Auto einmotten oder verkaufen ?
Hallo,
Ich werde wohl demnächst für ein Jahr nach China ziehen und dort arbeiten...da stellt sich die Frage...was mach ich nur mit meinem A3 SB.
Entweder Verkauf oder Einmotten.
Meine Frage bezieht sich auf das Einmotten:
Ich habe keine Ahnung was das kostet bei einem vernünftigen Dienstleister, aber soll mir egal sein...zahlt die Firma. Nur den Wertverlust zahlt sie leider nicht.
Welche Langfristfolgen hat so ein "Einmotten"? Hat hier schon mal jemand Erfahrungen damit gemacht ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Also wegen 6 Monaten brauchst Dir keinen Kopf machen.
Einzig die Batterie könnte leer gehen, sonst wird da nichts passieren.
Den Frostschutz würd ich noch vorher kontrollieren.
Und nach der Standzeit wie angekündigt den Service/Ölwechsel, gut ist.
45 Antworten
Da bereits viel Kurzstreckenverkehr den Verschleiß deutlich erhöht, wirkt sich häufiges Anlassen und Laufenlassen im Leerlauf in dieser Hinsicht logischerweise noch krasser aus.
Ich habs nur gemacht, wenn ich ihn sowieso starten musste, deshalb habe ich ihn wenigstens warm werden lassen. Ich hab lediglich geschrieben, dass ich ihn im Stand laufen lassen hatte, das hatte nicht zum Zweck, die Batterie zu laden, sondern war eher Nebeneffekt. Schau mal die Bilder an, dann siehst du vielleicht auch, warum ich den ab und zu rangieren musste. Hätte ich das nicht gemacht, hätte ich einen Haufen Wasser im Öl gehabt und das ist gerade im Winter wohl eher suboptimal.
Außerdem lädt der die Batterie im Stand auch, ich weiß ja nicht, was das für ein Auto sein soll, das so lange brauchen soll, um die Batterie zu laden, dass der Tank leer ist. Egal wie, überflüssige Diskussion, wieso soll jemand den Motor starten, um die Batterie zu laden, wenn es mit einem Ladegerät viel billiger geht?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Sinn hat das im Stand "laufen" lassen keinen, ausser ein erhöhten Verschleiß
Jetzt mal vom "Sinn haben" abgesehen, warum soll eine betriebswarmer Motor im Stand mehr Verschleiß haben als im Fahrbetrieb?
Und wenn ein Motor im Leerlauf nicht betriebswarm wird steht das Auto wohl im Eissturm oder der Thermostat ist kaputt.
Der Verschleiß ist bei Motoren, welche nicht auf Betriebstemperatur sind, deutlich höher. Und da der Motor im Leerlauf deutlich länger braucht um warm zu werden, als unter Last, ist der Verschleiss insgesamt dann auch deutlich höher.
Wenn er die Betriebstemperatur erreicht hat ist der Verschleiss im grünen Bereich - nur dass man ihn verschleisst, ohne ihn zu bewegen. 😉
Kleine Benzinmotoren werden im Stand irgendwann schon warm, aber ein größerer Diesel tut sich da ganz schwer. Mein V6 TDI im Passat wird im Stand niemals warm, wenn es draußen < 15°C Grad hat.
Der S3 Motor tut sich bei allem < 10°C auch sehr schwer damit.
Das dauert dann ewig!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
nur dass man ihn verschleisst, ohne ihn zu bewegen. 😉
deshalb sagte ich ja auch "vom Sinn haben abgesehen", denn es ist natürlich sinnlos. Lieber alle 3-6 Wochen den Batterielader ran.
So, ich grabe das Thema auch noch mal aus:
Ich fange im Januar eine Pilotenausbildung an, diese dauert zwei Jahre. Da während dieser zwei Jahre mein Nettoeinkommen bei 0,00€ pro Monat liegt, ist klar, dass ich ein Problem mit meinem Auto bekomme.
Abgeben will ich den Wagen auf keinen Fall, dafür hab ich zu viel reingesteckt und es liegt mir persönlich zu viel daran. Sonst ist keiner in meiner Familie, der dieselfreundliche Arbeitswege hat, also hab ich mich fürs Einmotten entschieden. Der Wertverlust spielt eigentlich eine untergeordnete Rolle, weil es meiner Meinung nach kaum nen Unterschied macht, ob mein Auto mit 6 Jahren 120.000km auf der Uhr hat, oder mit 8 Jahren.
Was also ist beim Einmotten zu beachten? Da bei mir die 120.000km Inspektion nur noch 5000km entfernt ist, würde ich diese dann auf 2014 verlegen, sodass auf jeden Fall die Sache mit den Flüssigkeiten passt. Alle zwei Monate mal rote Nummern drauf und dann bewegen, ist das sinnvoll?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Fahrzeugdaten: 2.0TDI, 125KW, MKB: BMN, Handschalter, ca. 115.000 gelaufen, MJ2007 (10.2006)
1. räder gut aufpumpen oder wenn möglichkeit besteht aufbocken
2.batterie abklemmen
3.trocken abstellen
4.volltanken !!!! rost usw.
mehr würde mir jetzt erstmal nicht einfallen ...
nach 2 jahren sind die düsen verharzt... - sowie die kompletten Kraftstofffsysteme... Ich würde ihn min alle 3 -4 Monate mit kurzkennzeichen am Wochenende vorsichtig bewegen!
Ja, also bin ich ja mit meinen 8 Wochenintervallen für ne Ausfahrt ja auf der sicheren Seite.
Die Batterie kommt auf jeden Fall raus und wird dann vorher wieder geladen.
Das mit dem Sprit macht m.M.n. keinen Sinn, weil der Tank ja aus Kunststoff ist, da also nichts passieren kann.
Ansonsten habe ich noch gehört, dass man den auf die Achsträger stellen soll, wenn man ihn denn aufbockt, damit die Federn sich nicht längen und die Gummis nicht alle so belastet sind, weil die ganze Achse in nem extremen Winkel runter hängt.
Na ja gut, dann erst mal Danke für die Tipps 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jesuslatsche
Ja, also bin ich ja mit meinen 8 Wochenintervallen für ne Ausfahrt ja auf der sicheren Seite.
Die Batterie kommt auf jeden Fall raus und wird dann vorher wieder geladen.
Das mit dem Sprit macht m.M.n. keinen Sinn, weil der Tank ja aus Kunststoff ist, da also nichts passieren kann.Ansonsten habe ich noch gehört, dass man den auf die Achsträger stellen soll, wenn man ihn denn aufbockt, damit die Federn sich nicht längen und die Gummis nicht alle so belastet sind, weil die ganze Achse in nem extremen Winkel runter hängt.
Na ja gut, dann erst mal Danke für die Tipps 😉
1. das mit dem tank wusste ich nicht, dann macht das natürlich auch keinen sinn 😉
2. man sollte dabei natürlich auch die achsträger hochlagern
aber wenn du sowieso alle 8 wochen mit dem auto fährst, dann brauchst du es auch nicht einmotten ...
Na ja, wirklich eingemottet ist der dann nicht, das stimmt schon. Aber er wird auf jeden Fall abgemeldet und nur sehr wenig bis fast gar nicht genutzt. Also Plane drüber, ab in die Garage und alle acht Wochen mal dem Tageslicht aussetzen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jesuslatsche
Na ja, wirklich eingemottet ist der dann nicht, das stimmt schon. Aber er wird auf jeden Fall abgemeldet und nur sehr wenig bis fast gar nicht genutzt. Also Plane drüber, ab in die Garage und alle acht Wochen mal dem Tageslicht aussetzen. 😁
das wird wohl das beste sein für dein auto, da ständiges rumbasteln auch nicht wirklich gut ist und man ja auch nicht wirklich immer die zeit hat alles wieder ein- und auszubauen 😉
Wischer weg!
Ne Hülle für die Arme Bauen das nix verkratzt!
Entweder jetzt nen Batterieerhaltungsladegert dran.
Oder die Batterie komplett raus!
Die 2 Jahre stehen lassen, dann den Wagen nach den 2 Jahren vorsichtig einfahren, sowie dann nach einer Tankfüllung die Kompletten Öle wechseln!
So sind die ganzen Ablagerungen draussen!
Zitat:
Original geschrieben von Magnoangemon
Wischer weg!
Wieso?
Weil die Wischergummis Porös werden und dann Total Matsche sind...
Immer bei 10-15 Grad lagern...
Ach ja am besten aufbocken oder Standreifen kaufen!