Auto läuft heiß 1.8T AEB Motor

Audi A4 B5/8D

Hi,

ich habe mir gestern stolz einen B5 1.8T (AEB) aus erster Hand ergattert. Dieser hat jedoch das Problem das er überhitzt. Zunächst bei der Fahrzeugbesichtigung & Probefahrt lief das Fahrzeug einmal kurz auf 100°C aber danach wieder sofort auf 90. Öl war vor Ort etwas wenig drin, aber noch ausreichend um zur Tanke zur Fahren, zu Tanken und Öl nach zu kippen.

Auf dem Heimweg (120km Autobahn) ist die Temperatur nicht einmal über 90° gegangen, obwohl auch mal ordentlich Gas gegeben wurde. Plötzlich als wir nochmal eine Runde drehen wollten, ob er wirklich nicht Heiß läuft ist es passiert, im KI stieg die Temperatur auf bis zu 115 Grad also wieder zurück gefahren und Ölstand sowie Kühlwasser überprüft. Alles top. Nun nach einer Nacht stehen. Das Fahrzeug wird nun im Stand, nach ca 10 Minuten laufen Heiß und läuft auf 110°C.

Nun, die typischen Punkte wie Thermostat, Kühler oder WaPu sind es höchstwahrscheinlich nicht. Vor nicht mal 2.000KM wurden alle drei Bauteile in einer Werkstatt durch den Vorbesitzer ausgetauscht. Heute morgen kam ich zum Auto und traf eine Stelle mit Kühlwasser unterm Auto. Es wurde dann im Motorraum geschaut wo es herkommt und es kommt anscheinend ausm Wasserflansch hinten am Zylinderkopf. Da trotz der Undichtigkeit genug Wasser vorhanden ist, kann es mit dem Leck da hinten zu tun haben? Was könnte es noch sein das die Temperatur derart hoch steigt.

Der Kühler sowie der Schlauch vom Kühler zum Thermostat bleiben kalt, der Schlauch über der ansaugbrücke wird jedoch mit der Zeit warm.

PS: der Suff am Zylinderkopf muss noch weg gemacht werden. Da war die Ventildeckeldichtung hin...

Wasserflansch
124 Antworten

Also waren grad beim Kollegen, der konnte mit verschiedenen Testern das Ding auch ned adaptieren. Sobald man den Fehler löscht kommt er sofort wieder. Dk ist ja jetzt ne andere drin. Ideen wo ich anfangen sollte zu suchen, ehr am Kabelbaum oder am Steuergerät?

Probier doch mal eine Stellglieddiagnose.
Das ist ja eine reine Simulation und wenn das funktioniert, sollte zumindest der Kabelbaum i.o. sein.
Dann könntest du in Richtung STG analysieren.

Stellglieddiagnose durchgeführt. Die war i.O.

Adaption der Dk ging mit einer neuen von Magneti Marelli, Leistung ist nun auch wieder vorhanden. Jetzt hab ich aber das nächste Problem. 🙁 Ab 190 fängt das Lenkrad extrem stark an zu wackeln. Vorher ists sehr ruhig. Erst ab genau 190 beginnt es. Ideen wo ich hier Anfangen sollte? Werde die Tage wenn es warm ist schauen ob es mit den Sommerschlappen auch so ist, aber an den Winterreifen liegt es denke ich mal nicht..

Ähnliche Themen

Also nach guten 1500km ist das Problem nicht wieder aufgetaucht. Er fährt und zieht wie eine 1. Danke nochmal an alle die hier zu Lösung beigetragen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen