Auto beschlägt von innen

VW Passat B5/3B

Hallo. Bei meinem Passat 3B variant bj 98 beschlagen bei diesigem Wetter die Scheiben von innen. Bei Regen ist das nicht, nur bei Nebel. Die Feuchtigkeit ist so doll das das Gebläse ewig braucht um die Scheibe frei zu kriegen.

Meine Fußmatten sind trocken und die Stopfen bei der Batterie habe ich raus genommen. Ich habe mir auch einen Raumentfeuchter vor 4 wochen ins Auto gelegt aber der ist bislang trocken obwohl ich den vor die Windschutzscheibe lege.

Könnt ihr mir weiter helfen?

Vielen Dank
Andreas

Beste Antwort im Thema

Aggregateträger demontieren? Nee - unnötige Arbeit, hat nur Nachteile

Silikon? Nee - schrumpft, unlösbar, altert, gibt Essigsäure ab

Anschleifen? Niemals - ein guter Dichtstoff hält auch so. Wir arbeiten hier nicht mit Klumpspachtel und ich kann mich hüten, mir zukünftige Rostnester zu schleifen

2K? WTF? - nie wieder zerstörungsfrei lösbar. 2K Polyester härtet aus und wird brüchig, 2K PUR kann man später nur noch mit der Flex demontieren. Das nächste defekte Türschloss kommt bestimmt

Reinigen, entfetten und von außen die Fuge mit Butyldichtstoff aus der Kartusche füllen. Beidseitig 20 cm nach oben gehen. Glattstrreifen, fertig.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Besser wäre Karosseriekleber, an den Seiten je 20cm hoch. Dann bleibt es trocken. Die Dichtung am Aggregrateträger fault mit der Zeit einfach durch.
Wenn du schon dabei bist, Verkleidung unterm Lenkrad und Handschuhfach raus. Jemanden mit Gartenschlauch bewaffnen und die Scheibe ordentlich Fluten. Dabei den Bereich unterm Armaturenbrett beobachten.
Die typischen Stellen wurden ja oben schon genannt. Dann hast du langfristig Ruhe.

ja alles richtig ich habe auch bad- silikon ist ok seit 5 J

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 21. Januar 2018 um 17:37:25 Uhr:


ja alles richtig ich habe auch bad- silikon ist ok seit 5 J

Silikon hat am Auto Null Komma nichts zu suchen.
Das fängt nach ein paar Monaten durch die stehende Nässe an zu schimmeln und 5 Jahre hält Silikon schon normal nicht,da Silikon eine "Wartungsfuge" ist😉

MFG

Generell gebe ich dir recht das Silikon nix im auto zu suchen hat, aber, ich spreche jetzt für mich, das Auto hat 1200 Euro gekostet, ist 20 Jahre alt und hat 200tkm gelaufen und ist mit 100 PS eine lahme Ente.
Das Auto läuft bislang gut und hat auch die Baustellenzeit gut mitgemacht und ich werde wohl der letzte Besitzer von dem Wagen sein bevor er in die Presse oder nach Afrika geht.Wenn das Silikon jetzt nochmal 2 Jahre halten sollte, ist das für mich absolut ausreichend. Sollte das trotz Silikon nicht dicht sein werde ich das mit einem flüssigkunstoff abdichten wie wir ihn auch bei uns im Dachdecker Betrieb verwenden.

Mir geht es nur um eine schnelle Abdichtung die möglichst wenig kostet und Silikon wir halt gerade da, diese original dichtmaße ( kostet ein paar Cent) war nicht vorhanden und ich wollte auch schnellstmöglich das Auto wieder zusammen bauen da ich Angst hatte das ich nachher Teile über habe

Ähnliche Themen

hallo bluevectra, ja hattes du schon öfters erwähnt. gruss H.

Ich denke bei Reparaturen auch an den Nachbesitzer...

Aber egal: Schaust Du noch nach den weiteren Quellen und wirst Du Mulden und Teppich/Filz trocknen?

@-Trigger- genau das gleiche Problem habe ich heute auch herausgefunden. Werde wohl alle agregateträger abnehmen und mit Karosserie & Dichtmasse abdichten.

Kannst ganz einfach testen: Türverkleidung ab nimmst Wasserflasche und von außen das Wasser direkt an der Scheiben laufen lassen (Tür dabei offen lassen) den schwarzen propfen kannst auch mit nen schlitzi raus hebeln und gucken. Aber so wie es auf dem Foto aussieht wird da die Dichtung hin sein.

Kein Silikon nehmen das hat nichts im/am auto zu suchen.

Passat variant 3b5 bj97

Ich hab das genauso getestet wie du es beschrieben hast, nur habe ich die Türverkleidung dran gelassen, unter der Türverkleidung kam Wasser, als ich die Türpappe abnahm, sah ich das es hinter der Verkleidung unten klatsch nass war.

Ich konnte aus irgendeinem Grund den Agregateträger nicht komplett demontieren, bzw die Scheibe lösen. Aber ich konnte den Agregateträger soweit bewegen das ich relativ gut mit einem Lappen dahinter kam.
Jetzt hab ich gestern alles getrocknet und dick mit Silikon abgedichtet.
Heute Nacht hat es geregnet und die Tür innen war trocken, scheint geholfen zu haben.
Sicherheitshalber habe ich mit einem 1k Kunststoff nochmal aussen am Agregateträger abgedichtet.
Bei der Fahrertür ist es auch undicht und dort habe ich mal auf die schnelle nur mit dem Kunststoff versucht abzudichten.
Laut Anleitung ist das nach 12 Std ausgehärtet.
Morgen werde ich dann mal mit der Gießkanne testen ob das was gebracht hat

Vor 1 Monat bei mir🙂

Ja hinten is das etwas dumm mit dem träger lösen alle schrauben ab aber lässt sich iwie nicht ganz lösen. Hat wer ne lösung? (L/H ist damit gemeint)

Wenn nicht werde ich mit dichtmasse von außen drumherum abdichten.

@mark hast dicht bekommen?

Einfach den Karosseriekleber von außen auftragen, an den Seiten ca. 20cm hoch. Dann hält das problemlos. Hab ich jetzt an mehreren Fahrzeugen so gemacht. So spart man sich eine Menge Arbeit.

Zitat:

@exgubblah schrieb am 23. Januar 2018 um 07:12:25 Uhr:


Einfach den Karosseriekleber von außen auftragen, an den Seiten ca. 20cm hoch. Dann hält das problemlos. Hab ich jetzt an mehreren Fahrzeugen so gemacht. So spart man sich eine Menge Arbeit.

was heißt den 20cm hoch? bis aufs alu schön dick streichen?

Danke dafür werd das dann mal umsetzen.

Zitat:

@Soox1337 schrieb am 23. Januar 2018 um 07:06:25 Uhr:


Ja hinten is das etwas dumm mit dem träger lösen alle schrauben ab aber lässt sich iwie nicht ganz lösen. Hat wer ne lösung? (L/H ist damit gemeint)

Wenn nicht werde ich mit dichtmasse von außen drumherum abdichten.

@mark hast dicht bekommen?

Ja mit 2k und gib ihm 🙂

Mit bremsenreiniger alles sauber machen am der blechkante, leicht die kante anschleifen und dann mit 2k Vollgas

Hinten ist das Lösen der Fensterscheibe ja recht schwierig.

Da bei mir hinten die Dichtung nicht so stark verrottet war, wie vorne, habe ich nur de Aggregateträger rundum losgeschraubt, so gut es ging gereinigt, und dann die klebrige Butylrundschnur (7mm) hintergefummelt, so gut es ging.

Die bleibt ja elastisch und ist temperaturstabil.

Ich habe rechts und links entlang der Dichtkante ca. 10cm in die Höhe Dichtschnur eingelegt, also nicht um den kompletten Aggregateträger, sondern nur unten wie ein flaches "u".

Ich kenne die "Karosseriekleber" nicht.
Die Verbindung sollte flexibel und lösbar bleiben, vielleicht muß man ja mal an Türschloss oder Fenstetheber, dann ärgert man sich über starke Zusatzarbeit.

Aggregateträger demontieren? Nee - unnötige Arbeit, hat nur Nachteile

Silikon? Nee - schrumpft, unlösbar, altert, gibt Essigsäure ab

Anschleifen? Niemals - ein guter Dichtstoff hält auch so. Wir arbeiten hier nicht mit Klumpspachtel und ich kann mich hüten, mir zukünftige Rostnester zu schleifen

2K? WTF? - nie wieder zerstörungsfrei lösbar. 2K Polyester härtet aus und wird brüchig, 2K PUR kann man später nur noch mit der Flex demontieren. Das nächste defekte Türschloss kommt bestimmt

Reinigen, entfetten und von außen die Fuge mit Butyldichtstoff aus der Kartusche füllen. Beidseitig 20 cm nach oben gehen. Glattstrreifen, fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen