Auto - Name - Bedeutung

VinFast

Moin,

Autonamen haben oft eine Bedeutung ... oftmals ist das unklar ... Warum eigentlich ?! Was steckt hinter den Namen ? Was bedeutet das also ?

Dieser Thread ist der Versuch mal ein wenig hinter die Namen zu kommen ... manchmal ist es ja einfach ... aber dann wieder ist es auch ein wenig vertrakt. Bei einigen Dingen ... nunja ... da muss man auch Interpretieren. Eine Interpretation ist naturgemäß nur der VERSUCH einer Erklärung, manchmal kann man Dinge auch in 2 oder 3 Richtungen interpretieren.

Mal schauen, was wir so zusammenbekommen 😁

MFG Kester

Beste Antwort im Thema

Renault
Renault 4 CV – nach den französischen Steuer-PS
Renault Dauphine – die „Thronfolgerin“ (des Stückzahl“königs“ Renault 4 CV)
Renault Caravelle und Renault Frégate – nach Typen von Segelschiffen
Renault Floride – nach dem US-Bundesstaat Florida, wo man sich besonders gute Verkaufszahlen erhoffte
Renault Fuego - das Feuer (spanisch)
Renault Thalia – Muse der Komödie, somit gleiches Themenfeld wie Renault Clio
Renault Twingo – knuffig klingendes Kunstwort
Renault Safrane – angeblich ein Kunstwort, das nichts mit dem Gewürz zu tun hat…
Renault Avantime – Kunstwort aus „avant“ (frz. „vorne“) und „time“ (engl. „Zeit“), also in etwas „der Zeit voraus“
Renault Vel Satis - Kunstwort als Abkürzung für „Velocité et Satisfaction“; etwas fragwürdig, wenn man bedenkt, dass „vel satis“ lateinisch ist für „oder genug“… Renault oder genug?
Renault 4, Renault 8 und Renault 16 – das kleine 1 x 4 für Klein-, Kompakt- und Mittelklassewagen; Renault 4 und Renault 8 zunächst offiziell als Renault R 4 und Renault R 8 bezeichnet.
Renault R 3 – logische Bezeichnung für abgespeckten Renault R 4; Modell bereits eingestellt vor Entfall des einzelnen „R“ bei den andere Modellen
Renault 10 – Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16; wegen technischer Verwandtschaft zum Renault 8 nummernmäßig nicht genau in der Mitte eingereiht, sondern näher beim Renault 8 (bei Bevorzugung gerader Zahlen)
Renault 6 – Technik vom Renault 4, Größe wie Renault 8, daher naheliegende Bezeichnung; ferner die „6“ als Querverweis zum Renault 16, von dem das Design inspiriert war
Renault 12 – eigenständiges Modell der unteren Mittelklasse zwischen Renault 8 und Renault 16, naheliegende Bezeichnung daher mittig dazwischen, ferner bei Bevorzugung gerader Zahlen naheliegende Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 10
Renault 15 und Renault 17 – ungerade Nummern für die Coupés; das stärkere Modell mit Motoren vom Renault 16 als Renault 17, das schwächere mit Motoren vom Renault 12 sollte aus Angst vor abergläubischen Käufern nicht die „13“ bekommen (immerhin wurde der Renault 17 in Italien, wo man statt vor der 13 vor der 17 Panik hat, als Renault 177 verkauft) und wurde daher Renault 15 benannt. Somit erneute nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 8 und Renault 10, Renault 15 und Renault 17)
Renault 5 – neuer Kompaktwagen mit der Praktikabilität des Renault 6 und der Sportlichkeit des Renault 8, noch kompakter als jene beiden, daher logische Bezeichnung, zumal (außer der „2“) keine geraden einstelligen Zahlen mehr frei.
Renault 7 – spanische Stufenheckversion des Renault 5, erneut nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“
Renault 20 und Renault 30 – neue Topmodelle der oberen Mittelklasse oberhalb des Renault 16 mit herausgehobenen Nummern, die außerdem jeweils das Fünffache der Zylinderzahl als wesentliches technisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Renault 20 und Renault 30 wiedergibt
Renault 14 – logische und (bei Vermeidung der „13“) einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 12
Renault 18 - logische und einzige freie Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 16
Renault 9 und Renault 11 – schwierige Situation für Renault Anfang der 80er Jahre. Die bisherigen Topseller Renault 4, Renault 6, Renault 12 und Renault 16 waren veraltet und wurden (bis auf den Renault 4) eingestellt, die neuen Renault 14 und Renault 18 konnten nicht an deren Erfolge anknüpfen – insbesondere der Renault 14 war ein Flop und litt darüberhinaus bei Renault wegen seiner Technik vom Peugeot 104 unter dem „Not-invented-here“-Syndrom (wie ein paar Jahre zuvor bei VW der VW K 70 von NSU). Einzig der Renault 5 verkaufte sich noch gut, kam aber auch in die Jahre. Somit wurde vor allem neuer Nachfolger für den Renault 12 entwickelt, anders als der Renault 14 wieder wie der Renault 12 mit Stufenheck. Die einzigen für eine Bezeichnung dieses Modells noch freien Nummern waren die „9“, die „11“, die „13“ und die „19“. Die „13“ war weiterhin tabu, die „19“ hätte nicht gepaßt (immerhin war der Renault 18 das – neben dem Renault Fuego – bisher jüngste Modell und das neue Modell sollte eine Nummer kleiner werden), blieben die „9“ und die „11“. Die „11“ wäre für einen Nachfolger des Renault 12 auch wenig passend gewesen, und so wurde der Neue zum Renault 9. Darin steckt auch noch ein Wortspiel, da die französischen Wörter für „9“ und „neu“ gleich klingen und der Neue so als „Renault Neu“ den beabsichtigten Neuanfang gut symbolisierte. Für die vom Renault 9 abgeleitete Schrägheckversion zur endgültigen Ablösung des ungeliebten Renault 14 blieb dann nur noch die Bezeichnung Renault 11. Somit ergab sich die vierte nummernmäßige Paarbildung verwandter Modelle mit der Differenz „2“ (Renault 5 und Renault 7, Renault 8 und Renault 10, Renault 9 und Renault 11, Renault 15 und Renault 17)
Renault 25 – logische Bezeichnung für den gemeinsamen Nachfolger von Renault 20 und Renault 30
Renault 19 und Renault 21 – logische Bezeichnung für den Nachfolger des Renault 18 wäre Renault 19 gewesen, aber dann wäre für einen Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 nur noch die tabuisierte „13“ frei gewesen. Man hätte eine schöne Sortierung erhalten: 3 und 4 für Kleinwagen, 5 bis 8 für Kompaktwagen, 9 bis 14 für die untere Mittelklasse, 15 bis 19 für die Mittelklasse, ab 20 für die obere Mittelklasse. Aber die Angst vor der 13 überwog die „Systemtreue“, und so bezeichnete man den Nachfolger der Modelle Renault 9 und Renault 11 als Renault 19. Für den Nachfolger des Renault 18 wählte man dann die nächsthöhere freie Zahl und nannte ihn Renault 21. So folgte nun numerisch auf das Mittelklassemodell Renault 18 der Renault 19 in der unteren Mittelklasse, dann der Renault 20 in der oberen Mittelklasse und dann wieder in der Mittelklasse der Renault 21. Und das Gesamtprogramm zeigte mit den Typen Renault 4, Renault 5, Renault 19, Renault 21 und Renault 25 im Jahre 1989 eine für die Käufer nicht nachvollziehbare Riesenlücke zwischen „5“ und „19“. Aber immerhin kombinierte der Renault 19 in seiner Bezeichnung die Elemente der Bezeichnungen seiner beiden Vorgänger Renault 9 und Renault 11. Dennoch war es nachvollziehbar, dass Renault mit Beginn der 90er Jahre wieder auf Namen statt Nummern umstieg.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Re: typen

Zitat:

Original geschrieben von fischer117


hallo

lancia beta HPE

hpe steht für high performance engine,

pardon executive.

Und HF steht für "high fidelity" (hohe Treue): Diese Modelle wurden bevorzugt an besonders treue Kunden der Marke verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von nockstoana


Soviel ich weiß, wird bei Lamborghini,
jedes Auto nach einem Stier benannt!

z.B.: Diablo, Countach, Murcielago...

Diablo und Murcielago wurden ja schon erklärt.

Countach (gesprochen "kuntàsch"😉 stammt aus dem Dialekt des Piemont, der Heimat des Firmengründers Ferrucio Lamborghini --- und ist einfach nur ein Ausruf des erstaunten Bewunderns ("whow!"😉 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Eigentlich heißt GT tatsächlich Gran T(o)urisme ...

Mit "o" ist lediglich ein anderer "Fall", kann man also halten wie man mag. "Richtiger" ist allerdings das "e".

Entweder "Grand Tourisme" (frz.) oder "Gran Turismo" (ital.).

Zitat:

Das Auto Ascona heißt übrigens so, weil die alte Opel Fertigung in der Schweiz in der Nähe dieses Örtchens war.

Nicht ganz. Der Kurort Ascona liegt im Tessin, das schweizerische GM/Opel-Werk war in Biel (Kt. Bern).

"Ascona" wurde einfach gewählt, weil der Ort bekannt und vielbesucht war und der Name schön klang.

Übrigens wurde bereits ein Sondermodell des Rekord P (Ende der 50er Jahre), das von GM Biel produziert und nur in der Schweiz verkauft wurde, als "Rekord Ascona" bezeichnet --- 1970 griff man dann den Namen Ascona für den neuen Mittelklasse-Opel wieder auf, diesmal für sämtliche Märkte. (Anfangs wurden auch noch Asconas im Bieler Werk produziert, bis dieses 1975 geschlossen wurde.)

Re: Re: Auto - Name - Bedeutung

Zitat:

Original geschrieben von erbas


"Astra" ist ein Kunstname!

Der Modellname "Astra" stammt von Vauxhall (GB) und wurde dort schon seit 1979 für die Modelle verwendet, die den Opel-Kadett-Typen D und E entsprachen. 1991 wurde der Name dann auch von Opel übernommen (deswegen Astra F, nicht A).

Inwiefern der Name tatsächlich etwas mit Sternen zu tun hat oder künstlich ist, ist mir nicht bekannt.

Es gab übrigens mal eine italienische Lkw-Marke namens "Astra", die jedoch inzwischen zu Iveco gehört.

Ähnliche Themen

Hallo,

LANCIA, Turin-Italien seit 1906

Vincenzo Lancia fuhr bis 1908 bei Fiat Autorennen und nebenbei war er dort noch Versuchsfahrer, gründete aber schon 2 Jahre vorher eine eigene Fabrik.
1908 stellte Vincenzo Lancia den ALPHA und den DIALPHA vor von dem nur 23 Stück hergestellt wurden. Vom ALPHA wurden 108 hergestellt. Ab da übernahm Lancia die Namen der Modelle teilweise vom griechischen Alphabet. 1909 kam der Lancia BETA, ein Jahr später der GAMMA
1911 kam der DELTA und DIDELTA auf dem Markt. Der DIDELTA war für den Motorsport gebaut und wurde dann durch den EPSILON und ZETA ersetzt. Der ETA von 1913 war das erste Lancia--Modell, dass mit elektrischen Scheinwerfern als Sonderausstattung ausgestattet war. 1914 kam der THETA.
Er war vermutlich das erste Auto in Europa, dass serienmäßig mit elektrischer Zündung und elektrischen Scheinwerfern ausgestattet war.
Im Jahre 1921 folgte der Lancia LAMBDA, seiner Zeit das berühmteste Italienische Auto.
Vincenszo Lancia wurde 1881 geboren und verstarb 1937.
Kurz vor seinem Tod entwickelte er noch den Lancia APRILLIA.
Nach seinem Tod übernahm sein Sohn Gianni Lancia die Leitung des Werkes. Ab 1969 gehörte Lancia dann zu Fiat.

Jo, so nahm die Geschichte ihren Lauf und Lancia ist immer noch teilweise dem griechischen Alphabet treu geblieben.

Gruß, Andi

Zumindest zum MX kann ich etwas sagen:

- MX-5 bedeutet Mazda eXperimental 5, wobei die 5
auf die Version zeigt.

- Miata, die amerikanische Bezeichnung, kommt angeblich
aus dem alt-germanischen und bedeutet 'Belohnung'

- Eunos Roadster, die japanische Bezeichnung, erklärt
sich eigentlich selbst 😉, Eunos steht vermutlich
für 'european style'

Zitat:

Original geschrieben von JIG


- Eunos Roadster, die japanische Bezeichnung, erklärt
sich eigentlich selbst 😉, Eunos steht vermutlich
für 'european style'

Bloß dass das alles keine Roadster sind, sondern Spider (wegen Faltverdeck und Kurbelfenstern) --- aber das ist eine andere Geschichte 😉

Moin,

Gibt es einen Unterschied zwischen Roadster und Spider ?! Soweit Ich das sehe ... wird das eine von den Engländern verwendet, und das andere von den Italienern. Wenn man es so sehen will ... dann unterscheiden sich Roadster und Spider konzeptionell vielleicht darin, das der Spider meist ein gefüttertes Dach hat und ein kleines bisschen komfortabler sind.

Ich sehe da keinen GRUNDLEGENDEN Unterschied, der es rechtfertigen würde, zwischen beiden Bezeichnungen großartig zu unterscheiden 😉 Und da der MX5 ursprünglich nur über ein Notverdeck verfügte (auch wenn es leidlich dicht war/ist 🙂) ist die Einstufung als Roadster völlig legitim 😉

Schließlich laufen die konzeptionell gleichen Austin-Healy 3000 oder Triumph TR6 ja auch als Roadster.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Gibt es einen Unterschied zwischen Roadster und Spider ?!
....

Und da der MX5 ursprünglich nur über ein Notverdeck verfügte (auch wenn es leidlich dicht war/ist 🙂) ist die Einstufung als Roadster völlig legitim 😉

in seiner ursprünglichen Bedeutung hat ein Spider kein Verdeck und keinerlei PKW typischen Ausstattungsmerkmale wie z.B. Heizung, ein Roadster verfügte über Steckscheiben und ein Notverdeck. Genau genommen, ist Heckantrieb traditionell Pflicht.

Der Begriff 'Roadster' kommt ursprünglich von den 2-sitzigen
und leichten Pferdekutschen englischer Landärzte.

Der begriff 'Spider' hat sich siw erst in den 40er und 50er Jahren aus den Porsche Spider Genen entwickelt und etabliert.

Seit einem Jahrzehnt etwa werden die Begriffe von jedem Autohersteller 'vergewaltigt'. Ein Alfa Spider ist kein Spider und
ein SLK oder Smart ist kein Roadster, aber egal..😉 mittlerweile gilt jeder offene 2 Sitzer als Spider oder Roadster.

Das mit dem undichten Verdeck ist *sorry* Schwachsinn. Wenn das Verdeck richtig eingestellt ist, kann man mit nem Hochdruckreiniger draufhalten und es kommt kein Wasser ins innere. Wesentlich neuere Wagen (Barchetta, Z3) sind da
eindeutig schlechter konstruiert.

Man bedenke: Der MX-5 gilt als die Reinkarnation der klassischen, englischen Roadsterlinie und es gibt momentan keinen anderen Großserienwagen, der die Bezeichnung mehr verdient als er.

Cheap, Simple & Lightweight 😉

Moin,

Das was du als Spider bezeichnest ... bezeichnet man allgemein als Barchetta.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das was du als Spider bezeichnest ... bezeichnet man allgemein als Barchetta.

MFG Kester

Auszug aus der kleinen Cabriokunde:

Vom Roadster abgeleitet respektive weiterentwickelt sind die Autos, die den Zusatz Speedster, Spider, Spyder und Barchetta tragen. Eine extrem flache oder besonders schmale Windschutzscheibe kennzeichnet einen Speedster, wie sie beispielsweise beim Porsche 356 Speedster, Lotus Elise oder Opel Speedster zu sehen ist. Spider oder Spyder nennen meist italienische Autobauer ihre offenen Zweisitzer, egal ob sie kompakt und zierlich vorfahren (Alfa Romeo Spider 1600, Fiat Spider) oder auch mal ordentlich Dampf unter der Motorhaube haben (Ferrari F 430 Spider, Maserati Spyder). Ergänzt wurde der Begriff in neuerer Zeit durch Barchetta, was übersetzt "kleines Boot" bedeutet. Was auf den zweisitzigen Fiat Barchetta ja noch zutreffen mag, beim Ferrari 550 Barchetta mit seinen 485 PS aber eher merkwürdig klingt.

....

Der Porsche 356 Speedster gilt eigentlich als Urtyp des Spiders. Ich persönlich würde es so beschreiben, dass ein Spider eher den Charakter eines Straßenrennwagens besitzt, als ein Roadster.

Moin,

Du sowas dreht sich jeder Autor so hin, wie er es für richtig hält 😉

Mir fällt das Unterscheiden zwischen einem Spider und einem Roadster jedenfalls sehr schwer, wenn ich solche Maßstäbe dran lege. Dann sind einige Fahrzeuge, die man als Roadster bezeichnet (auch in der Literatur) auf einmal Spider und umgekehrt.

Im übrigen ... gelten die frühen Ferrari 166 und 212 von rund um 1950 bereits als Barchetta 😉 Das ist keine neuere Entwicklung und wenn du sie dir anschaust :

http://www.crailville.com/coach/various/vari3/
http://motortrend.com/features/news/112_news050826_pam_barchetta/

Beide VERDECKLOS 😉

MFG Kester

na, so gesehen, würde ich sagen, das es keinen Unterschied
zwischen Spider und Barchetta gibt. Die Unterscheidung Spider
und Roadster würde ich so in den 60ern noch differenzieren. Danach waren halt alle offenen 2 Sitzer Roadster. z.B.
würde ich den Wiesmann Roadster nie als Spider bezeichnen, obwohl er ein gefüttertes Verdeck hat 😉, ein Roadster ist er eigentlich auch nicht, wei er im klassischen Sinn viel zu teuer ist, aber er ist einer 😉, genau wie ein Morgan+8..

Mal abgesehen von der Fiat Barchetta, die mit Frontantrieb eigentlich überhaupt nicht in die Roadster-Schublade passt, aber irgendwie so aussieht..ein Spider ist sie auch nicht, aber sie hat ein Verdeck..

Wenn die Wagen einen Namen bekommen, ist das eine Sache, ob sie der bezeichnungsmässigen Gruppe angehören, eine andere.

Langsam krieg ich Kopfschmerzen 😉

Ich kenne es auch so: Roadster mit Steckfenstern und allenfalls mit ungefüttertem "Planenverdeck", Spider mit Kurbelfenstern und Klappverdeck. (Roadster kamen meist aus England, Spider aus Italien.)

Porsche schrieb seinen Spyder ja mit Y, was wiederum etwas anderes war.

Mercedes bezeichnete seine zweisitzigen Cabrios aber schon in den 50er Jahren als Roadster (190 SL; 300 SL), und diese Bezeichnung hat sich dann seit dem Mazda MX 5 generell für alle zweisitzigen Cabrios durchgesetzt.

Moin,

Der Unterschied zwischen Spider und Spyder ist recht simpel 😉 Das ist beides das gleiche, Spider ist die originale italienische Schreibweise, während Spyder die "amerikanisierte" Schreibweise darstellt. Keine Ahnung ob das in den USA mal wer falsch geschrieben hat ... oder ob das irgendeiner Regel folgt.

Das diese ganzen Bezeichnungen gar nicht einfach zuzuordnen sind, ist schon einige Jahrzehnte so. Und sorgtt auch immer wieder für "verwirrung" 😉

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen