Auswirkungen der Kälte auf euren Polo

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ich bin heute morgen bei -15° losgefahren und die Anzeige von Radio (RCD310) und MFA haben richtig träge reagiert. Wenn ich z.b. die Lautstärke geregelt habe, ist der Musiktitel langsam ausgeblendet und die Lautstärkeregelung langsam eingeblendet. Ähnliches bei der MFA.

Welche besonderen Eigenarten entwickelt euer Polo bei den aktuellen Tiefkühltemperaturen?

Beste Antwort im Thema

mein polo wollte bei dieser eisigen kälte mit zu mir nach hause...

habe ihm dann einen heißen tee gebracht und er war wieder glücklich

136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ja, schon praktisch das Teil
Ein absolutes "Must Have" aus meiner Sicht wenn man es erst einmal in einem Auto hatte...

LG Space

Richtig, wobei ich zugeben muss, AC an aus regel ich selber nach und die Autotaste ich auch aus, die Anlage regelt im Golf selbst dann automatisch, aber dann auf niedrigstem Niveau, das reicht mir. Nur im absoluten Hochsommer habe ich die Anlage auf Auto, dann muss sie aber auch schaffen...

AC ist bei uns auch immer aus und wird nur im Bedarfsfall zugeschaltet, selbst im Hochsommer da wir oft nur kurze Strecken fahren. Denn dann mache ich für 7-8 km lieber die Fenster auf denn bis die Klima runtergekühlt hat bin ich zu Hause 😉 Auf längeren Strecken ist der Automatikmodus dann aber auch mit AC ein echter Komfortgewinn
Aber sonst steht immer alles auf Automatik außer die Scheiben beschlagen bei feuchtem Wetter.

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von VW-Polo-Fan



muss VGR ventil heissen,sorry

AGR-Ventil und die

AGR

@Diabolomk:

Zitat:

Richtig, wobei ich zugeben muss, AC an aus regel ich selber nach und die Autotaste ich auch aus, die Anlage regelt im Golf selbst dann automatisch, aber dann auf niedrigstem Niveau, das reicht mir. Nur im absoluten Hochsommer habe ich die Anlage auf Auto, dann muss sie aber auch schaffen...

AC habe ich auch aus. Im Winter würde es eh nicht funktionieren und ansonsten brauche ich es nur, wenn es wirklich etwas zu kühlen gibt oder wenn aus besonderem Grund mal zusätzlich getrocknet werden muss.

Auto lasse ich aus Faulheit immer an (und bin damit zu 95% auch zufrieden), denn dann schaltet die Climatronic beim Standheizen auch automatisch erst auf die Frontdüsen und danach zusätzlich auf die anderen Düsen. Das ist schon sehr praktisch und deswegen habe ich keine Lust, daran zu denken, jeden Abend auf Auto zu schalten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von woelkiii


Bisher denke ich das diese höheren Minustemperaturen noch nichts ausgelöst haben.. hier ist es am Morgen bis -18° kalt.

Ausser an 2 Tagen da hat der linke Lautsprecher total geknarzt, nachdem das Auto ein paar Stunden direkt draußen in der Kälte stand. Weiß nicht obs daher kam?!

Hallo,

bei meinem Polo spielten beide Tieftöner nicht mehr, als es morgens etwas kälter war (-8°C) - das hörte sich ziemlich schräg an! Bin am Nachmittag gleich zum Freundlichen gefahren, zum Glück hat's der Mitarbeiter auch gehört, denn auf dem Rückweg sind sie wohl wieder "aufgetaut".
Heute hatte ich den Termin zum Fehlerauslesen, aber da spielten sie wieder. Nun wird man sehen, die Daten werden zu VW geschickt und ich werde über das weitere Vorgehen informiert. Vielleicht bekomme ich ja ein Neues :-)

Ich hab einen TDI und der ist morgens ziemlich brummig beim Anlassen 🙂 Der wird aber schnell wach 😎

Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Ich hab einen TDI und der ist morgens ziemlich brummig beim Anlassen 🙂 Der wird aber schnell wach 😎

Das viel nervigere daran ist ja der Leistungsverlust/Leistungsbegrenzung solange der Motor kalt ist...

Sowas gibt's?

Das frage ich mich auch gerade....
Meiner klingt nur wie ein Diesel und das RCD ist viel träger, sonst keine Probleme gehabt.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental



Zitat:

Original geschrieben von eKx0


Ich hab einen TDI und der ist morgens ziemlich brummig beim Anlassen 🙂 Der wird aber schnell wach 😎
Das viel nervigere daran ist ja der Leistungsverlust/Leistungsbegrenzung solange der Motor kalt ist...

Du musst das pedal richtig durchtreten, richtig fest und alles geben...richtig ausdrehen...

Zitat:

Original geschrieben von garfield126



Zitat:

Original geschrieben von BeXPerimental


Das viel nervigere daran ist ja der Leistungsverlust/Leistungsbegrenzung solange der Motor kalt ist...

Du musst das pedal richtig durchtreten, richtig fest und alles geben...richtig ausdrehen...

Damit er schneller warm wird, muss man ja auch direkt nach start 2/3 der Leerlaufdrehzahl abrufen 😁

Zitat:

😁
Original geschrieben von EStDV
Damit er schneller warm wird, muss man ja auch direkt nach start 2/3 der Leerlaufdrehzahl abrufen 😁

2/3 der Leerlaufdrehzahl sind bei meinem ca. 550-600 Umdrehungen pro Minute - dann wird er ruckelig...

...dann bleibt Dir nur noch die Lösung, Leerlauf- gegen Nenndrehzahl zu tauschen...😰

Auswirkungen der Kälte auf meinen Polo und auf mich sind ... Kälte und Defekte! 🙂

Meine Heizung geht seit heute morgen nicht mehr, und das Gebläse auch nicht, was zu erst da war weiß ich nicht, der fehlende Luftstrom oder das nicht funktionieren des Wärmetauschers? Morgen früh habe ich direkt einen Werkstatttermin, ich berichte!

Das ASR ist bei Schnee echt verdammt geil
Da kann man an der Ampel viel Gas geben und trotzdem hat man kaum Schlupf und es geht gut Vorwärts
Außerdem schaltet das DSG anders wenn das Lämpchen blinkt

Aber der Bremsweg (bei Schnee) aus niedrigen Geschwindigkeiten ist bei mir ziemlich lang (etwa doppelter Tachowert)

Deine Antwort
Ähnliche Themen