Forum159, Brera, Giulietta, Mito
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Alfa Romeo
  5. 159, Brera, Giulietta, Mito
  6. Ist der Mito ein zuverlässiges Auto?

Ist der Mito ein zuverlässiges Auto?

Alfa Romeo Mito 955
Themenstarteram 29. März 2020 um 20:29

Mein Budget für ein Auto hat sich erhöht und ich bin auf den Mito gestoßen. Was haltet ihr von den Angeboten?

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Und wie zuverlässig ist der Mito vergleichen beispielsweise mit einem Golf? Ich such eigentlich ein zuverlässiges Auto, aber der Mito ist echt ein schönes Auto... Worauf sollte ich achten?

Beste Antwort im Thema

Naja, ich denke kaum, dass sich jemand, der einen Mito 1.4 16V mit 95 PS in's Auge fasst, ne alte E - Klasse mit Gammelproblemen, einem Spritverbrauch, welcher dem doppelten des Mito entspricht und dem vierfachen an Steuerlast an's Bein binden möchte...

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Schöner Satz... suche ein zuverlässiges Auto, aber der MiTo ist echt ein schönes Auto:D

 

Du hast es selber auf den Punkt gebracht;)

 

Wir haben einen... So schön er auch ist...

 

Lass es bleiben...

Hi,

ganz einfach, ja, der Mito ist ein zuverlässiger Begleiter..

Erst Recht mit dem 1.4Liter Saugmotor...damit ist er zwar kein "Rennwagen"

aber ein Garant für Zuverlässigkeit.

Wichtig ist, wie bei allen Autos, dass die Wartungsintervalle eingehalten werden..

Grüße und viel Spass...

Meine Tochter hatte 2 Mito's,einen QV mit 170Ps,einen 1.6D mit 120 Ps,beide bis 120000 km Problemlos,danach verkauft,der Diesel läuft noch immer in unserem Dorf,Problemlos.

Der rote ist von den drei für mich der beste hat die bessere Ausstattung, trotz des höheren Preises.

Du musst natürlich selber wissen was du an Ausstattung für nötig hälst.

Weiß ist für mich keine Farbe schon gar nicht bei einem Alfa. Beim weissen z.B. steht das er multifunktionales Lenkrad hat aber auf den Bildern sieht man nur ein normales Lenkrad.

Deshalb unbedingt anschauen und nachfragen, schreiben kann man ja viel in einer Anzeige.

Wenn du dich nicht so auskennst nimm jemand mit der sich auskennt(z.B. Mechaniker ).

Zuverlässigkeit ist immer was relatives. Man sagt den Italienern nach unzuverlässig und mackenbehaftet zu sein.

Sicherlich gibt es das ein oder andere (die LED Hintergrundbeleuchtung bspw. zieht sich durch alle Alfas durch), andere Dinge bekommen sie (oder die Zulieferer) scheinbar besser hin (LED Rückleuchten, da kenn ich wenige Alfas, welche solche Macken haben wie die VWs aus dem Bauzeitraum um die 2005 - 2015).

Wenn er dir gefällt: Kauf und pfleg ihn. Die Ölwechsel von FIAT/Alfa sind überzogen, bei der kleinen Menge an Öl sollte alle 10.000 km ein Ölwechsel erfolgen.

Ein Golf oder Polo wird nicht mehr oder weniger zuverlässiger sein.

Wir haben leider schlechte Erfahrung gemacht. Ich vermute die Multiair-Einheit macht uns Probleme (ist glaube ich Hauptproblem Nr 1, wenn was ist). Leider keine Lösung in Sicht.

Wir hatten nie Probleme mit Multiair,weder beim Mito noch beim Punto,man muß nur das richtige Motoröl verwenden.

Bei dem zweiten Angebot bin ich bei dem zweiten Bild bei dem schönen W210 im Hintergrund hängengeblieben:

Bin 3 Jahre lang nen E430 als erstes Auto gefahren. Ein super zuverlässiges Auto! Wenn du also bei deinem Budget jetzt nicht nur auf Kleinwagen abzielst, sondern etwas ,,offener'' in deiner Suche bist, kann ich dir eine 210er E-Klasse, wenn denn alles passt, nur empfehlen. Habe meinen mit 19 Jahren gekauft, Versicherung als Zweitwagen über Mutti mit SF 1/2. Kosten über 3 Jahre inkl. Wertverlust: ~0,38€ /km auf ca. 40tkm. Für nen V8 Benziner als Fahranfänger eine super Bilanz, wie ich finde. Der Vorteil: Diese Autos sind noch vor der Elektronik-Ära und Ersatzteile gibt es en mass und spottbillig. Habe damals für nen neuen Klimakompressor mit Service und allem pipapo keine 400€ bezahlt.

Ist jetzt vielleicht ein wenig off topic, aber wollte dir diese Erfahrungen nicht vorenthalten. Wenn du dir den MiTo bei dem Händlervor Ort sowieso anschaust, kannst du auch noch einen Blick auf die E-Klasse werfen. Preislich geht da auf jeden Fall noch was, ein 280er mit Handschaltung und 0 Ausstattung dürfte wohl kaum über 1800-2000€ liegen, außer es wäre der absolute Topzustand. Dann hast du ein relativ günstiges Auto im Unterhalt OHNE Wertverlust (denn wenn du nur 2k bezahlst, kann er auch nur 2k verlieren). Klar kann da mal das ein oder andere kaputtgehen, aber die 3,5k Differenz auf den Alfa schafft der nie im Leben, solange der nicht rostet wie blöde. Und 190tkm sind für ne E-Klasse peanuts, hab meinen damals mit 202tkm gekauft. Falls du magst, schreibe ich dir per PN alles worauf du achten musst und wenn du jemanden in deiner Nähe findest, der sich auskennt, nimm ihn mit.

BTT: Falls du nen guten Draht zu nem TÜV-Menschen oder Schrauber bei dir in der Gegend hast, frag die am besten mal, Montagsautos gibt es immer, aber Schwachstellen, die sich herauskristallisieren, erleben die aus erster Hand und wissen am Ende auch, was es kostet.

Naja, ich denke kaum, dass sich jemand, der einen Mito 1.4 16V mit 95 PS in's Auge fasst, ne alte E - Klasse mit Gammelproblemen, einem Spritverbrauch, welcher dem doppelten des Mito entspricht und dem vierfachen an Steuerlast an's Bein binden möchte...

der 1.4er mit 95-PS hat keine Multiaireinheit..das ist noch der "alte", normale 16 Ventiler.

Die MA Einheit kam erst mit dem 1.4er und 120-PS.

Und, auch die MA-Einheit ist im Grunde zuverlässig, wenn mann den jährlichen

Ölwechsel durchführt und vor allem, nur mit dem freigegeben FIAT ÖL...dann hat

mann auch länger Spass daran.

Denn, es hat schon seinen Grund, warum FCA hier ein spezielles Öl vorschreibt.

"Normale" Öle schäumen zu sehr und schaden somit dem MA-System...

Leider sehen das viele "freie" Werkstätten "locker" und shütten ein herkömliches

0w30 ein :(

Grüße

Darüber kann man sinnieren. Man ist mit dem freigegebenen Selenia Öl sicherlich auf der richtigen Seite, allerdings auch nur, wenn man es nicht so lange wie vom Hersteller vorgesehen im Motor belässt. Das 30.000 km Intervall ist auf die Ölmenge (3,4 - 3,5 Liter gesehen viel zu lang. Das erkennt man schon daran, dass sich im Motor bei diesem Intervall eine Menge an Ablagerungen bilden. Der MultiAir Filter setzt sich entsprechend zu und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Andere Hersteller sind ebenfalls in der Lage ein geeignetes Öl zu produzieren, das ist keine Raketenwissenschaft.

am 6. April 2020 um 13:08

Hallo,

wie schon andere erwähnt, wer sich für einen Mito interessiert, will keinen Gammel-Daimler oder sonst was, da geht es um Optik und Design. Für wen das nicht relavant ist, der läßt die Finger vom Mito.

Aber wenn jemanden - meine Frau - das Mito-Fieber gepackt hat, was will "Mann" dann mehr. Sie ist begeistert, das Auto sieht toll aus, errregt meist etwas Aufsehen, auch wenn er schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, gefplet sollte er halt sein, optisch und auch Kundendienstmäßig.

Wir haben einen 1,4 l mit 135 PS und TCT (Automatik) und sind zufrieden, sehr sogar. Kein Rost, bisher keine ausserplanmäßigen Reparaturen, o.k. Zahnriemen und hint. Bremsscheiben wg. Rost getauscht (nach 5 Jahren).

Golf = billiger in Reparaturen, ausser beim Selbermachen, dafür im Vergleich zum Mito "langweilig".

 

Bin mal gespannt für was du dich entscheidest - smile..

Also ich fahre einen Mito Baujahr 05/09 mit dem "alten" 1,4 16 V Motor und 95PS. Wahrlich kein Rennwagen aber zuverlässig und außer Verschleißteilen (Bremsen vorne und hinten) noch keine Reparaturen. Hat noch die Originalauspuffanlage und verbraucht keinen Tropfen Öl. Motor, Getriebe sind trocken. Voraussetzung ist natürlich regelmäßige Wartung. Ok, es ist jetzt mit seinem 95 PS kein Rennwagen aber daran gewöhnt man sich. Dafür ist er ein zuverlässiger Begleiter und sieht auch noch toll aus.

Zitat:

@Peter-V50_D5-R-Design schrieb am 6. April 2020 um 15:08:41 Uhr:

Golf = billiger in Reparaturen, ausser beim Selbermachen, dafür im Vergleich zum Mito "langweilig".

Welche Dinge wären beim Golf billiger zu reparieren, wenn man selbstschrauben außen vor lässt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen