Auto läuft heiß 1.8T AEB Motor

Audi A4 B5/8D

Hi,

ich habe mir gestern stolz einen B5 1.8T (AEB) aus erster Hand ergattert. Dieser hat jedoch das Problem das er überhitzt. Zunächst bei der Fahrzeugbesichtigung & Probefahrt lief das Fahrzeug einmal kurz auf 100°C aber danach wieder sofort auf 90. Öl war vor Ort etwas wenig drin, aber noch ausreichend um zur Tanke zur Fahren, zu Tanken und Öl nach zu kippen.

Auf dem Heimweg (120km Autobahn) ist die Temperatur nicht einmal über 90° gegangen, obwohl auch mal ordentlich Gas gegeben wurde. Plötzlich als wir nochmal eine Runde drehen wollten, ob er wirklich nicht Heiß läuft ist es passiert, im KI stieg die Temperatur auf bis zu 115 Grad also wieder zurück gefahren und Ölstand sowie Kühlwasser überprüft. Alles top. Nun nach einer Nacht stehen. Das Fahrzeug wird nun im Stand, nach ca 10 Minuten laufen Heiß und läuft auf 110°C.

Nun, die typischen Punkte wie Thermostat, Kühler oder WaPu sind es höchstwahrscheinlich nicht. Vor nicht mal 2.000KM wurden alle drei Bauteile in einer Werkstatt durch den Vorbesitzer ausgetauscht. Heute morgen kam ich zum Auto und traf eine Stelle mit Kühlwasser unterm Auto. Es wurde dann im Motorraum geschaut wo es herkommt und es kommt anscheinend ausm Wasserflansch hinten am Zylinderkopf. Da trotz der Undichtigkeit genug Wasser vorhanden ist, kann es mit dem Leck da hinten zu tun haben? Was könnte es noch sein das die Temperatur derart hoch steigt.

Der Kühler sowie der Schlauch vom Kühler zum Thermostat bleiben kalt, der Schlauch über der ansaugbrücke wird jedoch mit der Zeit warm.

PS: der Suff am Zylinderkopf muss noch weg gemacht werden. Da war die Ventildeckeldichtung hin...

Wasserflansch
124 Antworten

Fehlt da der Halbmond der unter der Dichtungen vom Kettenspanner sitzt ?

Ist das nicht das was man da hinten sieht? Oder sitzt der sonst vorne bündig mit dem Block. Hab mal die Dichtung fürn kettenspanner und VDD neu bestellt. Kann man die Versteller Dichtung tauschen ohne die Nockenwellen auszubauen?

Wenn man es vernünftig machen will muss man mindestens die Einlass Nockenwelle ausbauen.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 14. Dezember 2022 um 12:47:15 Uhr:


Wenn man es vernünftig machen will muss man mindestens die Einlass Nockenwelle ausbauen.

Geht auch ohne NW ausbau, muss man nur den alten spanner spannen und dann ausbauen.

Ähnliche Themen

Gibts da nicht nen speziellen spanner für? Nach was muss ich schauen damit ich den richtigen bekomme..

Ist vag 3366 richtig?

3366 kommt hin.

Wo bekommt man brauchbare her? Auf Amazon, Ebay & co sind die alle laut Bewertungen dreck und gehen direkt kaputt..

Original kaufen.

https://www.ebay.de/itm/373868819477?...

Perfekt, danke dir. Werde nächste Woche berichten ob es nun damit behoben ist.

brauchst keinen kaufen, is bei namenhaften herstellern beim neuen kettenspanner bei.

Hab jetzt nur die Dichtungen bestellt, der kettenspanner ist doch etwas teurer daher behalt ich den alten noch solang er funktioniert.

Moin, also nachdem ich das suv ja getauscht hatte hab ich einmal alles wieder zusammengebaut. Die Dichtung kommt leider erst nächste Woche daher kann ich es dann erst tauschen. Auf dem Luftfilterkasten ist etwas was relativ laut tickt.. wisst ihr was das ist und ob das tickern normal ist.

Video ist angegangen

Ist normal, ist das tankentlüftungsventil, habe schon A4s gesehen da war es deutlich lauter.

Okay, hab jetzt noch immer diese Zündaussetzer, Video im Anhang. Im Fehlerspeicher legt er nichts ab, man hört es auch eigentlich nur am Auspuff, am Motor selbst hört/merkt man kein unrunden Lauf. Idee wo ich hier noch suchen sollte?

Also ich hab grad nochmal etwas mit VAG COM probiert und hab dabei gesehen, das Zyl. 2 der Klopfsensor doppelte so hohe Spannung hat wie auf den anderen Zylindern.

Das sagt mir ja schonmal das die Zündaussetzer auf dem 2. Zylinder sind. Was sind denn genaure Gründe wieso ein einzelner Zylinder klopft? Ist es überhaupt schon klopfen?

Zündspulen sind nun die anderen zwei auch neu. Daran liegt es schonmal nicht.

Klopfsens
Deine Antwort
Ähnliche Themen