- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Austauschmotor? Lohnt sich das?
Austauschmotor? Lohnt sich das?
Hallo, ich hab einen Audi A4, 1,8t, EZ 2002. Der hat jetzt leider einen Motorschaden. Die Steuerkette ist gerissen und hat die Zylinderköpfe und Kolben kaputt gemacht...? So habe ich das zumindest verstanden. Und irgendwie seien Metallspäne im Öl oder so? Sorry, bin technisch totaler Laie.
Als es passiert ist war ich auf der Autobahn, bin dann direkt die Abfahrt runter gefahren und wurde vom ADAC zu einer Audi-Werkstatt geschleppt. Die meinten jetzt der Motor sei nicht mehr zu retten, das einzige wäre ein Austauschmotor. Der Kostenvoranschlag dafür lag bei ca. 8.000 Euro inkl. Einbau und Steuer und allem.
Das Auto ist ansonsten eigentlich in einem ganz guten Zustand, allerdings zweifel ich jetzt halt ob es sich überhaupt noch lohnt in das Auto soviel Geld nochmal reinzustecken... Hab die Nachricht eben grad bekommen und bin jetzt noch etwas durch den Wind und hab keinen Plan, ob das oder im Zweifel nicht doch ein neues Auto. Wobei finanziell auch da (Finanzierung mal außen vor) auch nur eins für ca. 8.000 Euro im Moment in Betracht kommen würde.
Die Entscheidung kann mir natürlich keiner abnehmen, das weiß ich, aber vielleicht kann ja jemand was dazu sagen...
Gruß
Beste Antwort im Thema
Vermutlich wirste bei Audi jetzt schon ne Rechnung bekommen fürs Gucken. Von daher lieber so schnell wie möglich da weg holen. Zumindest keinen weiteren Auftrag, auch nicht einen für eine schriftliche Formulierung, was kaputt ist.
Die Untersuchung muss der machen, der auch repariert. Sonst schiebt nachher nur eine die Schuld auf den anderen, wenn mal was schief geht. ("Ich hab nur repariert, was Audi aufgeschrieben hat" - Audi: "Wir haben nur aufgeschrieben, was wir im eingebauten Zustand sehen konnten" usw....).
Ähnliche Themen
31 Antworten
Die Kleine Kette im Kopf ist weg geflogen ?
Naja das kommt schon mal vor. Wenn kein Ventil abgerissen ist sollte den Kolben nichts passiert sein.
Im Schlimmsten Fall brauchste da nur nen Satz neue Einlassventile. Kostet eins um die 5-8 Euro Zubehör
Naja + Das material bei den Instandsetzungsarbeiten und so.
Wenn der Block wirklich tot ist würde ich mir nen gebrauchten irgendwo besorgen. Die kosten mittlerweile auch nicht mehr viel.
Bei uns in der Nachbarschaft steht z.B. gerade ein ganzer Passat mit Frontschaden für 800 Euro ?
mal nur so als kleines Beispiel
http://www.ebay.de/.../230839761461?...
http://www.ebay.de/.../190977106361?...
http://www.ebay.de/.../320976624592?...
aber lass dir erstmal schriftlich geben, WAS GENAU kaputt ist
Mein Beileid, wieviel Kilometer hat er runter? Bei Audi würde ich den nicht reparieren lassen, das ist zu teuer für ein 12 Jahre altes Auto. Entweder bei einem Motorinstandsetzter Angebote einholen oder von einer guten freien Werkstatt einen Austauschmotor mit Garantie (z.B. von ebay) einbauen lassen, vorrausgesetzt der Motor ist wirklich hinüber. Wenn man weiß wieviel das kostet kann man sich überlegen, ob sich eine Reparatur noch lohnt. Vorteil wäre, dass man weiß was man hat. Bei einem neuen Gebrauchten für 8k€ kann auch viel passieren.
Hat der Nockenwellenversteller/Kettenspanner vorher Geräusche gemacht, klappern beim Kaltstart o.ä.?
Danke für die Antworten. Gut werde ich morgen erstmal schriftlich geben lassen, was genau ist.
Kilometer hat er noch garnicht so viele unten... 110.000.
Hm, das mit der freien Werkstatt und dem E-Bay-Motor wäre natürlich eine interessante Alternative... müsste ich mal schauen, an das habe ich bislang nicht gedacht. Muss ich mal bei einer Werkstatt hier in der Gegend nachfragen, ob die das machen. :-)
Noch kurz ne Frage bei dem Angebot hier, die überholen meinen alten Motor wenn ich das richtig verstehe oder?
http://www.ebay.de/.../230839761461?...
Noch besser ist es, wenn du einen Motoreninstandsetzer nach seinem Urteil fragst. "Gelbe Seiten" und ähnliche regeln in diesem Fall.
Audi wäre der größte Blödsinn, die tauschen entweder für ein Heidengeld den ganzen Motor gegen einen neuen (sinnfrei) oder geben den selbst zu einem Instandsetzer. Leider verdoppelt sich dadurch die Rechnung...
Vermutlich wirste bei Audi jetzt schon ne Rechnung bekommen fürs Gucken. Von daher lieber so schnell wie möglich da weg holen. Zumindest keinen weiteren Auftrag, auch nicht einen für eine schriftliche Formulierung, was kaputt ist.
Die Untersuchung muss der machen, der auch repariert. Sonst schiebt nachher nur eine die Schuld auf den anderen, wenn mal was schief geht. ("Ich hab nur repariert, was Audi aufgeschrieben hat" - Audi: "Wir haben nur aufgeschrieben, was wir im eingebauten Zustand sehen konnten" usw....).
Oh, guter Hinweis. Danke dir!
Ich muss jetzt nochmal was nachfragen:
Das mit der Steuerkette und dem Zylinderkopf etc. war das eine, das andere was er meinte warum der Motor nicht mehr zu retten ist, ist dass die Ölwanne total verschlackt gewesen wäre und das Ansaug-Dings verstopft, weshalb wohl nicht genug Öldruck da war.
Diese Warnleuchte mit dem Öldruck ist vor ca. 1,5 Jahren mal angegangen, ich war in der Werkstatt und der meinte sie machen mal einen Ölwechsel und wechseln den Ölfilter. Danach hat die Lampe nicht mehr geleuchtet und ich dachte es ist alles in Ordnung damit. Keine Ahnung, ob das jetzt über längere Zeit doch nicht in Ordnung war. :-(
Und ich bin totaler Laie was Motoren angeht, wie gesagt, aber diese Teile (Ölpumpe oder was auch immer) was da für den Öldruck verantwortlich ist, ist das bei einem Austauschmotor dabei... oder sind das Teile, die nicht direkt zum Motor gehören und zusätzlich ein/ausgebaut werden müssten?
Man ich bin so doof wenns um technische Sachen geht.
Hm, wenn ich jetzt sowas hier sehe:
http://www.ebay.de/.../200992956647
Der bietet den Motor und evt. auch Einbau zu einem Festpreis an. Würdet ihr da eher die Finger davon lassen und das über eine regionale Werkstatt machen oder meint ihr sowas kann man auch machen?
Aus welcher Gegend biste denn? Wenn das relativ dicht besiedeltes Deutschland ist, dann findeste da bestimmt ne Firma in deiner Nähe, die das für das gleiche Geld macht. Bei ebay wäre es Internetkauf und daher evtl (vielleicht nicht mal zu deinem Nachteil!) mit anderen rechtlichen Bestimmungen. Würde mich da schlau machen...
Dicht besiedelt ist so eine Sache... ich bin aus Baden-Württemberg, nähe Karlsruhe, ich werde morgen als erstes Mal bei einer freien Werkstatt vorbeifahren, wo ich schon ab und an was machen lassen habe an meinen bisherigen Autos und hören, ob der den Einbau machen würde... wäre mir lieber als über das Internet, weil ich den "kenne".
Falls der das nicht mag, kann ich immer noch andere Optionen suchen. :-)
Zitat:
Original geschrieben von Dirrly
Oh, guter Hinweis. Danke dir!Ich muss jetzt nochmal was nachfragen:
Das mit der Steuerkette und dem Zylinderkopf etc. war das eine, das andere was er meinte warum der Motor nicht mehr zu retten ist, ist dass die Ölwanne total verschlackt gewesen wäre und das Ansaug-Dings verstopft, weshalb wohl nicht genug Öldruck da war.Diese Warnleuchte mit dem Öldruck ist vor ca. 1,5 Jahren mal angegangen, ich war in der Werkstatt und der meinte sie machen mal einen Ölwechsel und wechseln den Ölfilter. Danach hat die Lampe nicht mehr geleuchtet und ich dachte es ist alles in Ordnung damit. Keine Ahnung, ob das jetzt über längere Zeit doch nicht in Ordnung war. :-(
Und ich bin totaler Laie was Motoren angeht, wie gesagt, aber diese Teile (Ölpumpe oder was auch immer) was da für den Öldruck verantwortlich ist, ist das bei einem Austauschmotor dabei... oder sind das Teile, die nicht direkt zum Motor gehören und zusätzlich ein/ausgebaut werden müssten?
Man ich bin so doof wenns um technische Sachen geht.
das von Dir beschriebene Problem damals (Öldruckleuchte) könnte auch mit eine Ursache für den jetzigen Motorschaden sein. Ich vermute mal Du fährst Longlife Öl, mit flexiblen Wechselintervall, also ca 2 Jahre oder 30tkm? Ich kann Dir für den nächsten Motor (bezogen auf den 1.8 T) nur empfehlen vernünftiges (annähernd) vollsynthetisches Öl z.B. das Mobil 1 0W40 New Live zu fahren und alle 15tkm oder 1x jährlich Öl und Ölfilter zu tauschen.
Hättest Du damals auf Garyk gehört, der Dir als erstes geantwortet hat, dann hätte man das vielleicht verhindern können. Die richtige Vorgehensweise wäre meiner Meinung nach gewesen den Motor ordentlich zu spülen um die Ablagerungen entfernen, zusätzlich hätte ich noch die Ölwanne demontiert, das Sieb kontrolliert/gereinigt und auf vernünftiges Öl umgestellt.
Hilft Dir jetzt alles zwar nicht mehr viel, jedoch fürs nächste mal...
Den Öldruck hätte man auch prüfen können, jedoch würde ich das nach der Reinigung machen, denn was macht man wenn der Öldruck vorher stimmt? Richtig, trotzdem reinigen und Ölwanne ab.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wenn es nicht ein defekter Öldruckmesser ist: Besorg dir schnellstens einen Motorreiniger wie Liqui Moly Motor Clean. Dazu das 5W40 Highstar vom Praktiker (Addinol Öl, praktisch vollsynthetisch) - das hat alle nötigen Freigaben für den B6, kostet kaum 20€ je 5l Kanister. Und fahr zwischendrin am besten gar nicht oder so wenig/tiefdrehend wie möglich. Zu wenig Öldruck tötet Motor und Turbo.
Zur Anwendung: Motor warmfahren, auf die Bühne. Dann Motor Clean dazu und gemäß Anleitung 10 min im Leerlauf nuckeln lassen. Motor aus, Altöl raus, neues rein, neuer Filter, Versuch fertig. Bei meinem V6 hat dieser Reiniger heftig Dreck rausgeholt und den Ölverbrauch halbiert. Wenn man über den Öleinfüllstutzen auf die Nockenwelle peilt, dann sah man vorher schwarzen lackartigen Dreck - mittlerweile ist das sauber. Scheckheft gepflegt bei Audi, immer Longlife vom Händler für teuer Geld. Soviel zu deren Ölqualität....
Falls du viel zu viel Dreck in der Ölwanne schwimmen hast gibts ein Restrisiko, dass dieser Reiniger auf einen Schlag zu viel Siff rausholt und das Ölsieb dann durch Placken ganz zu ist. In dem Fall ist es aber gut in der Werkstatt zu sein. Würde sich der Dreck irgendwann alleine lösen wäre der Öldruck ebenfalls weg und der Motor (bzw. mindestens Turbo) ganz kurz später hin. In dem Fall lässt sich Ölwanne ab und neues Ölsieb nicht vermeiden. Mehr als 15€ für den Reiniger und etwas Arbeitszeit ist dann nicht ausgegeben worden.
Zitat:
Hättest Du damals auf Garyk gehört, der Dir als erstes geantwortet hat, dann hätte man das vermutlich verhindern können.
Vielleicht... aber das Problem ist halt, dass ich das Auto in die Werkstatt gebracht habe... habe auch auf die Warnleuchte hingewiesen. Dann meinte er, er wechselt das Öl und den Ölfilter und wenn die Leuchte dann nicht mehr angeht, lag es daran und es ist in Ordnung. Das hört sich jetzt doof an, ich weiss, aber ohne technische Kenntnisse muss ich mich ja irgendwie auf die Werkstatt verlassen. Und der meinte eben wenn die Lampe ausbleibt, ist es wieder ok. Ich hatte ja auch nicht wirklich Grund daran zu zweifeln, nachdem die Lampe ausblieb. -.-
Zitat:
Ich vermute mal Du fährst Longlife Öl, mit flexiblen Wechselintervall, also ca 2 Jahre oder 30tkm?
Ja... hm, dann werde ich das umstellen wohl in Zukunft... :-/
Kannst du mir evt. die Frage noch beantworten:
Wären die Teile bei einem Austauschmotor mit ausgetauscht oder muss man dann noch zusätzlich was machen? Also ist das Ölsieb usw. Teil des Motors oder sind das "Nebenteile", die nicht zum Austauschmotor gehören? Ja ich bin doof in der Hinsicht, sorry. :-(
Naja, das eine E-Bay-Angebot wird dann wohl schon mal ausscheiden.
--> http://www.motor-talk.de/.../...on-euch-motoren-west-t2238557.html?...
Ich hoffe ich finde eine Werkstatt hier bei mir, die das macht. :-)
Und in der Nähe gibt es kein Motoreninstandsetzer?