Auto in Berlin liegen geblieben. Was nun? Vermutlich DPF voll?
Guten Morgen,
Ich habe da ein kleines bzw großes Problem und zwar bin ich nach Berlin gefahren (500km von mir zu Hause) und auf dem letzten Rest ist der Wagen in Notlauf gegangen beim starken beschleunigen. (Glühkerzen Symbol blinkt). Da dachte ich mir kein Problem ich fahre noch kurz bis nach Berlin. Problem ist nur ich hatte aufeinmal leistungseinbuße und konnte nurnoch mit 80 weitertuckern was immer schlimmer wurde...
Jetzt steht mein dicker am Rand von Berlin und ich weiß nicht was ich machen soll...
Meine Überlegung. Gleich wird erstmal der ADAC gerufen (bin plus Mitglied seid kurzem) und die sollen erstmal auslesen. Ich denke ein Rücktransport zahlen die mir nicht Weil Es da Ja eine Klausel gibt innerhalb von 1-3Werktagen nicht reparabel...
So nehmen wir mal an es ist der DPF. Was habe ich für Möglichkeiten.
-Man kann ihn ja mit VCDS oder wie das heißt nochmal freibrennen lassen (Audi will dafür 600-900€ und dann ist noch die Frage ob das überhaupt noch was bringt)Aber vielleicht findet man ja wen anders hier in der Nähe?
-neuer Partikelfilter kostet bei Audi so 3000€ laut deren Aussage..
Also wenn ADAC mich zur nächsten Werkstatt schleppen will wäre das für mich glaube uniteressant. Mein Auto ist ein 3.0 TDI Quattro aus 2007 mit jetzt 250k Kilometer runter. Normalerweise habe ich ein Schrauber aus meiner Gegend der sich um mein Auto kümmert...
Jetzt zu euch. Was fällt euch ein was ich machen könnte? Ich müsste den Wagen wenigstens zurück zu mir nach NRW bringen...
PS: Also ich habe da Sachen reingestellt von denen ich ausgehen aber wirkliches Wissen habe ich leider nicht. Also verzeiht mir bitte wenn ich da irgendetwas komplett falsches reingestellt habe.
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir anbieten dein Fahrzeug bei mir auf dem Grundstück sicher abzustellen, dann kannst du dich in ruhe um alles kümmern.
39 Antworten
Bitte tut euch selbst einen Gefallen und lest mit einem Tool den Fehlerspeicher aus.
Alles was Ihr versucht kann evtl. in die völlig falsche Richtung laufen und dadurch wird nur Geld zum Fenster raus geworfen.
Dann lieber 90 € für die Software von CarPort ausgeben und genau nachsehen wo der Schuh drückt. Dafür besitzt Ihr auch gleich eine Diagnosesoftware für viele Fahrzeuge.
Und der 2.7 und 3.0 TDi haben einen Zahnriemen um die Hochdurckpumpe über die Nockenwelle mit anzutreiben.
Für 90€ gibt es da akzeptables Equipment?
Dachte das wäre nur mit VCDS zu machen.
Also wenn es dafür was gescheites gibt kaufe ich das gerne. Schon länger am überlegen gewesen. Vielleicht können wir ja nochmal kurz über PN schreiben 😉
Okay gerade mal nachgeschaut müsste der sein. Den habe ich letztes Frühjahr gewechselt mit der Riemenscheibe, Spanner etc zusammen gewechselt. Ist also erst paar Monate alt und war auch ein Original Conti. Ich kann aber gerne nochmal nachschauen sitzt ja gleich vorne.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 09. Jan. 2017 um 12:51:02 Uhr:
Noch nie gehört, dass die Zähne weg waren. Hat der Riemen dann keine Geräusche gemacht? Wieviele km hatte der damals runtergehabt?
Nee der Riemen hat keine Getäusche gemacht. Motor ging bei mehr Gasgeben immer in den Notlauf. Daraufhin hatten wir den Raildrucksensor sowie den Geber getauscht. Nichts. Durch Zufall hat mein Kumpel dann vorne den Verschlissenen Riemen gesehen. Die Zähne lagen alle schön in der Zahnriemabdeckung. Bei wenig Gas geben ging es noch, bei mehr ist der Riemen dann durchgerutscht. Motor ASB war mit ca. 170000km. War übrigens noch der originale Zahnriemen drin.
Darauf muss man erstmal kommen! 170 tkm sind ja eigentlich garnichts...
Ähnliche Themen
Und für den ist auch kein Intervall zum wechseln angegeben. Wie gesagt, war eher Zufall das das entdeckt wurde
Es gibt ein Zahnriemen. Der treibt die Hochdruckpumpe an. Ventilssteuerung ist Kette. LIMA, Lenkhilfe, KLIMA, Wasserpumpe? ist Flachrippenriemen.
Der Flachrippenriemen heist Keilrippenriemen und wenn die Zähne in der Abdeckung lagen kann es nur der Zahnriemen der Hochdruckpumpe sein weil der Keilrippenriemen frei (ohne Abdeckung) läuft.
Zitat:
@Robin2323 schrieb am 9. Januar 2017 um 14:49:59 Uhr:
Für 90€ gibt es da akzeptables Equipment?
Dachte das wäre nur mit VCDS zu machen.
Also wenn es dafür was gescheites gibt kaufe ich das gerne. Schon länger am überlegen gewesen. Vielleicht können wir ja nochmal kurz über PN schreiben 😉Okay gerade mal nachgeschaut müsste der sein. Den habe ich letztes Frühjahr gewechselt mit der Riemenscheibe, Spanner etc zusammen gewechselt. Ist also erst paar Monate alt und war auch ein Original Conti. Ich kann aber gerne nochmal nachschauen sitzt ja gleich vorne.
Noch preiswerter bist du mit obdeleven unterwegs. 30-50 euro und es funktioniert super zum fehler und messwertblöcke auszulesen/löschen.Brauchst nur ein bluetooth fähiges android handy. Codieren ist auch möglich, aber umstaendlich.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 09. Jan. 2017 um 20:24:38 Uhr:
Der Flachrippenriemen heist Keilrippenriemen und wenn die Zähne in der Abdeckung lagen kann es nur der Zahnriemen der Hochdruckpumpe sein weil der Keilrippenriemen frei (ohne Abdeckung) läuft
Genau so ist es.
verkehrter Post - bitte löschen