Austausch Zahnriemen und Dichtung Ventildeckel
Im August 2012 wurde der Zahnriemen ausgetauscht (knapp 1000 EUR). Jetzt im Januar 2013 war der Motor voller Öl und der Ventildeckel musste aus- und wieder eingebaut werden, damit die Dichtung ersetzt werden konnte (650 EUR). Ich kenne mich zu wenig aus und habe folgende Frage: Kann es sein, dass 1/2 Jahr nach einer Arbeit am Motor an diesem schon wieder eine Reparatur notwendig ist und hätte dies nicht vermieden werden können? Und wofür ist die Mobilitätsgarantie gut, die beim Austausch des Zahnriemens erteilt wurde, weil gleichzeitig Service gemacht wurde?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Aber ist die Wapu überhaupt so verschlissen, dass sie gewechselt werden muss?
Zumindest hat sie bei über 100k km meistens schon leichts Spiel, so das sie warscheinlich den nächsten Wechselintervall nicht mehr überstehen würde. Manchmal sind sie auch schon leicht undicht. Wenn dein Auto aber erst 5 Jahre und 40k km auf dem Buckel hat, kann man sie auch drin lassen. Muss man auch mal schauen wie sie aussieht wenn man alles auseinander hat.
28 Antworten
650€ klingt aber eher nach ZYLINDERKOPFdichtung als nach VENTILDECKELdichtung...
Dann wäre da auch erstmal kein offensichtlicher Zusammenhang zum Zahnriemenwechsel. Ist der Motor denn mal überhitzt? Oder hat er einfach angefangen Öl rauszudrücken?
Mobilitätsgarantie keine Ahnung, habe nie einen Service in der Werkstatt machen lassen... Aber normal sollte die dafür da sein um im Fall einer Panne in die Werkstatt geschleppt zu werden. Je nach Garantiebedingung ist manchmal auch ein Leihwagen für die Reparaturdauer inbegriffen.
Hallo,
evtl. mußte der Zahnriemen auch wieder runter.
Bei meinem Twingo RS mußte der auch runter obwohl nur Ventildeckel undicht war. Zudem mußte dafür Stoßstange, Scheinwerfer usw demontiert werden.
Gruß
Andy
Zitat:
Original geschrieben von raly10
Im August 2012 wurde der Zahnriemen ausgetauscht (knapp 1000 EUR).
WTF??? Das ist ´n Kleinwagen, und das sind rund 10% des Kaufpreises.
Renault und seine Preispolitik ... da kann man ja wirklich bald nur sagen: Die Werksgarantie ist mir latte, ich geh durchweg vom ersten Service an zu ´nem freien Schrauber meines Vertrauens.
EDIT: Ja, ich weiß, was manche jetzt sagen werden: "Willkommen im Hier und Jetzt" 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
WTF??? Das ist ´n Kleinwagen, und das sind rund 10% des Kaufpreises.Zitat:
Original geschrieben von raly10
Im August 2012 wurde der Zahnriemen ausgetauscht (knapp 1000 EUR).Renault und seine Preispolitik ... da kann man ja wirklich bald nur sagen: Die Werksgarantie ist mir latte, ich geh durchweg vom ersten Service an zu ´nem freien Schrauber meines Vertrauens.
Da hat man dich ja richtig abgezockt.
1000 Euro für einen Zahnriemenwechsel?
Hätte ich jedenfalls nicht bezahlen wollen und wäre wohl zu einer freien Werkstatt gegangen....
Zumal die Reparatur ja bestimmt auch kaum teurer als 1000 Euro geworden wäre, wenn der Zahnriemen irgendwann gerissen wäre.
Ähnliche Themen
Es war definitiv der Ventildeckel, ich habe mir das extra am Bildschirm anhand eines Bildes erklären lassen. Eigentlich kostet die Dichtung nur um die 20 EUR, die Reparatur mit Aus- und Einbau dauert aber angeblich 6 Stunden.
Von welchem Auto mit welchem Motor sprechen wir eigentlich?!
Bei 650€ für eine Ventildeckeldichtung und 1000€ für einen ZR-Wechsel würde ich aber dringend über einen Werkstattwechsel nachdenken...
Zitat:
Original geschrieben von raly10
Es war definitiv der Ventildeckel, ich habe mir das extra am Bildschirm anhand eines Bildes erklären lassen. Eigentlich kostet die Dichtung nur um die 20 EUR, die Reparatur mit Aus- und Einbau dauert aber angeblich 6 Stunden.
Genau der gleiche Sch**** wie bei manch anderen Renault Modellen - z. B. eine bestimmte Serie Modus oder Clio.
Warum muss zum Glühlampenwechsel z. T. die komplette Frontstoßstange abgebaut werden? Fehlkonstruiert???
Vor kurzem habe ich mich privat mal ausführlich mit einem Kfz.-Mechaniker unterhalten, der über jahrelange Berufserfahrung verfügt und schon für diverse Marken tätig war. Seiner Auffassung nach seien die Fahrzeuge französischer Marken tatsächlich serviceunfreundlicher konstruiert als dies bei Konkurrenzmarken aus Deutschland oder Fernost üblich ist.
Da mir fachlich die Ahnung fehlt, konnte ich das erst mal nur so hinnehmen. Aber wenn ich mir das hier so durchlese, scheint doch was dran zu sein, dass aufwendige Reparaturen und somit auch hohe Rechnungen für den Austausch üblicher Ersatzteile in die Fahrzeuge hineinkonstruiert werden.
Was auch erklärt, warum ältere Fahrzeuge französischer Hersteller angeblich störanfälliger sind, da der Drittbesitzer so lange es geht hohe Investitionen für Reparaturen vermeiden will. Und die Störanfälligkeit erklärt wiederum das vergleichsweise schlechte Image älterer Peugeot, Renault oder Citroen.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Renault und seine Preispolitik ... da kann man ja wirklich bald nur sagen: Die Werksgarantie ist mir latte, ich geh durchweg vom ersten Service an zu ´nem freien Schrauber meines Vertrauens.Zitat:
Original geschrieben von raly10
Im August 2012 wurde der Zahnriemen ausgetauscht (knapp 1000 EUR).
Zumal der Wagen zum Zeitpunkt des Zahnriemen-Wechsels ja bestimmt keine Werksgarantie mehr gehabt hat.
1000 Euro dürften selbst für eine Renault-Werkstatt deutlich zu hoch gewesen sein.
Eine solche Werkstatt würde jedenfalls mein Auto nicht mehr wiedersehen.
Um die Eingangsfrage des TE zu beantworten:
Dennoch denke ich, dass man die Tatsache, dass 1/2 Jahr nach einer Arbeit am Motor an diesem schon wieder eine Reparatur notwendig ist, nicht der Werkstatt anlasten sollte.
Knapp 1000€ ist für nen 1.6 oder 2Liter ein normaler Preis (Scenic 2).
Ist da der Nockenwellenversteller mit bei?
Ich denke nicht dann wärst du bei 1200€ gelandet.
Und zur VENTILDECKELDICHTUNG!
(sofern raly10 es auch meint, hier fiel ja das Wort Zylinderkopfdichtung)
und da muss der Zahnriemen wieder neu gemacht werden, Herstellervorgabe!
Da sind 650€ wieder günstig?. Wurde da schon Rabatt gewährt ohne das du davon weißt?
Ein so starker plötzlicher Ölverlust? Nach nur 5Monaten... Da stehst du leider in der Beweispflicht das es nicht schon damals war, der Ölverlust am Ventildeckel ist aber eigentlich nie so massiv, das man ihn einfach mit etwas Bremsenreiniger für den Tüv hübsch macht, gerade wenn du erst 1000€ in der selben Werkstatt gelassen hast!
Manchmal ist die neue Ventildeckeldichtung auch wieder undicht/leicht feucht. Schau kurz vor ende der Gewährleistung auf die Arbeit die geleistet wurde um evntl. noch einen Zahnriemen zu bekommen.
Wär halt Interessant zu wissen welcher Motor in welchem Auto.
Mfg Tiger
Zitat:
Original geschrieben von Heretictiger
...
und da muss der Zahnriemen wieder neu gemacht werden, Herstellervorgabe!
...
Herstellervorgabe ... heißt das zwingend, dass es auch technisch notwendig ist? In meinen Augen ist die Verwendung des Begriffs Herstellervorgabe häufig nur ein Vorwand, um bei Reparaturen noch mehr Geld schinden zu können. Obwohl es eigentlich unsinnig ist.
Vor nicht allzu langer Zeit gabs dazu diese Thema:
http://www.motor-talk.de/forum/clio-zahnriemen-gerissen-t4366284.html
Kopf neu gemacht, Riemen wieder verwendet, Riemen gerissen.
Wer mein, die 50€ für einen Riemen sparen zu müssen, soll das gerne tun. Kann gut gehen, muss aber nicht. Wenns dann nicht gut geht, hinterher aber nicht rumheulen oder auf "schei* Renault" schimpfen...
Wer macht denn den Zahnriemen für 50 € neu? Normalerweise kommen da noch Spann-und Umlenkrollen dazu, weiterhin ein Flachriemensatz incl. Spanner, in den allermeisten Fällen auch die Wasserpumpe + Kühlflüssigkeit und dann kannst du hinter der 50 noch locker ne 0 hängen. Wenn das dann noch mit ner Wartung verbunden wird, bist du schon bei 800 - 900 €. Kommt nun noch die Ventildeckeldichtung dazu, kannst das Auto auch so wie er ist verkaufen, da die Repkosten etwa 50% des Wagenwertes ausmachen. 🙂
Wenn ich hier lese, wie teuer ein Zahnriemenwechsel sein soll, kann man auch auf den turnusmäßigen Wechsel verzichten, wenn man bereit ist, das Risiko einzugehen, dass er irgendwann reißt.
Die Reparatur würde ja auch nicht mehr kosten als ein Zahnriemenwechsel.
Und wenn man nur wenige Kilometer im Jahr mit dem Auto unterwegs ist, kann der Zahnriemen ja mit etwas Glück auch ein ganzes Autoleben lang halten.