Auswahl Fahrwerk
Jetzt habe auch ich eine Probefahrt mit einem sdrive 2.0i abgeschlossen.
Bin von dem Motor sowie DKG begeistert.
Der Motor bleibt geräuschtechnisch sehr im Hintergrund und die DKG findet stetig den richtigen Gang.
Gefällt mir gut.
Der X2 hat ein Sportfahrwerk ohne adapt. Dämpfer und 17 Zoll Runflat Winterräder montiert.
In der Stadt und auf der Landstraße empfand ich den Federungskomfort besser als bei meinem Golf 7 GTI Performance.
Auf der Autobahn allerdings empfand ich bei einer Geschwindigkeit > 140km/h den Fahrkomfort als "nervös". Fast jede Fahrbahnunebenheit wurde durchgereicht.
Sicherlich ist der Schwerpunkt bei einem X2 höher als beim GTI und die Federung hat eine andere Kennlinie und kann nicht direkt verglichen werden.
Ich denke darüber nach, ob ich das Sportfahrwerk gegen ein Standardfahrwerk umkonfiguriere (M-Sport) und versuche die Runflat gegen "normale" Reifen (19Zoll) tauschen zu lassen.
Meine Frage jetzt, hat von Euch schon jemand ein X2 mit Standardfahrwerk fahren können bzw. einen Vergleich durchführen können?
Beste Antwort im Thema
Ich muss hier @halifax zu 100% Recht geben. Ein adaptives Fahrwerk ist ein "System, bei dem sich die Härte der Dämpfer verstellen lässt oder selber je nach Fahrsituation verstellt" (Zitat Auto-Zeitung). Es gibt also aktive und passive Adaptivfahrwerke.
Ich hoffe das war's jetzt mit der Klugscheißerei.
107 Antworten
Zitat:
@doomsday2004 schrieb am 3. November 2018 um 13:50:23 Uhr:
Nach meinem Wissen ist nur das Sportfahrwerk um 10mm tiefer. Serie und Adaptiv sind gleich. Die Stellung Komfort ist aus meiner Sicht mit der Serie vergleichbar. Du wirst beim X2 den Hauptunterschied durch die Felgengröße merken. Wir haben adaptiv und 19z SR, 17z WR. Ja, er ist straff, aber für unseren Geschmack nicht zu hart.
Das Adaptive ist ebenfalls um 10mm tiefer gelegt.
Zitat:
@Frank318td schrieb am 3. November 2018 um 15:14:11 Uhr:
Ja das stimmt, ist aber nur im X2 so ,
beim X1 ist das Adaptive normal hoch
Ich weiß nicht, warum sich so Märchen hier krampfhaft halten. Vielleicht beim Alten X1, da weiß ich es nicht. Bei der aktuellen Generation der UKL, alles Fronttriebler oder X, ist das Adaptive immer um 10mm tiefer gelegt. Das ist beim 2er AT, 2er GT, X2 und auch beim X1 gleich. Es sind sogar jeweils fast die gleichen Fahrwerke, da es von Grund auf "fast" die gleichen Fahrzeuge sind.
Sorry hatte ich nicht gelesen, stiimt beim X 1 ist das auch so ….
500,00 €
Das Adaptive Fahrwerk erlaubt eine Anpassung der Dämpfercharakteristik an die jeweilige Fahrsituation und verbindet Fahrkomfort und Fahrdynamik mit größtmöglicher Sicherheit.
So hat der Fahrer die Möglichkeit, das Ansprechverhalten der Dämpfer an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und die Fahrdynamik weiter zu optimieren. Neben der Standard-Einstellung COMFORT steht ihm dafür der Modus SPORT zur Verfügung. In diesem Fall sind die Stoßdämpfer straffer eingestellt und begünstigen eine sportlich-dynamische Fahrweise. Die jeweilige Einstellung wird über den Fahrerlebnisschalter in der Mittelkonsole aktiviert.
Das Adaptive Fahrwerk ist mit einer Fahrzeugtieferlegung von zehn Millimetern kombiniert.
Ähnliche Themen
...
nach 9000 km mit adaptiven Fahrwerk und 19Zoll Runflat kann ich nur POSITIVES berichten.
Im Modus Comfort sind die Dämpfer etwas straffer als beim Serienfahrwerk abgestimmt - nach meinem Empfinden sportlich aber immer noch reichlich komfortabel.
Mein Vorgängerfahrzeug (AT mit adasptiven Dämpfer) empfand ich im Comfortmodus deutlich straffer - liegt möglicherweise an den größeren Reifen des X2 - die büglen Unebenheiten deutlich besser weg.
Im Sportmodus (sportliche Dämpferabstimmung) geht dann die Post so richtig ab - nochmal deutlich straffer als das M-Fahrwerk. Schnelle Kurven machen richtig Spass. Der X2 krallt sich in den Asphalt - ein Traum (ähnlich wie mein früherer E87) - Grins.
Ich kann die adaptiven Dämpfer zu 100% weiterempfehlen - muss aber jeder selbst entscheiden - ausführliche Probefahrt!!!
Hm, bei mir erzeugen die adaptiven Dämpfer einen etwas zwiespältigen Eindruck. Wenn man in der Comfortstufe etwas über die Landstrassen räubert, wirkt er häufig unterdämpft, auch gerade bei Bodenwellen. Das muss dann auf Sport geschaltet werden, sonst wird das ganze ziemlich unruhig, wenn nicht sogar torkelig. Diesen Eindruck hatte ich beim vorhergehenden 25d mit Stahlfederung nicht. Dafür zeigt er sich beim Einfedern tatsächlich komfortabler als mit koventionellen Dämpfern. Wer also Komfort schätzt, kommt um die adaptiven Dämpfer nicht herum.
Edit:
Habe jetzt außer Acht gelassen, dass ja der X2 schon in der Grundabstimmung etwas straffer ist als der X1,
da können dann tatsächlich die adaptiven Dämpfer in der Comfortstufe etwas harmonischer wirken.
Zitat:
@harald335i schrieb am 3. November 2018 um 23:02:24 Uhr:
Edit:
Habe jetzt außer Acht gelassen, dass ja der X2 schon in der Grundabstimmung etwas straffer ist als der X1,
da können dann tatsächlich die adaptiven Dämpfer in der Comfortstufe etwas harmonischer wirken.
... und noch dazu ein ganzes Stück niedriger als der X1 ist.
Das macht sich in Kurven deutlich bemerkbar
(Weniger Wankneigung ...).
Zitat:
@harald335i schrieb am 03. Nov. 2018 um 23:2:24 Uhr:
Diesen Eindruck hatte ich beim vorhergehenden 25d mit Stahlfederung nicht.
In der LU gibt's doch generell nur Stahlfederung! Selbst im X3/X4 gibt's nur Stahlfederung.
Zitat:
@halifax schrieb am 4. November 2018 um 19:17:24 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 03. Nov. 2018 um 23:2:24 Uhr:
Diesen Eindruck hatte ich beim vorhergehenden 25d mit Stahlfederung nicht.In der LU gibt's doch generell nur Stahlfederung! Selbst im X3/X4 gibt's nur Stahlfederung.
Ich meinte natürlich normale konventionelle Dämpfer, kam da gerade aus einem anderen Forum bzgl. Luftfederung.
@EX_AT & harald335i
Danke für die Infos und Einschätzungen.
Ja, der X2 ist wirklich nicht besonders hoch, nur ca. 1-2 cm höher als ein 3er GT.
Ich fahre gerne komfortabel, ist es dann überhaupt sinnvoll ein adapt.
Fahrwerk zu bestellen ? Oder anders gefragt, ist die Einstellung " Comfortabel"
weicher gedämpft als die Grundeinstellung - oder gleich ?
Danke.
In einer der letzten AMS wurde das adaptive Fahrwerk in der UKL beim F56 getestet ggü. dem Serienfahrwerk. Das adaptive FW hatte leichte Vorteile auf der Komfort—Stellung vor allem beim Abrollen auf Querfugen. (Wenn ich mich noch richtig erinnere). Der Unterschied merkst Du aber nur im direkten Vergleich. Wir sind mit dem adaptiven FW sehr zufrieden. Aber klar ist auch, der X2 wird dadurch keine französische Sänfte 🙂
Ich habe mich nach einer Probefahrt mit Serienfahrwerk sowie adaptivem Fahrwerk für das Serienfahrwerk entschieden und nach jetzt 4 Monaten nicht bereut. In der Stadt , Landstraße ist der Unterschied zwischen den Fahrwerken nicht so groß. Auf der Autobahn empfinde ich das Serienfahrwerk entspannter. Wie gesagt, meine Empfindung
Hallo zusammen,
ich hol den alten Thread mal wieder rauf. Hatte vor kurzem eine Probefahrt mit dem M35i und bin in vieler Hinsicht begeistert. Nur die Federung war mir einfach zu hart für den Alltag, auch in "Comfort"-Stellung (der Vorführer hatte das adaptive Fahrwerk). Allerdings hatte der Vorführer die 20 Zöller mit NLE drauf. Meint ihr, serienmäßigen 19 Zöller mit Non-NLE Bereifung würde einen deutlichen Komfortgewinn bringen? Konnte jemand diese Konstellation schon mal testen?
Zitat:
@autobot01 schrieb am 3. August 2019 um 09:42:56 Uhr:
Hallo zusammen,ich hol den alten Thread mal wieder rauf. Hatte vor kurzem eine Probefahrt mit dem M35i und bin in vieler Hinsicht begeistert. Nur die Federung war mir einfach zu hart für den Alltag, auch in "Comfort"-Stellung (der Vorführer hatte das adaptive Fahrwerk). Allerdings hatte der Vorführer die 20 Zöller mit NLE drauf. Meint ihr, serienmäßigen 19 Zöller mit Non-NLE Bereifung würde einen deutlichen Komfortgewinn bringen? Konnte jemand diese Konstellation schon mal testen?
hallo,
das mußt du selbst ausprobieren, da gerade der Federungskomfort sehr subjektiv empfunden wird. Ich kann nur von meinem 35i mit serienmäßigen 19" NLE und adaptivem Fahrwerk berichten und für mich ist die Federung im Comfortmodus ausreichend "komfortabel", im Sportmodus sind die Unebenheiten und Querrillen der Straßen deutlich zu spüren. Dazu kommt ja auch noch, mit welchen Sitzen das Fahrzeug ausgerüstet ist, da gibt es vermutlich auch noch spürbare Unterschiede.
gruss
mucsaabo