Auto Bild 100000 km Dauertest
Hallo Leute,
der war ja wohl nicht so gut dieser Test in der Auto Bild und bin selber einer anderen Überzeugung was den Q3 betrifft, aber das Fahrzeug welches die Auto Bild Tester hatten, war wohl eins der "Montagsautos", die es ja angeblich nicht mehr gibt.
Schlecht benotet wurde die zu hohe Sitzposition, hatte aber nicht rausfinden können, ob in dem Testfahrzeug eine elektrische Sitzverstellung hatte, denn dort sitzt man ca. 2 cm höher wie bei der manuellen. In einem Feld in dem Bericht wurde sogar beschrieben, dass im Facelift dieses geändert wurde, was ich aber nicht wirklich glaube oder es werden komplett neue Sitzpolsterungen und Sitzgestelle verbaut.
Und dann noch vor Testende der Getriebeschaden....... aber es wurde ja gefunden, woran es lag.
Wenn ich hingegen den Dauertest von letzter Woche mit dem Mazda CX5 vergleiche, der ja sooooo super abgeschnitten hat. Wenn ich aber sehe, dass sich dort sogar der Teppich im Innenraum löst, verstehe ich nicht wie Auto Bild jetzt zu einer 4- und einem vorletzten Platz in der Bestenliste kommt, denn Audi spielt in Sache Qualität in einer anderen Liga.
Ich bin nachwievor von meiner Kaufentscheidung meines Q3 überzeugt, wenn auch ich von diesem Testergebnis ein wenig überrascht und auch enttäuscht bin.......
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Wenn eine Autozeitschrift, die im Normalfall ALLE DEUTSCHEN Fahrzeuge immer, überall und ständig bei diversen Tests an die erste Stelle stellt ...wenn also diese Zeitschrift den Audi Q3 so schlecht abschneiden lässt, dann müsste und sollte es uns Q3 Fahrern(innen) schon zu denken geben.
Ich für meinen Teil bin mit dem Q3 zufrieden, muss aber auch festhalten, dass der Premiumanspruch, den Audi für sich beansprucht bei MEINEM Q3 an diversen Stellen nicht erfüllt wurde. Gott sei Dank bin ich bis dato vor gröberen Problemen bewahrt geblieben. Der Wagen ist aber auch erst gut zwei Jahre alt und hat wenig Kilometer...
Im Übrigen halte ich das Verniedlichen der im Test aufgetretenen Probleme, das hier von diversen Forumsteilnehmern betrieben wird, für sehr fragwürdig!
LG Günther
147 Antworten
Zitat:
@Peter S 1 schrieb am 28. Januar 2015 um 16:21:26 Uhr:
Dank dafür 😉 Nah ja Objektiv ist für mich was anderes !Zu dritt auf der Rückbank ? Ist doch klar des der Platz nicht reicht ! Kompaktklasse Fahrzeug ! Gerade hinten ist im Q3 deutlich mehr Platz als in meinen alten A4 (B7) und der war damals ein Mittelkasse Fahrzeug. Zum Kofferraum: Ob ich jetzt was über eine sogenannte hohe Ladekante hebe oder ob ich mich dann beim Ausladen bücken muss weil die Ladung so niedrig liegt. Ich für meinen Teil, hebe lieber etwas höher und muss mich beim Ausladen dafür nicht verbiegen.
Genau so sehe ich das auch. Ständig wird die hohe Ladekante bemängelt, was völliger Blödsinn ist, weil sie Dank Wendeladeboden ja gerade mal ca. 10 Zentimeter beträgt. Bei anderen Autos habe ich da schon ganz anderes gesehen.
Und die Höhe des Kofferraums, um die es in Wahrheit geht, also nicht die kleine "Kante", ist mir sogar lieber, da ich beispielsweise die Kiste Tannenzäpfle gleich in der richtigen Position habe und nicht vornüber gebeugt aus einem tief liegenden Kofferraum rausheben muss.
Noch nie hatte ich es so leicht, schwere Sachen in ein Auto zu verfrachten oder wieder raus.
Und als Ganzes ist der "Test" eh nicht ernst zu nehmen, hatten wir aber schon.
Früher hatte ich oft nach relativ kurzer Zeit das Gefühl, mal wieder wechseln zu müssen. Der Q3 aber ist seit ewig das erste Fahrzeug, bei dem ich je länger ich ihn fahre, desto sicherer werde, genau das richtige Auto gekauft zu haben und ihn zu behalten und das, obwohl bei ihm ein bescheuerter Parkassistent verbaut ist. 🙂
Mein Langzeittestergebnis: Platz 1 für den Audi Q3 TDI 2.0 Quattro and friends.
Zitat:
@D O C schrieb am 23. Januar 2015 um 09:01:10 Uhr:
Aber im Dauertest Q 3 war es ja prinz. Konstruktionsproblem sondern ein Roboterproduktionsfehler!
tja , wird schnell vergessen , die frage nach dem "wer wusste" bleibt
Zitat:
@D O C schrieb am 23. Januar 2015 um 09:01:10 Uhr:
Sehe ich entspannt zumal bei 100000 km /5J Garantie es mir egal sein kann
mir auch, hab das aus erfahrung bei der von mir geschassten b-klasse, bei audi dazu genommen
Zitat:
@D O C schrieb am 23. Januar 2015 um 09:01:10 Uhr:
Meine Tochter hat gerade einen 1.4 TFSI mit 80000 km kaum losbekommen wegen der bekannten Kettenprobleme!
das wiederrum ist mir völlig schnuppe .... ich hab zahnriemen ... die haben irgendwann umgestellt. tauschzyklus irgendwas 210tkm.
aber da sind ja konzernweit die 1,4er motoren verreckt. natürlich mehr als ärgerlich. der nutzer mal wieder das versuchskaninchen und da reicht es nicht das kettenproblem nachweißlich per rechnung etc. zu belegen ... sowas führt immer zu unbehagen beim einem käufer ...
gugge
hiermusst motorkennung einegeben und fertisch
da passt folgendes auch hier rein ...
ein bekannter, stolz wie bolle auf seine c-klasse-kombi vom stern. das teil, lockere 55t€, hat sich nach 5tkm mit einer defekten wasserpumpe mal eben an die strassenseite gestellt. der hat mehr glück als verstand, war der tage vorher noch auf deutschlandreise unterwegs.
ich mein, benz und premium und ne defekte wasserpumpe die, mit verlaub, ein autoleben halten soll ... soviel zu anderen marken. klar ist solch test von autoblöd volkswirksam zu verkaufen , aber keine marke ist frei von macken/fehlern. dazu sind die entwicklungszyklen dermaßen kurz das wir, die nutzer von autos, grundsätzlich alpha-versuchskaninchen sind , unabhängig von marke und modell
hab den autoblöd eben gelesen ... sehr reißerrisch verfasst, fast schon sentationsgeil, runterbutternd geschrieben. aber was solls ...
Vom Schönreden wird der Test auch nicht besser. Und vom Vergleichen mit anderen Marken schon gar nicht.
Der Q3 hat miserabel abgeschnitten. Punkt.
Ob das auf andere Q3 auch zutrifft, sei dahingestellt. Ein mulmiges Gefühl bleibt.
Zitat:
... ein bekannter, stolz wie bolle auf seine c-klasse-kombi vom stern. das teil, lockere 55t€, hat sich nach 5tkm mit einer defekten wasserpumpe mal eben an die strassenseite gestellt. ...
Die Wasserpumpe war aber bei meinem vorigen A4 Avant auch einmal kaputt. Ich weiß zwar nicht mehr wie viele Kilometer ich drauf hatte, aber verkauft habe ich ihn mit 56.000, also im Bereich von 40.000-50.000.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wo359 schrieb am 28. Januar 2015 um 18:42:35 Uhr:
Vom Schönreden wird der Test auch nicht besser. Und vom Vergleichen mit anderen Marken schon gar nicht.
Der Q3 hat miserabel abgeschnitten. Punkt.
Ob das auf andere Q3 auch zutrifft, sei dahingestellt. Ein mulmiges Gefühl bleibt.
wer hat schön geredet ?
beispiel wie andere marken flächendeckend probleme haben bei banalen sachen wie rost ...
a- und b-klasse ... dort rosteten durch die bank türen, motorhauben, heckklappen und wennn es besonders gut gemeint war (dann nicht sichtbar weil unterhalb der kunststoffnaht) die federbeindoome ... noch fragen .... und sowas im 21zigsten jahrhundert wo sowas der vergangneheit angehören sollte.
ich bleib dabei andere marken haben genauso massenhaft sorgen wie wegen meiner auch audi ... keine marken kann überhaupt frei von macken sein , weil jeder von zulieferern abhängig ist. wenn die schlampen bleibt es bei der marke hängen, die wiederrum wird dann sicherlich von der zusammenarbeit abstand nehmen ... es gibt ja andere die ebenso zuliefern können, das vielleicht mit besserer qualität.
wenn ein mulmiges gefühl bleibt ... kauf was anderes und hoffe dort dass das mulmige gefühl wech geht ... bleibt ein traum
leider ist auch audi bei konzernproblemen betroffen (seat, skoda dürfen mitleiden) ... ich denke nur an die massenhaft gestorbenen luftmassenmesser ... kübelweise kaputt ... bis vw dort kulanzregelungen erfunden hat wurden zig tausende zu ordentlichem tarif für die kunden erneuert ...
verzogene bremsscheiben beim golf wanderten ebenso durch den ganzen konzern
ebenso wasser im auto ....
und nun meinst das andere marken zaubern ... dann glaubst du an den weihnachtsmann das der zu ostern aufschlägt ... freu dich dann auf weihnachts-österliche eier ...
mein gefühl ist nicht mulmig ... punkt
Bleib locker.🙂
Du hast ja recht. ALLE haben so ihre Probleme. NUR, mir is es herzlich wurscht, ob Mercedes oder BMW oder wer auch immer Probleme hat.
Mich interessiert zur Zeit Audi und wie es ausschaut, machen die ihre Hausaufgaben nicht. Zumindest beim Q3 nicht. Ob das nun ein Einzelfall war beim Test ist, wie schon gesagt, dahingestellt.
ICH glaube nicht.
Und, und jetzt bleib entspannt, ein wenig schön geredet hast du dir es trotzdem.🙂
Zitat:
@D O C schrieb am 16. Januar 2015 um 18:10:40 Uhr:
Allerdings kann Otto Normalverbraucher auch nicht davon ausgehen, dass das Auto bzw das Getriebe nach Defekt zerlegt wird. Da geht es nur um Garantie, Kulanz oder Zahlemann u Söhne je nach Alter und km. Dann kommt ein neues oder AT Teil rein und man erfährt nie was genau hinüber war...
--->Da muss ich mal den beiden (gleichen) Vermutungen hier ausdrücklich widersprechen!Zitat:
@Matsches schrieb am 19. Januar 2015 um 07:23:36 Uhr:
Mal ganz anders betrachtet:
Hätte nun nicht die Auto Bild nach 17 Monaten diesen Getriebeschaden gehabt, sondern die gemeine typische Q3 Fahrerin, die ihre 100000km irgendwann nach 5, 6 oder 7 Jahren erreicht hätte:
[...]
Das Getriebe wäre nie zerlegt worden, Audi hätte nie seine Scheibe gefunden und der Kunde hätte halt einfach Pech gehabt, da sowas bei 100000km schliesslich schon mal passieren kann.
In den 7 anderen Fällen wird das wohl genau so laufen.
Beim Getriebeschaden (Handschalter) meines A3 bei 76T km wurde das Getriebe von der Werkstatt komplett verpackt direkt nach Ingolstadt verschickt und dort dann auseinandergenommen. Das geschah ohne Aufforderung von mir im Sinne von "ich will aber wissen was die Ursache war". Das hätte ich zwar tatsächlich wissen wollen, aber bis dahin noch nicht geäußert! Die Ursache wurde mir dann auch mitgeteilt, was dann am Ende zu einer weitreichenden Kulanzleistung von Audi geführt hat.
Deshalb mit Vermutungen über die Vorgehensweise von Audi bei einem Getriebeschaden vielleicht etwas zurückhalten wenn man konkret keine Erfahrung hat. 😉
Weiß von euch jemand, ob und ggf. seit wann verbesserte Xenon-Brenner in der Serie eingesetzt wurden?
Inwiefern verbessert? Besseres Licht? Längere Lebensdauer?
Beim FL sollte es dann wohl "schlechter" sein. 😉
Die Lieferanten wechseln.....da gibt es keine genauen Daten!
Hallo, der komplette Xenonlicht Scheinwerfer wird in meiner Nähe produziert, welches Leuchtmittel reinkommt, Philips oder Osram, entscheidet Audi in Spanien..
.. Fertigung blieb unverändert..
Gruß
Edit.. Philips oder Osram
Ich habe vom Audi Zentrum HH auf meine Nachfrage die Auskunft erhalte, dass ab Modelljahr 2014 die Xenon Brenner von Phillips gegen die von Osram getauscht wurden, da zuverlässiger. Ob diese jetzt besseres Licht bringen ist mir nicht bekannt, allerdings bringt eine Kontrolle der Scheinwerfer-Einstellung schon eine ganze menge, da die Xenon's ab Werk meistens zu niedrig eingestellt wurden.
Wibsi: der Xenonscheinwerfer ist von Hella, die Xenonbrenner wohl jetzt von Osram und die Steuerungselektronik von Siemens. So mein Audi Zentrum.
Richtig, bei korrekter Einstellung ist auch der harte Übergang von hell in dunkel nicht mehr so hart.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 29. Januar 2015 um 10:57:11 Uhr:
Wibsi: der Xenonscheinwerfer ist von Hella, die Xenonbrenner wohl jetzt von Osram und die Steuerungselektronik von Siemens. So mein Audi Zentrum.
.. möglicherweise fertigt auch Hella, ZKW fertigt aber seid 2011 für den Q3, wäre aber unüblich das in einem gleichen Modell 2 verschiedene Typen verbaut würden, schon alleine wegen der Kosten bei der Entwicklung, Patentrechte, Fertigungsmaschinen, Lagerhaltung, usw.
.. kannst aber leicht selber überprüfen, Fertigung (Bild), befindet sich am Scheinwerfer..
Hoffentlich nicht unsere Freunde aus der Kollaustr? Die glänzen nämlich grundsätzlich mit Falschaussagen und regelrechter Inkompetenz.
Zitat:
@blumenzuechter schrieb am 29. Januar 2015 um 10:57:11 Uhr:
Ich habe vom Audi Zentrum HH auf meine Nachfrage die Auskunft erhalte, dass ab Modelljahr 2014 die Xenon Brenner von Phillips gegen die von Osram getauscht wurden, da zuverlässiger. Ob diese jetzt besseres Licht bringen ist mir nicht bekannt, allerdings bringt eine Kontrolle der Scheinwerfer-Einstellung schon eine ganze menge, da die Xenon's ab Werk meistens zu niedrig eingestellt wurden.
Wibsi: der Xenonscheinwerfer ist von Hella, die Xenonbrenner wohl jetzt von Osram und die Steuerungselektronik von Siemens. So mein Audi Zentrum.