Auto Gas anlage!!! ja oder nein??

Alfa Romeo 164 164

Hallo, mein Cousin spielt mit dem Gedanken sich ne autogasanlage einbauen zu lassen!
was haltet ihr davon?

Ist ein Alfa 156 facelift
Baujahr ende 2004
1,9 Liter hub.
knapp 150PS
Benziner, Saugmotor

Gibts da ne firma die sich da auf Alfa spezialisiert hat und die preislich noch Ok ist?

danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Original geschrieben von Rotherbach
@Simeon ... Nö ... Deine Aussage ist ANDERS als meine ... Deine Aussage ist : LPG macht Motoren kaputt. Meine Aussage ist, wie schon zuvor : LPG ist bei bestimmten Motoren mit Problemen VERBUNDEN. Ich sehe da einen GEWALTIGEN qualitativen Unterschied.

suuuper anwort ey,kommt GEWALTIG ,qualitativ und sehr hochwertig rüber!!!
so ein stuss habe ich noch nie gelesen,es wir zeit für den ignorier butten!!!

34 weitere Antworten
34 Antworten

Moin,

Denk dir nichts bei ... der Vogel hat keine Ahnung, davon aber sehr viel ... sein 1.8er Alfa ist auch schneller als jeder 2.5er 😉

Und wenn seine Argumente nicht mehr ziehen, dann gräbt er eben ein Auto aus, von dem hier NIEMAND redet ... weil das seinen Aussagen entspricht. Der muss noch etwas auf die Weide und reifen *g*

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Die TS Modelle haben wartungsfreie Ventile durch Hydrostössel. Da kann man nichts einstellen.
MFG Kester

lol du bist ech lustig!

ist der 1,7TS vom 155er kein TS motor oder model?

pfff,gehe du mal lieber auf die weide zum reifen,lieber moderator😛

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame



Auch im Netz finde ich nicht viele Schäden bei diesen Motoren durch Gas.

ich schon!!!

tadsache ist das es sie gibt,oder etwa nicht ?

Zitat:

Original geschrieben von SIMEON



Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame



Auch im Netz finde ich NICHT VIELE Schäden bei diesen Motoren durch Gas.
ich schon!!!

tadsache ist das es sie gibt,oder etwa nicht ?

Fällt dir was auf??🙄

Also meiner hat jetzt 170tkm auf der Uhr und fährt noch

...

Gruß

EDIT:
Warum kommst du jetzt eigentlich die ganze zeit mit dem 1.7TS aus dem 155?
Hier gehts doch die ganze zeit um nen 156.
Bei dem Wagen gibts keinen 1.7TS😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame



Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


ich schon!!!

tadsache ist das es sie gibt,oder etwa nicht ?

Fällt dir was auf??🙄
Also meiner hat jetzt 170tkm auf der Uhr und fährt noch...
Gruß

EDIT:
Warum kommst du jetzt eigentlich die ganze zeit mit dem 1.7TS aus dem 155?
Hier gehts doch die ganze zeit um nen 156.
Bei dem Wagen gibts keinen 1.7TS😕

moin,

hier habe ich mal einen kleinen beitrag von einer autozeitschrieft über google gefunden:

Ratgeber: Motorschaden mit Autogas
Freitag Mai 16

Zu Schäden am Zylinderkopf kommt es immer wieder bei Fahrzeugen mit Autogas-Antrieb. Die Probleme betreffen meist die Auslassventile sowie ihre Sitzringe. Günstiger als der Einbau von Ersatzteilen ist es meist, einen Motor-Instandsetzer zu beauftragen, der die fehlerhaften Teile wieder aufpoliert.

Welche Fahrzeugmodelle von der Autogasunverträglichkeit betroffen sind, ist nicht eindeutig zu sagen. Laut der Fachzeitschrift "kfz-betrieb" kann sogar das gleiche Motorenmodell unterschiedlich auf den alternativen Sprit reagieren, je nachdem welche Ventile und Sitzringe verwendet wurden. Teure Exemplare vertragen Autogas (LPG) problemlos, preiswertere Produkte verschleißen nach einer Umrüstung auf LPG schneller. Die Überholung des Zylinderkopfes eines Vierzylinder-Motors inklusive Einbau geeigneter Ringe kostet bei einem Instandsetzer 450 Euro bis 500 Euro. Der Einbau eines Neuteils würde rund das Doppelte kosten.

bei mir in der stadt ist eine firma(die firma rüstet schon seit längeren autos auf lpg um also vom fach) die hat ihre t4 bullis 5 stück auf lpg umgerüstet, 3 hatten einen motorschaden und die anderen 2 laufen ohne probleme.
also kann mir keiner sagen das man durch lpg keinen motorschaden bekommen kann und wer das behauptet lügt sich selber an.
das ist meine meinung.

und warum ich auf den 1,7 TS rum reite,ganz einfach weil hier geschrieben wurde,das man bei keinen TS motoren
ventiele einstellen muss,und dem ist nicht so,also schreibe ich es auch,den ich denke dafür ist ein forum doch auch da,um denn leuten die es nicht wissen auf zu klären.

@ rohterbach

mein 1,8TS ist nicht schneller als der 2,5er sonder eben so schnell wie dieser eingetragen ist.
ein gesunder 2,5er läuft laut tacho bestimmt locker 250 kmh laut tacho,also wo ist das problem?
ich habe NIE behauptet das ich einen 2,5er abgehängt bzw.auf der bahn überholt hätte!

gruss

Hi
Ich will mich nicht in euren Disput einmischen
Hab nur eine Frage an

@ PuntoFlame

Ich hab mir vor ca. 3 Wochen auch eine Icom JTG bestellt , bis mein Händler anruft das die Anlage da ist, hab ich im Net etwas über die Icom gelesen
Jetzt hab ich die letzten Tage welche gefunden die Probleme mit dem Anlassen
mit kalten Motor haben

Ich bin jetzt erleichtert das du schreibst das du keinerlei Probleme mit der ICOM hast
Ich hab mir schon gedanken gemacht
Sicher im Netz schreiben meist die Leute die Probleme haben

Ich mach mir sicher ungerechtfertigt Gedanken

Eddy

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame



Zitat:

Original geschrieben von SIMEON


ich schon!!!

tadsache ist das es sie gibt,oder etwa nicht ?

Fällt dir was auf??🙄
Also meiner hat jetzt 170tkm auf der Uhr und fährt noch...
Gruß

EDIT:
Warum kommst du jetzt eigentlich die ganze zeit mit dem 1.7TS aus dem 155?
Hier gehts doch die ganze zeit um nen 156.
Bei dem Wagen gibts keinen 1.7TS😕

wieviele km von den 170tkm hast du den mit lpg gemacht?

gruss

Hi Simeon
Hab jatzt ca 50tkm auf LPG gefahren.
Also das was du da gefunden hast... sorry, das kannste mal vergessen.
Guck einfach mal hier im Alternative Kraftstoffe Bereich nach oder in speziellen Autogas Foren.

@Roadkaeppchen
Bis jetzt hab ich keine Nennenswerten Probleme mit der ICOM, nuzr anfangs hatte der Umrüster etwas gebraucht die Richtig eingestellt zu bekommen, aber das liegt ja nicht an der Anlage.
Das mit den leichten Startproblemen ist bekannt, liegt wohl an undichten GAsdüsen durch die etwas GAs in den Motor entweicht.
Macht sich bei mir auch leicht bemerkbar aber ich find das nicht so extrem.
Morgens merk ich das halt nur beim ersten anlassen das der unspektakulär länger braucht, nachmittags startet der wie immer.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Hi Simeon
Hab jatzt ca 50tkm auf LPG gefahren.
Also das was du da gefunden hast... sorry, das kannste mal vergessen.
Guck einfach mal hier im Alternative Kraftstoffe Bereich nach oder in speziellen Autogas Foren.

naja das zu dem thema 170tkm,hört sich ja schöner an,und warum schreibst du nicht gleich 50tkm mit lpg?

na mir ist es eh wurscht.

wen ich schon lese wie die einspritzdüsen bei so manchen umrüster montiert werden.

die werden im eingebauten zustand des ansaugkrümmers gebohrt und die spänne kann einfach so in den motor fallen😠

du machst dir das schon einfach zuschreiben,das kannst du mal vergessen,und wo ist die begründung😕

ich denke das es genug motorschäden nach dem umrüsten gibt,das kann man nicht so einfach unter den teppich kehren.

das ist meine meinung.

und wen ich dan noch lese was du an roadkaeppchen schreibst.
problemlos hört sich für mich anders an,auch wen es nicht um einen motorschaden geht😉.

Les doch einfach in den entsprechenden Foren.
Wenn der Umrüster bort ohne die Ansaugbrücke aus zu bauen ist ja ein Motorschaden nicht verwunderlich, diesen kannst du aber nicht auf das LPG schieben.
Wenn in der Werkstatt eine Gewinde von z.B. Zündkerzen nachgeschnitten wird ohne ausbau hast du wohl auch nen Motorschaden ist das dann die Schuld von den neuen Zündkerzen?

Die meisten Motorschäden kommen durch Defekte Auslassventiele.
Das hat mehrere Ursachen.
Entweder ist die Anlage mieserabel eingestellt und der Motor läuft zu MAger und somit schmelzen die Weg.
Es gibt auch Motoren die haben zu weiche Ventilsitze, dies ist bei LPG sehr schlecht da diese schnell einlaufen. Hier kann man aber, wie von dir auch schon geschrieben, bei nem Motorenspezialisten die Sitze gegen festere tauschen lassen.
Wer das nicht macht und es gibt nen Motorschaden der soll sich halt nicht wundern.
Wenn der Motor keine Hydrostößel hat sollte das Ventielspiel öfter Kontroliert werden was bei Motoren mit Hydros nicht erforderlich ist.

Es gibt noch mehr Gründe und Sachen auf die man achten sollte aber ich bin auch kein Spezialist, deshalb sollst du ja selber mal gucken und etwas stöbern.

Deshalb meine Aussage das die TS Motoren recht gut für die Umrüstung geeignet sind da die Hydros haben und meines wissens auch gehärtete Ventilsitze.

Was für ein Problem hab ich denn jetzt bei mir geschrieben?
Das der Umrüster anfangs die Einstellung nicht hinbekommen hat?
Das liegt aber am Umrüster und ist jetzt richtig.
Das der Wagen morgens zwei Umdrehungen mehr brauch um anzuspringen?
Oh mein Gott, wen das stört der soll halt weiter mit benzin fahren und das doppelte zahlen.

Ich hab ja auch nie gesagt das ich 170tkm mit LPG gefahren bin.
Ich hatte meinen mit 83tkm ja erst gekauft und mit ungefähr 120tkm umgerüstet.
Da ich vor habe den noch einige Zeit zu fahren, wird der bestimmt noch ne 3 vorne sehen.
Wenn er das nicht schafft dann werdet ihr hier schon mit die ersten sein die erfahren warum mein Wagen das nicht geschafft hat.
In anderen Ländern wird schon lange mit LPG gefahren, länger als so manch einer denken kann.

Zitat:

bei mir in der stadt ist eine firma(die firma rüstet schon seit längeren autos auf lpg um also vom fach) die hat ihre t4 bullis 5 stück auf lpg umgerüstet, 3 hatten einen motorschaden und die anderen 2 laufen ohne probleme.

also kann mir keiner sagen das man durch lpg keinen motorschaden bekommen kann und wer das behauptet lügt sich selber an.

das ist meine meinung.

So eine aussage ist totaler Quatsch.

Nur weil die A Klasse damals beim Elchtest umkippte kippen ALLE autos um?

Das währe doch genauso eine Schlussfolgerung wie du sie machst.

Fakt ist einfach das mansche Motoren eine Umrüstung ohne Probleme mit machen und andere müssen halt etwas bearbeitet werden.

Gruß

Moin,

Vielleicht läuft Simeon gleich Amok ... wenn wir ihm Verraten dass es schon im Alfa 75 einen 2.0TS Motor gab ... der ist aber dann in der Tat mit dem 1.7er aus dem 155er verwandt *fg* Ihm ist vermutlich bis heute nicht aufgefallen ... das es beim Alfa 155 mal einen Wechsel der Motorengenerationen gegeben hat ... und zwar von den alten "Steinzeit-TS" Motoren ... auf die, die dann auch im 156er verwendet wurden. Aber das schuldet er dann wieder dem Punkt ... "keine Ahnung". Deshalb hatte ich diese Schwachsinnige Frage auch damals nicht beantwortet.

@Simeon ... die Sache mit den Ventilproblemen steht GANZ oben schon einmal erklärt. Es gibt Motoren, wo es nicht gut geht (weiche Ventile, oder Sitze, thermisch nicht belastbare Auslassventile, Lösungsansatz ist ein Zusatzadditiv, was bei vielen Motoren gut hilft) und es gibt Probleme wenn der Umrüster sein Handwerk nicht versteht. Nur weil du die bereits GEGEBENE Antwort nicht verstehst, ist dein Einwurf noch immer NICHT richtig, denn er trifft auf keinen mir bekannten Alfamotoren zu. Alfamotoren sind ebenso wie alle BMW Motoren, sofern sie nicht Direkteinspritzer sind ... Gasfest. Diese Probleme betreffen z.B. häufig Fordmotoren. Aber von DENEN reden wir hier soweit ich weiß ... nicht...

Vielleicht solltest du das "gelesene" hier und in deinem Zeitungsartikel nochmal LESEN und eventuell mal probieren das intelektuell zu verstehen, so schwer ist das nämlich nicht.

Und dein seltsames Beispiel sollte dir eher zeigen, dass DIESER Umrüster zu meiden ist ... denn offenbar hat DER zu wenig Ahnung von dem was er da anstellt.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Vielleicht läuft Simeon gleich Amok ... wenn wir ihm Verraten dass es schon im Alfa 75 einen 2.0TS Motor gab ... der ist aber dann in der Tat mit dem 1.7er aus dem 155er verwandt *fg* Ihm ist vermutlich bis heute nicht aufgefallen ... das es beim Alfa 155 mal einen Wechsel der Motorengenerationen gegeben hat ... und zwar von den alten "Steinzeit-TS" Motoren ... auf die, die dann auch im 156er verwendet wurden. Aber das schuldet er dann wieder dem Punkt ... "keine Ahnung". Deshalb hatte ich diese Schwachsinnige Frage auch damals nicht beantwortet.

@Simeon ... die Sache mit den Ventilproblemen steht GANZ oben schon einmal erklärt. Es gibt Motoren, wo es nicht gut geht (weiche Ventile, oder Sitze, thermisch nicht belastbare Auslassventile, Lösungsansatz ist ein Zusatzadditiv, was bei vielen Motoren gut hilft) und es gibt Probleme wenn der Umrüster sein Handwerk nicht versteht. Nur weil du die bereits GEGEBENE Antwort nicht verstehst, ist dein Einwurf noch immer NICHT richtig, denn er trifft auf keinen mir bekannten Alfamotoren zu. Alfamotoren sind ebenso wie alle BMW Motoren, sofern sie nicht Direkteinspritzer sind ... Gasfest. Diese Probleme betreffen z.B. häufig Fordmotoren. Aber von DENEN reden wir hier soweit ich weiß ... nicht...

Vielleicht solltest du das "gelesene" hier und in deinem Zeitungsartikel nochmal LESEN und eventuell mal probieren das intelektuell zu verstehen, so schwer ist das nämlich nicht.

Und dein seltsames Beispiel sollte dir eher zeigen, dass DIESER Umrüster zu meiden ist ... denn offenbar hat DER zu wenig Ahnung von dem was er da anstellt.

MFG Kester

moin,

na den sind wir uns ja endlich mal einig,das lpg nicht problemlos ist,oder?

und das man einzusatzaddetive braucht ist ja schon ein beweis ansich,das dass gas nicht so perfekt für die

motoren ist wie du schreibst.

und über dem 155er brauchst du mir nichts zu erzählen,habe ihn ja selber über 6 jahre besessen.

und wen du wirklich ahnung hättest wüstest du das der 1,7er im grunde schon in der giulia und dem alten spider gab, nur eben nicht mit doppelzüdung,wofür ja das ts steht,aber vom block und den doppelnockenwelle ist er quasi identisch.

ok,aber das gehört hier ja nicht hin.

wie gesagt,ich beleibe bei der meinung,das es ein lotteriespiel ist,sein auto bzw.alfa auf lpg umzurüsten,ich habe wie schon öfters geschrieben genug negatives gelesen.

grüssi

Man, es gab bestimmt in Kuala Lumpur mal einen 1.574 TS mit Kompressor-Wankelantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach

Aber das schuldet er dann wieder dem Punkt ... "keine Ahnung". Deshalb hatte ich diese Schwachsinnige Frage auch damals nicht beantwortet.

Original geschrieben von SIMEON
selber setzen sechs!
und es gibt doch TS motoren wo man ventiele einstellen muss,ich nenne mal einen zb. beim 1,7TS vom 155er

äh...ich sehe hier nichts von einer frage😕

und wen du richtig liest habe ich geschrieben: "ich nenne mal einen".
daraus solltest du eigenlich schliessen können das ich mehr von den ts motoren kenne die keine
hydrostössel besitzen!

sorry,aber wen ich mir deine beiträge so durchlese,kommt es mir eigentlich immer so vor als ob du in dich selber verliebt bist oder das bei dir vieleicht nicht alles so f.... wie es sein sollte!!!

hab mir nicht alles hier durchgelesen, würde aber nach einer umrüstung mit mind. 10% benzin fahren.

unser opel zafira erdgas (ab werk) hat nun nach 157.000km einen def. zilinderkopf wg. ventilschaden. das ist kein einzelfall. auf dem opelhof standen noch 6 (!) weitere gas zafira taxen mit motorschäden... immer der gleiche grund: eingebrannte ventile. gleiches hört man auch von umgerüsteten autos durch alle marken hindurch. mit mind. 10% benzinbetrieb sollten diese probleme jedoch in den griff zu bekommen sein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen