1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Austauschmotor => Wertminderung?

Austauschmotor => Wertminderung?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Da ich ja am überlegen bin, ob ich meinen Golf verkaufen soll oder nicht, wollte ich mal fragen, ob ein Austauschmotor grund für eine Wertminderung ist?
Muß ich das beim Verkauf (Händler oder Privat) angeben?

Beste Antwort im Thema

Ein Austauschmotor bei einem Golf VI, also bei einem Fahrzeug, welches maximal knapp 3 Jahre alt sein kann, ist für mich eine klare Wertminderung.
Es riecht für mich nach einer Bastlerkarre, einem Montagsauto oder nach einem technikmordenen Vorbesitzer.

Gruß,
showroom

40 weitere Antworten
40 Antworten

Hi

Für mich wäre ein Austauschmotor klar eine Wertminderung. Wenn jemand den Wagen kaufen will und vom AT Motor hört wird er sich wahrscheinlich erkundigen wie zuverlässig der TSI Motor ist. Dann genügt nur ein Blick in dieses Forum und schon lässt er die Finger von dem Wagen. Ausserdem ist es kein gutes Gefühl so einen neuen Wagen zu kaufen, bei dem bereits der ganze Motorraum zerlegt wurde. Gerade bei mir in der Gegend geht es VW so gut, dass sie sich eine ziemlich üble Qualität erlauben (sind ca. 4 Vertretungen in der Umgebung).

Ich hoffe, dass mein Motor noch bis zum Verkauf des Wagens stand hält. 😉

Zitat:

Wenn jemand den Wagen kaufen will und vom AT Motor hört wird er sich wahrscheinlich erkundigen wie zuverlässig der TSI Motor ist.

Dass der TSI-Motor (anscheinend) nicht zuverlässig ist, hat jedoch nichts mit dem Austausch des Motors zu tun.

Ein Motor, der ab Werk verbaut ist/wird hat wohl dieselben Probleme.

Meinerseits wäre es eine klare Wertsteigerung! Denn wie schon gesagt kann man einen Motor eigentlich kaum falsch "anstecken", denn dann fliegt der sowieso gleich wieder raus, so gesehen fährt man mit einem niegelnagelneuen Motor durch die Gegend.

Außerdem muss ja die Fachwerkstatt jeden noch so kleinen daraus resultierenden Fehler/Schaden selbst tragen, nicht? (Sofern sie etwas dafür können)

Juristisch gesehen ist ein Austauschmotor i. A. keine Wertminderung, wenn der Motor ein Originalmotor ist, neu oder generalüberholt ist und nach den Werksrichtlinien des Herstellers eingebaut wurde. Der Austauschmotor muss beim Verkauf angegeben werden.

@Street VI

Außerdem muss ja die Fachwerkstatt jeden noch so kleinen daraus resultierenden Fehler/Schaden selbst tragen, nicht? (Sofern sie etwas dafür können)

und das wird die Werkstatt im Zweifelsfall anders sehen als Du

Ähnliche Themen

Hallo,

ein Austauschmotor ist beim Verkauf des Fahrzeuges immer anzuzeigen.

in der Regel ist der Tausch bis 100 Tkm wertmindernd
und der Tausch ab 100 Tkm im Verhältnis wertsteigernd.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von audamail



.............
in der Regel ist der Tausch bis 100 Tkm wertmindernd
und der Tausch ab 100 Tkm im Verhältnis wertsteigernd.
....................

...und das steht wo ???

Das hat sich so am Markt herausgebildet.

Zitat:

@Street VI


Außerdem muss ja die Fachwerkstatt jeden noch so kleinen daraus resultierenden Fehler/Schaden selbst tragen, nicht? (Sofern sie etwas dafür können)


und das wird die Werkstatt im Zweifelsfall anders sehen als Du

Das von mir war ja als Frage formuliert 😉

Jetzt würde ich vom TE ganz gerne mal wissen ob der Motor während der Garantiezeit gewechselt wurde oder nicht. Wenn ja, warum sollte das dann wertmindernd sein? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Street VI



Zitat:

@Street VI


Außerdem muss ja die Fachwerkstatt jeden noch so kleinen daraus resultierenden Fehler/Schaden selbst tragen, nicht? (Sofern sie etwas dafür können)


und das wird die Werkstatt im Zweifelsfall anders sehen als Du

Das von mir war ja als Frage formuliert 😉

und wo siehst Du dann die Wertsteigerung? Also ich gehe unnötigem Streit mit der Werkstatt gerne aus dem Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Thai-Tiger


Jetzt würde ich vom TE ganz gerne mal wissen ob der Motor während der Garantiezeit gewechselt wurde oder nicht. Wenn ja, warum sollte das dann wertmindernd sein? 😕

Grundkurs Marktwirtschaft:

einfach deswegen, weil viele keinen GW mit AT-Motor haben wollen. Und der Preis wird nunmal entscheidend von der Nachfrage beeinflusst.

Zitat:

Original geschrieben von audamail


Hallo,

ein Austauschmotor ist beim Verkauf des Fahrzeuges immer anzuzeigen.

in der Regel ist der Tausch bis 100 Tkm wertmindernd
und der Tausch ab 100 Tkm im Verhältnis wertsteigernd.

Gruß

Also das seh ich genauso...Nach einer gefühlten Mio km in 35 Jahren und minimum 15-20 Autos hatte ich noch keinen einzigen Motorschaden. Die Kisten sind uns früher unterm A...weggerostet, da hatte die Technik gar keine Chance, kaputt zu gehen...;--))) Und wenn, der Motor war das letzte, was im Eimer war...Und rein technisch gesehen hat sich da mMn nicht viel geändert.

Aber nach 100t eine neue Maschine - das hörte sich früher oder heute für mich beim Kauf gut an...

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Grundkurs Marktwirtschaft:
einfach deswegen, weil viele keinen GW mit AT-Motor haben wollen. Und der Preis wird nunmal entscheidend von der Nachfrage beeinflusst.

Eben. Wenn ich ein Fahrzeug mit ATM kaufen möchte, dann verlange ich einen ordentlichen preislichen Abschlag vom Verkäufer, gleichgültig ob dieser der Meinung ist, daß der ATM sich wertsteigernd auswirkt oder nicht. Ohne ordentlichen Rabatt kommt da ein Geschäft garnicht erst zustande.

Zitat:

und wo siehst Du dann die Wertsteigerung? Also ich gehe unnötigem Streit mit der Werkstatt gerne aus dem Weg.

Ich gehe einem Streit auch immer gerne aus dem Weg.

Man spielt dann halt mit dem Gedanken, warum der Motor überhaupt getauscht wurde. Ich käme für mich persönlich zu dem Ergebnis, dass am alten Motor ein bestimmter Fehler vorlag, der den Besitzer dazu brachte, den Motor tauschen zu lassen.

Da steige ich persönlich bei neuem Motor mit besserem Gefühl in den Wagen, als wenn ich weiß, dass ein Motor schon alt ist.

Aber ich muss mich den anderen anschließen, in der Praxis wäre es vermutlich ein Wertverlust.

Hängt aber IMO auch ein bisschen davon ab, wie lange der "neue" Motor schon verbaut ist.

Beim Einbau können schon Dinge falsch gemacht werde, welche erst nach ein paar hundert oder tausend km raus kommen. Es können z.B. schläuche oder Kabel falsch verlegt werden, welche durch Reibung oder Hitze erst später durchscheuern.

Als die Werkstatt mir damals das Belüftungsrohr im Fussraum mit den Kabelbindern befestigte hatten sie auch keine Plan davon. Sie haben mehrmals bei anderen Fahrzeugen nachschauen müssen bis sie es gepeilt haben. Wenn das bei einer so simplen Sache schon unklar ist, wie sieht es dann bei einem ganzen Motor aus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen