Auto B*, Vergleichstest
Hi,
na, habt Ihr auch schon den Vergleichstest in Auto B* von gestern gelesen?
Mann, was haben wir nur für besch* Sitze? Die sind so weich, da rutsche ich doch glatt auf der Strasse....
Ich habe die A-b nie für voll genommen, aber glatte Unwahrheiten oder efinitiv falsches in Millionefacher Stückzahl zu publizieren ist doch der Hammer. Da müsste man presserechtlich gegen angehen.
VOLVO D WO BLEIBT IHR????? Warum lasst ihr euch dass gefallen??? Warum schickt ihr treuglaubenden Seelen immer wieder einen premium ins Rennen? Ausstattungsmäßig gewinnt ihr keinen Blumentopf, aber preilich zementiert ihr immer mehr das Vorurteil, das VOLVOs teurer sind als Audis, etc. VOLVO D AUFWACHEN!!!!!
Im ganzen Testbericht gegenüber dem VOLVO nur ein Fünkchen Wahrheit: die Lenkung ist in der Tat verbesserungswürdig (könnte straffer sein)
Jürgen
25 Antworten
Warum soll Auto-B* vom Wesen her anders sein wie B* ?
Nur die deutschen Tugenden (bei Auto-B* halt die deutsche Automobilindustrie) werden in den Vordergrund gerückt. Unabhängige Berichterstattung kannst du nicht von einem Blatt erwarten, was zu 80% von Werbeeinnahmen von eben dieser Industrie getragen wird.
Bei der Mutter B* ist es noch viel schlimmer. Da wird Otto-Normalverbraucher schlichtweg für dumm verkauft und bekommt die Welt durch eine konservative, obrigkeitshörige und schlichtweg angepasste Brille präsentiert.
B* Dir Deine Meinung ist der Slogan.
B* Dir unsere Meinung ist der Wahrheit.
Aber was interessiert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt, drauf geschissen. 😉
Hallo zusammen !
Gibt's diesen Vergleichstest auch schon irgendwo im Netz ? Die A...B. kauf' ich mir nämlich nicht, ist mir das Geld nicht wert.
Aber auch ohne den Test gelesen zu haben : Ist ja fast normal in Deutschland, das fast immer, wo irgendwie Auto's getestet werden, eines der deutschen Fabrikate vorne liegt.
Ich glaube, da kannst Du lesen, was du willst. Auch in der ADAC-Zeitschrift kommen immer die bekannten deutschen Marken am besten weg. OK, die deutsche Autoindustrie liefert sicher hervorragende Produkte, aber es fällt schon auf, das so selten einmal ein "Ausländer" das Rennen macht.
Letztens lief diese Sendung im Fernsehen über die Verleihung des "goldenen Lenkrads" , oder so, die ich mir mehr zufällig angesehen habe. Noch am Beginn der Sendung sagte ich zu meiner Frau: "Achtung, da gewinnen mit Sicherheit wieder nur deutsche Fabrikate !". Und Volltreffer !
In allen getesteten Fahrzeugklassen waren ja höchstens 1 oder 2 ausländische Fahrzeuge vertreten, der Rest alles deutsche Wagen.
Diese Tests sind ausschliesslich von wirtschaftlichen Interessen geprägt, und zum objektiven Vergleich nur bedingt zu gebrauchen.
Tschau !
Stefan
egal
Schade, dass fast alle Deutschen sich über dieses Magazin DAS Bild über Autos in Deutschland machen.
Mein Lieblingsartikel steht hier:
Aus Österreich!
http://autorevue.at/.../page.pl?modellid=455&%3Bvarid=TESTID_539
Gruß
Thorsten
Zitat:
Nur die deutschen Tugenden (bei Auto-B* halt die deutsche Automobilindustrie) werden in den Vordergrund gerückt. Unabhängige Berichterstattung kannst du nicht von einem Blatt erwarten, was zu 80% von Werbeeinnahmen von eben dieser Industrie getragen wird.
.....irgendwie muss die deutsch Automobilindustrie ja gestützt werden....nein im Ernst die deutschen Automagazine (besonders die A...B...) kann man doch seit langem schon nicht mehr wirklich ernst nehmen. Erst vor kurzem hat mal wieder der Golf (das liebste Kind der A...B...) einen Vergleichstest (u.A. gegen 307[Auto des Jahres 2002] und Corolla) gewonnen.
Naja zu den Bewertungskriterien fällt mir nur ein Wort ein: lächerlich!
Die A....B...-Redaktion hätte nur einen Blick in die Ausstattungsliste des S60 werfen müssen, um zu erkennen was für ein Preisvorteil der S60 (mit gleicher Ausstattung)im Vergleich zu den Konkurrenten hat.
Vor 1 1/2 Jahren habe ich mir während eines Frankreichurlaubs eine Autoplus (Schwesterzeitung der A...B...) gekauft, mit einem Vergleichstest Peugeot 607, E-Klasse, 5er BMW und Audi A6- Ergebnis 1. Platz 607 und A6, 3.Platz Audi, 4.Platz BMW.
Kurze Zeit später war ein ähnlicher Vergleich in der Autobild,mit dem Ergebnis:...richtig hier gewann ein deustches Auto, der A6, der Peugeot wurde Letzter!
Ich mag nicht beurteilen, ob in Frankrecih auch die einheimischen Marken bevorzugt werden, es fällt jedoch auf, dass mit verschiedenen Maßen gemessen wird!
Ich freue mich ja schon auf den ersten Test des Golf 5, der wohl dann mit ca.20000€ in der Liste stehen wird und trotzdem mit seinem "tollen"Pumpe-Düse-Extremnagel-Diesel alles in den Boden fahren wird.
Auch wenn ein Wagen zum Auto des Jahres gewählt wird, so heißt es doch noch lange nicht, dass es auch das beste ist. Ich habe mal gelesen, dass bei solchen Veranstaltungen Komponenten an Autos gefunden wurden, die nicht der Serie entsprachen, sondern nur für die Tests eingebaut wurden um möglichst gut abzuschneiden.
Mehr fällt mir nicht mehr ein....Gruß Tim
Ähnliche Themen
Meine Meinung
1. AutoBild stellt die Frage, ob man in den "weichen" Volvo-Sitzen Rückenschmerzen bekommt. Sie trauen es ihnen auf jeden Fall zu, sonst würden nicht Audi und Saab mehr Punkte kassieren. Seltsamerweise ist die internationale Meinung die, dass die Audi-Sitze nicht an die von Volvo heranreichen.
2. Sie schreiben, man könne das DSTC nicht abschalten. Ich habe es noch nie gemacht, aber es gibt doch dafür extra eine Taste im Armaturenbrett. Ich denke also schon, dass man DSTC abschalten kann.
3. Typischerweise wird die schon fast komplette Ausstattung in der Liste nicht entsprechend herausgestellt. Der Leser erfährt nichts von den serienmäßigen Ledersitzen etc.
4. Ich finde, dass die Summe der vergebenen Punkte in den Kapiteln "Kaufpreis" und "Ausstattungen" in der Reihenfolge vergeben werden muss, wie es einem genauen Studium der Preislisten entspricht. Das haißt, dass ein teureres Auto natürlich weniger Punkte für den Kaufpreis bekommt, aber entsprechend mehr Punkte für eine reichhaltigere Ausstattung. Der A4 bekommt insgesamt 57 Punkte, der 9³ 53 Punkte und der S60 50 Punkte. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und mit Hilfe der Konfiguratoren im Internet alle drei Fahrzeuge auf das gleiche Niveau gehoben, so gut das ging. Fazit:
Audi: 34.850€
Saab: 34.500€
Volvo: 34.340€
Zugegeben, eng beieinander, aber definitiv ist der Volvo der günstigste und das bei noch einigen zusätzlichen Details, welche es bei den anderen Firmen auch nicht für Geld gibt. Insofern wurmt es mich schon, dass der S60 da recht offensichtlich ins Abseits geschoben wird.
5. Der S60 gewinnt in der Punktetabelle die Kategorie der objektiven Testwerte. Der Audi holt sich einen großen Teil seines späteren Vorsprungs in der Kategorie der subjektiven (Bild gibt das sogar offen zu) Testwerte.
6. Ich schimpfe auf gar keinen Fall über den Saab. Sicherlich ein tolles Auto, aber in meinen Augen hat er nicht den Sieg bei der Ergonomie verdient. Ein recht unstrukturiertes Armaturenbrett, welches mit lauter gleich großen Futzeltasten übersäht ist. Allein für die Logik der Bedienung der Klimaautomatik hätte der S60 zwei Extrapunkte verdient.
Fazit: Ein gewöhnlicher AutoBild-Test, bei dem im ersten Teil die Schwäche des deutschen Teilnehmers analysiert wird (Karosserie, Testwerte, Platz im Innenraum "die deutsche Nobel-Limousine taugt kaum als Familienauto"😉, nur um sich dann im zweiten Teil zu entschließen, dass man das Hauptaugenmerk bei der Bewertung in die andere Richtung lenkt, so dass der Audi doch noch gewinnt.
Ransom,
deiner Analayse kann ich mich zu 100% anschließen. Genau die Punkte, die Du nennst, haben mich auch extrem gewurmt.
Einerseits falsches: "früh reagierendes NICHT abschaltbares DSTC". Weder regelt es ZU früh noch ist es NICHT nicht abschaltbar. (Im Vergleich zu meinem BMW regelt es schön gleichmäßig.... allerdings muss man dass schon provozieren.....)
Oder: die Preise. Danke für die Analyse. Gleiches für die Ausstattung. (hast Du die fehelenden umklappbaren Rücksitzlehenen im Audi auch berechnet?)
Dann wieder "Blödsinn": die Fahrleistungen. Die Autos liegen SO eng zusammen, dass kein Motor stärker oder schwächer ist. (nach den Werten). Mal ist der eine schneller, mal der andere. Ein klassisiches Patt. Aber nein, im Text: der VOLVO ist super-schlapp, aber der Audi ist ja der Mega-Mörder-Motor!!!!
Und natürlich völliger Mist: das Bild und die Aussagen zu den Sitzen. Im premium sind die Leder-sportsitze. Sie sind für mich das so ziemlich "härteste", was ich mir antun möchte. Im Klartext: Im A3 hatte ich von der fahrt Frankfurt/Main Flughafen bis Walldof einen "bollen Hintern". Warum müssen die Sitze für die Tester am liebsten aus Beton sein? Die Sitze im VOLVO sind genau richtig.
Ich habe nur ein Problem: der proletarisierten a-b Leserschaft wurde mal wieder deutlich vermittelt wie be* doch ander Autos ausserhalb von Audi sind. Und millionen glauben das. Woran merke ich das?? 1. Drängelaktionen in limitierten Autobahnabschnitten. Selbst mit +30km/h ist man noch auf milimeterabstand zu jagen. 2. Blockieren der linken Spur mit Tacho 200 im tdi bei möglicher freier Fahrt. 3. Endlosen Diskussionen. Mittlerweile halte ich mich da schon völlig raus, wenn mal wieder ein 90PS tdi 245 fährt und nur "knapp 5 Liter " verbraucht.
Trotzdem: VOLVO sollte endlich mal reagieren und es so machen wie Audi: ein Auto in Vollausstattung hinstellen und sagen: ja das ist Basis..... (und natürlich die Lenkung verbessern...)
Jürgen
besser noch: sich solchen "vergleichstests" garnicht mehr aussetzen! wir sind uns doch alle einig, dass da sowieso in D kein blumentopf bei zu gewinnen ist. dann ist doch ein "test" ohne volvo besser als einer mit dem volvo als verlierer! der mercedes, audi, bmw, vw oder so gewinnt doch ohnehin.
Re: egal
Zitat:
Original geschrieben von Podlech
Mein Lieblingsartikel steht hier:
Aus Österreich!
http://autorevue.at/.../page.pl?modellid=455&%3Bvarid=TESTID_539
hehe - der ist wirklich gut....
die .at'ler habens einfach im griff.... falls einer von euch motorrad fährt - besorgt euch mal den Reitwagen
absolut klasse die test's und alles - die schreiben über was wirklich zählt beim motorrad....
greetz
.Ralph
Wow, muss wirklich erstaunt feststellen, wie viele Replys hier kamen, die sich ernsthaft mit dem Test auseinander gesetzt haben. Mein Reply hat zugegebenermaßen vor Polemik nur so gestrotzt, ist aber trotzdem die Wahrheit in meinen Augen. 😉 Was will denn der "typischen Auto-B*" Leser?
Ein Auto, welches in seinen Etat paßt, mit dem er vor seinen Freunden angeben kann, welches ordentlich "Dampf" hat und was dann (am besten aber nicht zwingend) noch die deutsche Automobilindustrie unterstützt. Man ist ja auch irgendwie Patriot. Und dann kommen nur VW, Audi, BMW, Mercedes, je nach Geldbeutel in Frage.
Es sei objektiv dahingestellt, welcher der drei Testkandidaten in diesem speziellen Test "der Beste" sei, "wir" sind ja auch nicht frei von Vorurteilen, weil unser Herz hier für Volvo schlägt. 😉 Aber sich über einen Testbericht aufzuregen, der aus dem "Hause Springer" stammt, ist in meinen Augen verschwendete Energie.
Bin ja auch diese Mainstream-Wagen gefahren und noch vor einem Jahr hätte ich auf Mercedes geschwört. Sind ja auch gute Autos, nur leider viel zu teuer, für das was sie bieten. BMW und Audi sind da nicht anders. Ich war soooo erstaunt, das ein 9 Monate alter Volvo C70 mit (fast) allen Extras so teuer war als ein 1jahr älterer CLK ohne Lederausstattung, der auch noch 30TKM mehr auf der Uhr hatte. Bin ich Krösus oder was? Und der Volvo sah auch noch besser aus......... 🙂
Außerdem: Seit doch auf der anderen Seite froh das Volvo noch irgendwie exotisch bleibt, stellt euch doch nur mal vor, der typische Auto-B* Fahrer erkennt die Wahrheit? Wir würden dann Mainstream werden, Gott bewahre. 😉
Zitat:
Original geschrieben von EierFanta©
...
Was will denn der "typischen Auto-B*" Leser?
Ein Auto, welches in seinen Etat paßt, mit dem er vor seinen Freunden angeben kann, welches ordentlich "Dampf" hat und was dann (am besten aber nicht zwingend) noch die deutsche Automobilindustrie unterstützt. Man ist ja auch irgendwie Patriot. Und dann kommen nur VW, Audi, BMW, Mercedes, je nach Geldbeutel in Frage.
...
nun ja, juergen hat die auto-bild immerhin auch gelesen. gell? ich hatte uebrigens auch schon mal eine in der hand. insofern weiss ich nicht so genau, ob du so ueber den "typischen" auto-bild-leser urteilen solltest. immerhin fahren juergen und ich auch 'nen volvo =;^)
irgendwie kann volvo doch ganz schoen stolz sein, eine SO treue fan-gemeinde zu haben. oder?
Zitat:
irgendwie kann volvo doch ganz schoen stolz sein, eine SO treue fan-gemeinde zu haben
es gibt eine lkw-zeitschrift namens »fernfahrer«. als diese eine serie zu oldtimer-lkws gemacht haben, kam selbstverstændlich auch leserpost. aber nach dem test des volvo f80 bekamen sie so viel post, daß diese extra im impressum gewürdigt wurde... ;-)
geniale analyse, ransom! ich kann mich dem nur anschliessen. im »objektievn« bereich wird der volvo erster, der audi letzter, der für seine variabilitæt auch 0 (!) punkte bekommt - da hat mich die a*b überrascht, einen anstandspunkt hætte ich noch erwartet für das variable etikett »made in germany«... *lol*
auch die bewertung der preise ist mit der schon verøffentlichten liste für den aufmerksamen leser schwer nachvollziehbar: wo bei den anderen beiden aufpreise fællig sind, steht bei volvo oft das »s« für »serienmæßig«...
in frankreich gewinnen übrigens auch fast durchgængig die franzosen, kann ich bestætigen.
lieb gruß,
oli
... Hallo,
ich kann Eure Aufregung gar nicht verstehen.
Ihr Alle fahrt doch Volvo, und ob ein Tester der AutoBild
beide Schweden nicht so sportlich sieht wie den Audi, ist mir
ehrlich gesagt "Latte".
Also seit doch froh um Eure Entscheidung, dass Ihr nicht
solche Tests als Grundlage für Eure Entscheidung gewählt
habt.
Denn diese Tests sind so subjektiv gestaltet, wie die Frage;
wie schmeckt Ihnen das Essen?
Es gab auch schon Tests dieser Art(auch von AutoBild) da
war der Volvo der klare Sieger. Und das vor dem Audi.
Das der Volvo nicht das perfekte Auto ist, sollte auch jedem
klar sein. Es gibt kein perfektes Auto.
Mich stört es auch, dass die Lenkung nicht so direkt ist, wie
beim Audi oder BMW. Oder die kleinen Wischer für die
Scheinwerfer(es gibt mittlerweile auch Hochdrucksysteme)
Oder die Verfügbarkeit von Fahrzeugen bei der Neu-
einführung und deren Ausstattung.Ich habe 5 Monate auf
meinen D5 gewartet. Und Xenon war von mir bestellt, konnte
aber nicht geliefert werden. Oder die aktuelle Situation beim
XC 90. Oder der neue S60R und V70R. Nur ein gewisses
Kontigent für den europäischen Markt. So kann man wirklich
keine eindeutige Paroli den deutschen Herstellern bieten.
Das können andere Hersteller eindeutig besser und sind in
Ihren Aussagen zuverlässiger.
Die Liste liesse sich beliebig fortführen...
Und das wollte ich nicht erleben, dass Volvo ein Produkt
für die Masse wird. So bleibt ein gewisser Hauch von
Exclusivität zu einem bezahlbaren Preis.
Gruss Guido
P.S. Ich bin zufrieden mit meinem Volvo.
Hi SauerlandD5 !
Das Urteil vom Autobild läßt mich auch kalt (obwohl ich seinen Einfluß auf bestimmtes Publikum nicht unterschätzen würde), in einem Punkt muß ich Dir aber widersprechen: ich finde die kleinen Wischer für die Scheinwerfer viel besser als Hochdrucksysteme ! Ich hatte so eine Hochdruck-Reinigungsanlage in meinem A4. Fazit: mußte ständig das Reinigungsmittel eimerweise nachfüllen, wobei die größte Wirkung der Scheinwerfer-Reinigungsanlage in einer totalen Verschmutzung der Motorhaube bestand. Die einzige Lösung war also, die Reinigungsanlage... beim Stehen zu gebrauchen. Leider ging sie auch jedesmal von selber los, wenn man die Scheibensprüher betätigte. :-(
Mit dem Volvo-System bin ich dagagen SEHR zufrieden - die Scheinwerfer sind sauber, ohne daß man dadurch täglich das ganze Auto waschen muß !
Gruß,
Waw
DSTC
hi ransom,
DSTC läßt sich bei Volvo nur teilweise abschalten. wenn man die DSTC Taste drückt, ist die traktionskontrolle abgeschaltet; das eigentliche system (eher bekannt als ESP) bleibt aber aktiv - siehe heirzu auch Bedienungsanleitung.
Tester bemängeln das öfter mal, weil sie gern die Autos auf Rennstrecken im Grenzbereich bewegen, und mit abgeschalteten Fahrdynamikkontrollen bessere Rundenzeiten zu erzielen sind. Für den Normalfahrer gilt: Hände weg von der DSTC Taste, ausser man steckt im Tiefschnee fest oderfährt mit Notrad. Kann also nicht als Negativpunkt bei einem Autotest gewertet werden.
Die Scheinwerferreinigungsanlage bei Volvo finde ich auch erheblich besser, als die Hochdrucksysteme.
Gruß aus Hamburg
Jan
***