Auto Mobil / Reparatur wegen Verkokung bei TSI Motor im Golf 7 // Warum?
Hallo,
hatte heute noch eine Aufnahme von Auto Mobil auf Vox geschaut. Da wurde von den beiden Mechanikern ein Golf 7 repariert. Der TSI Motor lief sehr unruhig etc. Die sind dann mit Kamera in die Brennkammern gefahren um zu schauen wie das dort aussieht. Da waren die (glaube waren die Ventile) total von aussen verkokt.
DIe haben zwar etwas erzählt wie dass die Motoren früher so einlässe gehabt haben wo die sich quasi gereinigt haben aber bei Direkteinspritzern geht dieses nicht etc.
Es wurde aber nicht der Grund dafür genannt.
Die haben die Bereiche mit einen Haselnussschalen Sprühmaschine (Ähnlich eines Sandstrahlers) gereinigt.
Aber wie kann das passieren?
Wie kann man das vermeiden?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:27:12 Uhr:
Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html
Lies doch die Aussagen in diesem Zertifikat bitte richtig. Die Reinigungswirkung ergibt sich im Vergleich mit einem "nicht additivierten Referenzkraftstoff".
Nicht additivierten Kraftstoff gibt es in Deutschland (und den meisten Ländern der Welt) an keiner einzigen Tankstelle.
https://www.certipedia.com/.../28742?locale=de
62 Antworten
Wobei die LL-Intervalle im Golf 7 Tsi viel weniger Kurzstreckenempfindlich als der Golf 6 ist.
Liegt aber sicher an den besseren Abgasverhalten/schnelleren Warmwerden, insgesamt geringerem Verbrauch.
Ich weiß auch nur soviel wie du weißt. Es wurde in letzten Jahren viel gedreht und gewendet. Ich bin eigentlich ganz froh das mein Golf 7 alle 15000km in die Werft muss. Er muss es laut Werk auch so haben.
In wie fern
Ähnliche Themen
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:07:12 Uhr:
Doch, für seinen TGI stimmt das schon.
Ach die auch, na gut. Aber dann sollte man das schon in einem TSI Thread schreiben.
Warum ist der TGI da so schlechter gestellt, beim Hybrid ist das ja schon eher nachvollziehbar.
Hab hier gelesen das der 1.5er TSI ohne OPF eine kombinierte Direkt-/Saugrohreinspritzung haben soll. Dann ist dieser ja nicht von der Thematik betroffen oder?
Das ll3 öl alle 30tkm ist gift für die ketten. Das stimmt schon. Hatte alle damals direkt auf 15tkm intervall mit 0w40 vw50200 norm umgestellt. Kein ärger. Nix an den ketten dran.
Zurück. Der ventilsitz soll sich selbst reinigen und passend schleifen. Normal haben die ventile die eigenschaften sich selbst im sitz minimal zu drehen. Das reicht zur selbstreinigung. Damit das passiert brauch der motor auch drehzahl.
Damit die ventile weniger verkoken, bräuchte man einen ölabscheider, welcher gut arbeitet.
Naechstes problem ist der turbo. Der drückt immer etwas öl in den ansaugbereich.... Dies kann auch verkoken...
Zitat:
@lp3g schrieb am 20. Januar 2019 um 21:59:46 Uhr:
Das ll3 öl alle 30tkm ist gift für die ketten. Das stimmt schon. Hatte alle damals direkt auf 15tkm intervall mit 0w40 vw50200 norm umgestellt. Kein ärger. Nix an den ketten dran.
für die Ketten selber stellte das nie ein Problem dar. Man dacht es nur immer, hat aber zu kurz gedacht. Aufgrund der Versatzwerte zw. Kurbel- und Nockenwelle sowie zw. den Nockenwellen, die bei Ausreizung der Intervalle zu groß waren, ging man von Kettenlängungen aus. Es lag aber an verdreckten Nockenwellenverstellern, also nur falsch angezeigten Werten. Derwegen liefen die Autos ja auch noch ganz normal trotz hoher Abweichungen. Da bei vermeintlich defekten Kettentrieben aber auch gleich die Versteller mitgetauscht wurden konnte der Denkfehler auch nicht nachvollzogen werden😉
Naja, letztenendes haben ja auch nur noch die 2,0er im Golf 7 eine Steuerkette
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 19. Januar 2019 um 20:08:39 Uhr:
Zitat:
@Florian333 schrieb am 19. Januar 2019 um 20:07:12 Uhr:
Doch, für seinen TGI stimmt das schon.Ach die auch, na gut. Aber dann sollte man das schon in einem TSI Thread schreiben.
Warum ist der TGI da so schlechter gestellt, beim Hybrid ist das ja schon eher nachvollziehbar.
... was soll denn bedeuten: "schlechter gestellt"?
Danke und Gruß
der "Stevie"
Moin,
Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.
https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html
Alle paar tausend Kilometer mal 2 Tankfüllungen Aral zu verbrauchen sollte / müsste bei diesem Problem helfen.
Gruß
Zitat:
@clip95 schrieb am 23. Januar 2019 um 11:27:12 Uhr:
Aral Kraftstoffe sollen doch den Motor reinigen , getestet vom TÜV Rheinland.https://www.t-online.de/.../...t-von-aral-mit-anti-schmutz-formel.html
Lies doch die Aussagen in diesem Zertifikat bitte richtig. Die Reinigungswirkung ergibt sich im Vergleich mit einem "nicht additivierten Referenzkraftstoff".
Nicht additivierten Kraftstoff gibt es in Deutschland (und den meisten Ländern der Welt) an keiner einzigen Tankstelle.
https://www.certipedia.com/.../28742?locale=de