Auto abgestellt, danach springt er nicht mehr an
Moin,
Fabia 1,0 oder 1,2 mit 68 PS und 95.000km Laufleistung. Baujahr 2010. Meine Frau fährt, es waren keine Auffälligkeiten festgestellt. Dann hält sie an und pflügt am Straßenrand eine Sonnenblume. Steigt dann wieder ein und Auto springt nicht mehr an. Anlasser orgelt, aber nichts passiert. M.M. keine Zündung mehr vorhanden.
Haben wir dann gestern in die Werkstatt abschleppen lassen. Benzin war knapp, so dass ich mit dem Kanister noch nachgetankt hatte.
Gerade ruft die Werkstatt an und sagt dass die Steuerzeiten laut Diagnose Gerät nicht mehr passen.
Im Idealfall Steuerkette ausgelängt. KVA 900,- Euro.
Möglicherweise sind aber auch Kolben und Zylinder zusammengeschlagen, so dass der Motor überarbeitet werden muss. Dann wären es 2.500,- Euro. Läuft es ganz schlecht, dann muss sogar der komplette Motor getauscht werden, was sich in Richtung 5.000,- Euro bewegt.
Prüft man die Steuerkette und es liegt nicht nur daran, wären 300,- bis 400,- Euro fällig, falls man danach aufhört.
Was würdet Ihr machen und wie stehen die Chance dass es nur die Steuerkette ist? Ist das vom Skoda bekannt?
Gruß
daniel
81 Antworten
Zitat:
Bei richtiger Auslegung geht eine Steuerkette nicht defekt und hält eigentlich länger als ein Autoleben.
Gruß Volker
Hallo Volker
Bei dieser Aussage bin ich absolut bei dir...
Leider scheint die Auslegung aber nicht mehr den Anforderungen zu entsprechen. ..bei vielen Herstellern und verschiedenen Konzepten. ...
Und das ärgert mich auch!
Also ich sehe, hier gibt es anscheint etwas Ärger.
Nun dies ist nicht die Intension.
Jeder kennt sicherlich die verschiedene Charakteristik von Otto- und Dieselmotoren.
Nun, betrachten wir hierbei die Thermodynamik der beiden Brennverfahren so stellen wir fest, dass diese unterschiedlich Verlaufen/Aussehen ( Stichwort pV-Diagramm & Ts-Diagramm).
Somit erklärt sich auch unsere subjektives Empfinden, dass die Dieselmotoren eine höhere Leistung aufweisen. Wir wissen natürlich, das es Drehmoment ist was wir über das Popo-Meter spüren. Aber unser Empfinden trügt uns eben dort.
Das gleiche ist eben auch bei Steuerkette so, diese müssen auf das jeweilige Brennverfahren ausgelegt werden.
Die einzelnen pV-Diagramme & Ts-Diagramme erkläre ich jetzt aber nicht!
Zitat:
@E30M60 schrieb am 14. August 2018 um 03:37:27 Uhr:
Also ich sehe, hier gibt es anscheint etwas Ärger.
Nun dies ist nicht die Intension.Jeder kennt sicherlich die verschiedene Charakteristik von Otto- und Dieselmotoren.
Nun, betrachten wir hierbei die Thermodynamik der beiden Brennverfahren so stellen wir fest, dass diese unterschiedlich Verlaufen/Aussehen ( Stichwort pV-Diagramm & Ts-Diagramm).
Somit erklärt sich auch unsere subjektives Empfinden, dass die Dieselmotoren eine höhere Leistung aufweisen. Wir wissen natürlich, das es Drehmoment ist was wir über das Popo-Meter spüren. Aber unser Empfinden trügt uns eben dort.
Das gleiche ist eben auch bei Steuerkette so, diese müssen auf das jeweilige Brennverfahren ausgelegt werden.Die einzelnen pV-Diagramme & Ts-Diagramme erkläre ich jetzt aber nicht!
Alles wunderbar geschrieben und hört sich gut an.
Aber nur weil etwas anders ausgelegt ist ist es nicht "grundlegend verschieden". Es geht im Prinzip nur darum welche Leistung über die Kette/ Zahnriemen übertragen werden muss. Warum ist es für dich so schwer deine Aussage zu berichtigen?
Gruß Volker
Also das tut mir jetzt leid, aber verstehst du es nicht?
Sie wird komplett anders beansprucht ( Ottomotor Gleichraum, Dieselmotor gleichdruck)
Somit erfährt die Kette eine ganz andere Beanspruchung.
Der Diesel beschleunigt konstant, der Otto nicht.
Ergibt eben höhere Spitzen (können schlechter geregelt werden).
Dazu kommt bei TSI Motoren die Neigung zum Aufschwingen des Systems durch Eigenschwingung.
Am Ende könnte man vereinfacht sagen, die zyklischen Zug und Druckkräfte auf die einzelnen Kettenglieder sind je nach Brennverfahren komplett anders in ihrer Charakteristik.
Somit haben die beiden eine grundlegend verschiedene Auslegung.
Wo soll ich denn meine Aussage berichtigen?
Wir können gerne mal beide Systeme zusammen durchrechnen und in ein FEM System übertragen.
Ähnliche Themen
..Quasi Marathonläufer gegen Dreikämpfer mit extemen Höhenmeterbelastungsphasen oder Kajack gegen Ruderer oder Fahrrad gegen Mountenbiketrecking.....
Deswegen sehen Rennräder auch anders aus als Mountenbikes .. und haben andere Ketten 😁
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 14. August 2018 um 13:35:48 Uhr:
..Quasi Marathonläufer gegen Dreikämpfer mit extemen Höhenmeterbelastungsphasen oder Kajack gegen Ruderer oder Fahrrad gegen Mountenbiketrecking.....Deswegen sehen Rennräder auch anders aus als Mountenbikes .. und haben andere Ketten 😁
So in der Art genau, am Ende sind es Fahrräder jedoch gänzlich anders vom Aufbau und vom System her.
Ich wollte nochmal kurz einen Zwischenbericht abgeben. Die Skoda Werkstatt hat einen Garantieantrag an Skoda erstellt, welcher abgelehnt wurde. Dafür haben die eine andere Steuerkette aufgelegt und folgende Probleme festgestellt: (ich habe das Gespräch leider nicht selbst geführt)
- Kolben / Ventile zusammengeschlagen
- Irgendwas drückt aus den Ventilen raus.
- Möglicherweise Ringe gebrochen. Kolbenringe oder was ist hier gemeint?
- eventuell Haarrisse im Motor vorhanden
- Ölwanne Druck nach unten.
- Irgendwas noch mit Pleuel
Ich habe leider nicht wirklich Ahnung, dass AH sagt, das aufgrund der Diagnose Skoda gleich ATM sagt. Kann mir das jemand das übersetzen, was da jetzt kaputt sein könnte?
Zusätzlich habe ich jetzt noch einen Kulanzantrag bei Skoda gestellt. Hier aber noch keine Antwort bekommen.
Das hört sich nach einem kapitalen Motorschaden an. Wohl alle Teile die von einer überspringenden Steuerkette betroffen sein könnten haben Schaden genommen.
Gruß Volker
Zitat:
@roomster5 schrieb am 22. August 2018 um 16:02:23 Uhr:
Das hört sich nach einem kapitalen Motorschaden an. Wohl alle Teile die von einer überspringenden Steuerkette betroffen sein könnten haben Schaden genommen.Gruß Volker
Das ist ein kapitaler Motorschaden und da bleibt nur Austausch. .. .
ATM oder gebrauchten Motor ... . Mein Beileid 🙁
Vielleicht greift ja die Kulanz mir unter die Arme.
Was kann denn aus den Ventilen rausdrücken und was meinen die mit Ölwanne Druck nach unten?
Ringe gebrochen sind die Kolbenringe?
...die Ventile dichten nicht mehr ab; der Motor hat dann keine Kompression mehr. ..
Und wegen der Haarrisse im Block geht der verbliebene Druck wohl bis runter in die Ölwanne. ...
Der Motor kann nicht mehr zünden oder laufen! Ist Schrott. ... 🙁
...die Details willst du garnicht wissen 😉 😮 😰 🙁 🙁
Zitat:
@Dutch_OnE schrieb am 7. August 2018 um 13:36:06 Uhr:
Moin,Fabia 1,0 oder 1,2 mit 68 PS und 95.000km Laufleistung. Baujahr 2010. Meine Frau fährt, es waren keine Auffälligkeiten festgestellt. Dann hält sie an und pflügt am Straßenrand eine Sonnenblume. Steigt dann wieder ein und Auto springt nicht mehr an. Anlasser orgelt, aber nichts passiert. M.M. keine Zündung mehr vorhanden.
Haben wir dann gestern in die Werkstatt abschleppen lassen. Benzin war knapp, so dass ich mit dem Kanister noch nachgetankt hatte.
Gerade ruft die Werkstatt an und sagt dass die Steuerzeiten laut Diagnose Gerät nicht mehr passen.
Im Idealfall Steuerkette ausgelängt. KVA 900,- Euro.Möglicherweise sind aber auch Kolben und Zylinder zusammengeschlagen, so dass der Motor überarbeitet werden muss. Dann wären es 2.500,- Euro. Läuft es ganz schlecht, dann muss sogar der komplette Motor getauscht werden, was sich in Richtung 5.000,- Euro bewegt.
Prüft man die Steuerkette und es liegt nicht nur daran, wären 300,- bis 400,- Euro fällig, falls man danach aufhört.
Was würdet Ihr machen und wie stehen die Chance dass es nur die Steuerkette ist? Ist das vom Skoda bekannt?
Gruß
daniel
Eigentlich ist es so das man dieses Schadensbild als Fahrzeugführer mitbekommt. Das macht schon derbe Geräusche die für jeden Fahrer nicht normal sind.
Gruß Volker
Leider keine Geräusche. Gefahren, abgestellt, aus und nicht mehr angesprungen. Hatte vorher 2 VW gefahren, da hatten die Kette gerasselt.
Zitat:
@Mosel-Manfred schrieb am 22. August 2018 um 19:39:19 Uhr:
...die Ventile dichten nicht mehr ab; der Motor hat dann keine Kompression mehr. ..
Und wegen der Haarrisse im Block geht der verbliebene Druck wohl bis runter in die Ölwanne. ...
Der Motor kann nicht mehr zünden oder laufen! Ist Schrott. ... 🙁
Das hat mir die Werkstatt jetzt so auch bestätigt, mit der Einschränkung, dass sie nur eine andere Steuerkette aufgelegt haben und anhand des Verhaltens vom Motor diese Diagnose stellen.
Da Skoda Vertragspartner können sie nur noch einen ATM anbieten. Richtig aufgemacht wurde der Motor wohl aber nicht. Macht es Sinn noch zu einer freien Werkstatt zu gehen, falls Skoda garnichts auf Kulanz übernimmt? Oder versuchen den Wagen zu verkaufen?
Bei Mobile stand ein baugleicher Wagen von Privat für 5.100,- Euro. Der Händler würde mir 1.500,- Euro geben, wenn ich einen anderen kaufe.
Skoda Fabia II, Baujahr 2010, Racepaket (Schachbrettmuster, Spoiler, Endtopf, Sportfahrwerk), 95.000, Scheckheft
Was bekommt man im freien Markt für den Zustand? Jemand eine Idee?
EDIT:
https://www.youtube.com/watch?v=jePmUtwDy-s
Wir hatten kein Rasseln der Kette gehabt. Kann es sein, dass der Kettenspanner einfach nur verdreckt und so die Kette nicht mehr gespannt war? Wie gesagt, vor 4 Monaten 90.000 Inspektion gemacht.
EDIT2:
Eine andere Werkstatt hat mir erzählt, dass bei dem HTP 3 Zylinder Motor auch bei übersprungender Steuerkette die Ventile garnicht mit dem Kolben zusammenschlagen können. Ist dem wirklich so?