Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Auto Kauf

Auto Kauf

Themenstarteram 12. Februar 2022 um 13:15

Guten Tag,

Ich hab da eine Frage. Ich möchte mir bald ein neues Auto zulegen mein Erstwagen wird bestimmt den Geist bald aufgeben ( Fiat punto 199 bj 2009 ) er war mein erst Wagen.

Nun suche ich aber was sportliches und mit bisschen mehr ps und wollte eure Erfahrung oder Empfehlung mir durchlesen und zwar geht es um 2 Marken:

AUDI alle ab bj 2010 - 2012 a3 sportsback a4 Limousine a5

Oder

Alfa Romeo Giulietta 1.4 turismo oder eventuell Alfa mito

( Bin ein Riesen Alfa Fan jedoch höre ich immer Alfa Alfa Probleme wobei ich sagen muss das da Audi und co auch ganz schön ihre Mängel haben oder nicht ? )

Maximal ausgeben möchte ich bis 12tsd

 

Vielen Dank schonmal im Voraus

Audi
Audi
Audi
+2
Ähnliche Themen
9 Antworten

Hi,

willkommen bei den Leuten mit Geschmack..

bzgl. Alfa & Probleme.....ich glaube eher, dass die deutschen und allen voran

VW/Audi Probleme haben..ich erinnere hier gerne an den Frostmotor, den Steuerketten Problem,

oder Öl Verbrauchsproblem, etc. p.p.

Von Alfa / Fiat ist hier in den letzten 10-15 Jahren so gut wie nix zu hören, oderrr ?!?!

So, nun zu den beiden Alfa's....

Die Giulietta ist auf höhe A3 / Golf d.h. "Golfklasse"

Der Mito eher auf "Polo2, A2 Basis und eher "Kleinwagen"..

Wennde Punto gefahren bist, dann würde der Mito zu klein sein, d.h. dann die Giulietta :)

Leistung, kommt auf Dein Budget an...mehr Leistung, teurer im Unterhalt (Verbrauch & Versicherung)..

Empfehlenswert : 120-PS oder dann 170 PS...der 150-PS ja, geht auch..ist aber seltener..

 

Grüße

Themenstarteram 12. Februar 2022 um 14:42

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!

Und wie wäre der 500 abarth abgesehen von der Größe ? Denn der reizt mich auch ! ( günstiger als ein Alfa im Unterhalt ? )

Stimmt, Alfa hat natürlich keine Steuerkettenprobleme ?!!

Der Mito ist laut diverwer KFZ Mechanikern der schlechtere Punto...obwohl auf nahezu baugleicher Basis.

Und auch wenn Alfa besser ist als sein Ruf, die Ersatzteilsituation und die Werkstattlandschaft ist unterirdisch.

Die Steuerkettenprobleme sind seit ewigen Zeiten bei VW/Audi behoben und wenn man nach A4 bzw A5 sucht, gibt es bei Baujahr 2010 bis 2012 bei Alfa ja nur den 159 als theoretisches Gegenstück.

Also von einer sogenannten schlechten Ersatzteilsituation ist mir nun nichts bekannt, kann allerdings dazu nichts sagen, fahre Giulietta erst seit 10 Jahren, aber die Spezialisten, so wie mein Vorschreiber, werden es wissen.

Also zu meiner vorherigen Aussage nun noch einmal zu Deiner Ursprungsfrage zurück.

Bei den ersten Baujahren gab es Probleme mit der MultiAir-Einheit. Daher wurden 2012 die Ölwechselintervalle verkürzt. Der Wechsel des Zahnriemens alle 5 Jahre/60 000 Km ist PFLICHT, sonst kann das ins Auge gehen. Die jetzige "Bella nera" hat nun 48 000 KM auf der Uhr und wird im Oktober 7 Jahre alt. Bisher war die Batterie nach genau 6 Jahren flach. Die Wartung erfolgt wie vorgeschrieben alle 12 Monate. Die erste Bella hat den 170 PS Motor, die jetzige den 150 PS Antrieb.

Aber wie geschrieben, zu einem Alfa gibt es die und die Meinung, fahre nun den 6. Alfa und habe bei Gesprächen mit anderen Autofahrern vernommen, dass es wohl keine Marke gibt, die ohne Erneuerungstendenzen auskommt. Technische Gegenstände können halt auch technische Gebrechen haben, das liegt in der Natur der Sache.

bei der Giulietta gibt es aktuell keine Ersatzteilprobleme.

Die Giulietta gilt als ausgereift.

Typische Probleme sind wie bei allen Dieseln die AGR Ventile und der Filter.

Bei den Benzinern kann die Multiaireinheit streiken bei den 150 und 170 PS Variante. Die nimmt die Wartungsintervalle und das verwendete Öl sehr genau. Dafür geht sie obenrum sher gut.

Der T-Jet mit 120Ps gilt als sehr robust und fährt sich sehr gut. Der Zahnriemenwechsel ist hier "einfach" und es kann jede Feldschmiede.

Der Kabelbaum kann wie bei jedem Hatchback in der Heckklappe brechen. dafür gibt es einen Reparatursatz. Das TCT kann im alter nerven und Geld kosten. Die "robusteste" Kombination ist T-Jet (120PS) und Handschalter.

Sonst muss man wie bei jedem gebrauchten den Zustand von Fahrwerk, Lack und auf Unfallschäden prüfen.

Die Plattform der Giulietta ist seit Tag 1 recht unauffällig und gilt als ausgereift und stabil.

Zitat:

@BJ Hunnicutt schrieb am 12. Februar 2022 um 17:40:43 Uhr:

Der Mito ist laut diverwer KFZ Mechanikern der schlechtere Punto...obwohl auf nahezu baugleicher Basis.

Wäre interessant, worauf sich die Aussage stützt...

Beim Mito gilt das gleiche wie für die Giulietta beim Thema Motor, Getriebe und Heckklappe.

sonst ist die Basis recht stabil.

Die große Krankheit ist beim MiTo, dass die Federn schnell brechen, vor allem bei Tieferlegung.

Zitat:

@redtshirt schrieb am 14. Februar 2022 um 12:17:57 Uhr:

Beim Mito gilt das gleiche wie für die Giulietta beim Thema Motor, Getriebe und Heckklappe.

sonst ist die Basis recht stabil.

Die große Krankheit ist beim MiTo, dass die Federn schnell brechen, vor allem bei Tieferlegung.

..jupp...und, es hänt auch viel von der Wartung ab..

Viele vernachlässigen diese und dann meckert mann später über die unzuverlässigkeit.

Die Zeit von einfach nur Öl & Wasser nach füllen, ist schon längst vorbei und mann

muss die Werkstatt zur Wartung aufsuchen....die heutigen KFZ sind einfach

"empfindlicher" als früher, da viel mehr Komponenten und Sensoren von einander

abhängig sind...das vergessen anscheinend immer noch viele.-

Abarth 500, tolles Auto, als dritt Auto o.k. aber als "Erstwagen", vergiß es..

Einzig was er richtig gut kann, Spass auf kurviger Landstraße :)

p.s. ich habe einen 156er GTA aus 2003 und bisher, toi-toi-toi, keine Probleme

mit den Ersatzteilen.

Und, wenns nicht Original gibt, dann hilft auch mal der Blick beim Schrotti :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen