sagen aber...
das mit der Audi S line und RS line ist völliger blödsinn...
entweder es gibt die S modell und RS modell oder es gibt sie nicht
Bsp. S modell - s1 s2 s3 s4 s6 s8
dann die RS modelle: RS2 RS4 RS6
und ein audi S(port) modell kann man nicht mit dem RS (RennSport) vergleichen da liegen welten zwischen (ich beziehe das jetzt darauf das der angeblich S3 zu der RS line gehört...)
die S Line Modelle haben ausser mit dem Karosseriekleid und der "ausstattung" nichts mit nem S modell zu tun
ERGO: es gibt- S Line Modelle (erst ab '99 glaub ich)
S Modelle
RS Modelle
zwei nicht so glücklich Namensschöpfungen :
Daewoo Espero (espero span./port. "ich hoffe"😉; tja, worauf denn, daß man mit der Kiste überhaupt ankommt ?
Kia Besta (besta port. "Rindvieh; Schwachkopf"😉 Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Kleinbus, der nun ausgerechnet in Brasilien verkauft wird. Ich hatte das vor Ort lange für eine volkstümliche Bezeichnung gehalten wie Ente oder Käfer, die ja unter diesen Namen ja auch nie in den Verkaufsräumen standen. Da habe ich nicht schlecht estaunt, als ich bemerkte, daß dieser Ausdruck als offizielle Modellbezeichnung an einem solchen Fahrzeug dranstand.