Auto Mobil / Reparatur wegen Verkokung bei TSI Motor im Golf 7 // Warum?

VW Golf

Hallo,

hatte heute noch eine Aufnahme von Auto Mobil auf Vox geschaut. Da wurde von den beiden Mechanikern ein Golf 7 repariert. Der TSI Motor lief sehr unruhig etc. Die sind dann mit Kamera in die Brennkammern gefahren um zu schauen wie das dort aussieht. Da waren die (glaube waren die Ventile) total von aussen verkokt.

DIe haben zwar etwas erzählt wie dass die Motoren früher so einlässe gehabt haben wo die sich quasi gereinigt haben aber bei Direkteinspritzern geht dieses nicht etc.

Es wurde aber nicht der Grund dafür genannt.

Die haben die Bereiche mit einen Haselnussschalen Sprühmaschine (Ähnlich eines Sandstrahlers) gereinigt.

Aber wie kann das passieren?

Wie kann man das vermeiden?

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:27:12 Uhr:


Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.

https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html

Lies doch die Aussagen in diesem Zertifikat bitte richtig. Die Reinigungswirkung ergibt sich im Vergleich mit einem "nicht additivierten Referenzkraftstoff".

Nicht additivierten Kraftstoff gibt es in Deutschland (und den meisten Ländern der Welt) an keiner einzigen Tankstelle.

https://www.certipedia.com/.../28742?locale=de

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 09:39:37 Uhr:


Ölwechsel alle 15.000km, sonst sind es ja flexibel bis 30.000km die auch oft erreicht werden

.. ja, aber das ist doch besser, wenn ich früher frisches Öl bekomme, oder?

Danke und Gruß
der "Stevie"

P.S.: Ist das CNG was ich bei Aral tanke auch besser?

Was mich in dieser Runde interessieren würde:
Welche Drehzahl ist gut für einen TSI Motor. Ich rede nicht von Vollgas fahren ja oder nein.
Ich meine: Bei einem 150 PS Motor von VW (normale Motorisierung wie ich finde) werden diese 150 PS auf 1,4 oder 1,5 Liter aufgeteilt.
Logischerweise ist die Belastung der Bauteile um einiges höher als bei 2,0 oder 2,5 Liter (als Beispiel).
Hinzu kommt die Drehzahl mit der sich die Kolben in den Zylinderbahnen bewegen.
Als ehemaliger Dieselfahrer ist mir ich eine niedrigere Drehzahl bekannt. Drehe ich den Motor auf 4000 rpm habe ich schon ein komisches Gefühl.

Kann jemand eine Antwort liefern oder lässt sich das nicht pauschal beantworten?

Zitat:

@Blue Shadow schrieb am 23. Januar 2019 um 12:19:17 Uhr:


Was mich in dieser Runde interessieren würde:
Welche Drehzahl ist gut für einen TSI Motor. Ich rede nicht von Vollgas fahren ja oder nein.
Ich meine: Bei einem 150 PS Motor von VW (normale Motorisierung wie ich finde) werden diese 150 PS auf 1,4 oder 1,5 Liter aufgeteilt.
Logischerweise ist die Belastung der Bauteile um einiges höher als bei 2,0 oder 2,5 Liter (als Beispiel).
Hinzu kommt die Drehzahl mit der sich die Kolben in den Zylinderbahnen bewegen.
Als ehemaliger Dieselfahrer ist mir ich eine niedrigere Drehzahl bekannt. Drehe ich den Motor auf 4000 rpm habe ich schon ein komisches Gefühl.

Kann jemand eine Antwort liefern oder lässt sich das nicht pauschal beantworten?

... pauschal geht das kaum.
Bei Tempo 100km/h hat der Golf einen Leistungsbedarf von ca. 17kW. Die Differenz zu 81, 96 oder 110 dient der Zuladung, Beschleunigung oder Steigung.
Man könnte sich das Kennfeld und Muscheldiagramm anschauen, um den optimalen Betriebspunkt zu finden was den Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrbauch zeigt, was immer noch nicht bedeutet, dass der Drehzahlbereich der "beste" ist.
Bei meine Landstraßentempo (knapp unter 100) dreht mein TGI mit DSG im 7. Gang ca. 2.000 1/min.
Eine "Dauerdrehzahl" von 3.000 dürfte der auch noch gut "wegstecken".
Heutige Motoren sind da bestimmt besser als vor 40 Jahren. Wobei auch die Käfer meines Vaters immer "auf die Fresse" bekommen haben und auch lange hielten.
Beim Diesel bin ich "old-school". Das ist und bleibt für mich ein "Langsamdreher".

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 23. Januar 2019 um 12:16:44 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 09:39:37 Uhr:


Ölwechsel alle 15.000km, sonst sind es ja flexibel bis 30.000km die auch oft erreicht werden

.. ja, aber das ist doch besser, wenn ich früher frisches Öl bekomme, oder?

Danke und Gruß
der "Stevie"
...

Das war nicht die Frage.

Aber zu deiner, ich sehe es mal so, da ich bei 30.000km das Öl wechseln lasse ist es besser als wenn ich überziehe.

Zur Drehzahlfrage, was ist denn bei mehr Hubraum weniger belastet? Druck auf die Kurbelwellenlager, wohl kaum? Die Kolbengeschwindigkeit ist nicht direkt abhängig von der Motordrehzahl, sondern auch konstruktionsbedingt(also beim Hubraumvergleich).
Den TSI kann man sehr gut von 1000-6000rpm drehen, bis 6000 mache ich manchmal. Wo ist das Problem?
Grundsätzlich kann ich beim beschleunigen den TSI sogar niedriger drehen als den TDI, im Alltag oder beim schnellen beschleunigen drehe ich natürlich höher als den TDI. Aber auch das ist nicht das Problem, im Vergleich ist der TSI ja weniger belastet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:27:12 Uhr:


Moin,

Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.

https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html

Alle paar tausend Kilometer mal 2 Tankfüllungen Aral zu verbrauchen sollte / müsste bei diesem Problem helfen.

Gruß

Wie bereits am Anfang geschrieben: Die Einlassventile sehen (außer vll von "außen"😉 keinen Kraftstoff. Daher wird das auch nichts bringen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 12:01:17 Uhr:



Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:27:12 Uhr:


Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.

https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html

Lies doch die Aussagen in diesem Zertifikat bitte richtig. Die Reinigungswirkung ergibt sich im Vergleich mit einem "nicht additivierten Referenzkraftstoff".

Nicht additivierten Kraftstoff gibt es in Deutschland (und den meisten Ländern der Welt) an keiner einzigen Tankstelle.

https://www.certipedia.com/.../28742?locale=de

Ich habe das schon gelesen, mache dir aber gerne deutlich, warum ich den Test vom TÜV Rheinland da noch erwähnt habe. Der sagt :

Das Urteil der Experten: "Im Vergleich zu lediglich der gesetzlichen Norm entsprechenden Referenzkraftstoffen überzeugten die Kraftstoffe des deutschen Tankstellenmarktführers durch einen nachweisbaren Reinigungseffekt und sorgten außerdem dafür, dass die Anreicherungen von neuen Ablagerungen effektiv verhindert wurden."

Eine andere Meinung ist Dir unbenommen, nur muss diese ja nicht richtig sein bzw. mit den Testergebnissen übereinstimmen.

Gruß

Das steht doch genau das Gleiche, was ich geschrieben hatte, nur etwas anders formuliert: "Im Vergleich zu lediglich der gesetzlichen Norm entsprechenden Referenzkraftstoffen". Und Additive sind gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Und jetzt auch noch mal die Frage, wie sich die "reinigende Wirkung" des Kraftstoffs bei einem Direkteinspritzer entfalten soll, wo der Kraftstoff gar nicht am Einlassventil vorbeikommt.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 12:39:07 Uhr:



Zur Drehzahlfrage, was ist denn bei mehr Hubraum weniger belastet? Druck auf die Kurbelwellenlager, wohl kaum? Die Kolbengeschwindigkeit ist nicht direkt abhängig von der Motordrehzahl, sondern auch konstruktionsbedingt(also beim Hubraumvergleich).
Den TSI kann man sehr gut von 1000-6000rpm drehen, bis 6000 mache ich manchmal. Wo ist das Problem?

... naja, bei mehr Hubraum und gleicher Leistung ist der Mitteldruck geringer. Und ist schon eine "Entlastung".
Wobei in die Kolbengeschwindigkeit der Hub eingeht. Kurzhuber vs. Langhuber.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Zitat:

@steviewde schrieb am 23. Januar 2019 um 12:45:45 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 12:39:07 Uhr:



Zur Drehzahlfrage, was ist denn bei mehr Hubraum weniger belastet? Druck auf die Kurbelwellenlager, wohl kaum? Die Kolbengeschwindigkeit ist nicht direkt abhängig von der Motordrehzahl, sondern auch konstruktionsbedingt(also beim Hubraumvergleich).
Den TSI kann man sehr gut von 1000-6000rpm drehen, bis 6000 mache ich manchmal. Wo ist das Problem?

... naja, bei mehr Hubraum und gleicher Leistung ist der Mitteldruck geringer. Und ist schon eine "Entlastung".
Wobei in die Kolbengeschwindigkeit der Hub eingeht. Kurzhuber vs. Langhuber.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Eben, dieser Mitteldruck ist aber aus Effizienzgründen höher zu halten. Darauf werden die Bauteile ausgelegt. Aber welche Teile werden dadurch wirklich höher belastet? Eben zB Kurbelwellenlager nicht.

Zum Hub, eben drum ist beim 1,5er die Kolbengeschwindigkeit sogar höher als beim 1,4er. Manch einer meint aber, dem Motor sei hier eine allgemeine Entlastung durch Hubraumerweiterung gegeben...Irrtum.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 12:50:40 Uhr:



Eben, dieser Mitteldruck ist aber aus Effizienzgründen höher zu halten. Darauf werden die Bauteile ausgelegt. Aber welche Teile werden dadurch wirklich höher belastet? Eben zB Kurbelwellenlager nicht.

Zum Hub, eben drum ist beim 1,5er die Kolbengeschwindigkeit sogar höher als beim 1,4er. Manch einer meint aber, dem Motor sei hier eine allgemeine Entlastung durch Hubraumerweiterung gegeben...Irrtum.

... stimmt. Dadurch ja auch Miller Cycle.
Im "alten" 1.4l waren aber afaik die Pleuellager beim 103kW stärker als beim 92kW.

Danke und Gruß
der "Stevie"

Miller, ACT oder eben weitere Hubraumverkleinerung.
Miller führte ja im Endeffekt aber wiederrum zur "Aufbohrung"
Eben zB eine Pleullagerverstärkung zeigt doch, das im Endeffekt das Ergebnis der Belastung nicht höher ist als bei höherem Hubraum ohne diese Verstärkung bzw. in dem Fall muss diese ja eigentlich genau so stärker sein.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 12:45:15 Uhr:


Das steht doch genau das Gleiche, was ich geschrieben hatte, nur etwas anders formuliert: "Im Vergleich zu lediglich der gesetzlichen Norm entsprechenden Referenzkraftstoffen". Und Additive sind gesetzlich nicht vorgeschrieben.

Und jetzt auch noch mal die Frage, wie sich die "reinigende Wirkung" des Kraftstoffs bei einem Direkteinspritzer entfalten soll, wo der Kraftstoff gar nicht am Einlassventil vorbeikommt.

Hach,
da steht verglichen mit einem nicht additivierten Referenzkraftstoff.
Das damit natürlich ein Kraftstoff nach DIN nur ohne ARAL Additiv gemeint ist , dieses Verständnis hatte ich vorausgesetzt.
Auf jeden Fall sollte es einen Versuch wert sein, bevor umfangreich die Einlassseite in der Werkstatt gereinigt wird, nichts anderes wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Gruß

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 23. Januar 2019 um 12:50:40 Uhr:


Zum Hub, eben drum ist beim 1,5er die Kolbengeschwindigkeit sogar höher als beim 1,4er. Manch einer meint aber, dem Motor sei hier eine allgemeine Entlastung durch Hubraumerweiterung gegeben...Irrtum.

Ja, das ist so. Groß ist der Unterschied aber nicht. Bei 5000 1/min erreicht der 1.4 eine mittlere Kolbengeschwindigkeit von 13,3 m/s und der 1.5 erreicht 14,3 m/s. Bei 2000 1/min sind es 5,3 m/s zu 5,7 m/s.

Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:07:06 Uhr:


Das damit natürlich ein Kraftstoff nach DIN nur ohne ARAL Additiv gemeint ist , dieses Verständnis hatte ich vorausgesetzt.

Aus diesem Zertifikat geht nicht hervor, dass Ultimate besser reinigt als andere Aral-Kraftstoffe. Es geht nicht mal daraus hervor, dass Aral-Kraftstoffe besser reinigen als die Kraftstoffe anderer Hersteller. Den "unadditivierten Referenzkraftstoff" gibt es am Markt praktisch nicht, es handelt sich also nicht um einen Vergleich mit anderen, an Tankstellen erhältlichen Kraftstoffen.

Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:07:06 Uhr:


Auf jeden Fall sollte es einen Versuch wert sein, bevor umfangreich die Einlassseite in der Werkstatt gereinigt wird, nichts anderes wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Ja, kann man machen. Es dürfte aber ohne Saugrohreinspritzung so wirksam sein wie Handauflegen oder eine Edelsteintherapie.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:13:17 Uhr:



Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:07:06 Uhr:


Das damit natürlich ein Kraftstoff nach DIN nur ohne ARAL Additiv gemeint ist , dieses Verständnis hatte ich vorausgesetzt.

Aus diesem Zertifikat geht nicht hervor, dass Ultimate besser reinigt als andere Aral-Kraftstoffe. Es geht nicht mal daraus hervor, dass Aral-Kraftstoffe besser reinigen als die Kraftstoffe anderer Hersteller. Den "unadditivierten Referenzkraftstoff" gibt es am Markt praktisch nicht, es handelt sich also nicht um einen Vergleich mit anderen, an Tankstellen erhältlichen Kraftstoffen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:13:17 Uhr:



Zitat:

@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 13:07:06 Uhr:


Auf jeden Fall sollte es einen Versuch wert sein, bevor umfangreich die Einlassseite in der Werkstatt gereinigt wird, nichts anderes wollte ich damit zum Ausdruck bringen.

Ja, kann man machen. Es dürfte aber ohne Saugrohreinspritzung so wirksam sein wie Handauflegen oder eine Edelsteintherapie.

Puh,
Ultimate habe ich nicht erwähnt, das Additiv ist in allen Aral Kraftstoffen enthalten, steht übrigens auch im Zertifikat. Dann verstehst Du auch den Zusammenhang zu nicht mit ARAL Additiven versehenen Referenzkraftstoff nach DIN und dem erwiesenen Reinigungseffekt von Aral Kraftstoffen.
ich bin dann hier raus, ist mir zu anstrengend....und tanken muss ich auch 🙂

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen