Austausch Zahnriemen und Dichtung Ventildeckel
Im August 2012 wurde der Zahnriemen ausgetauscht (knapp 1000 EUR). Jetzt im Januar 2013 war der Motor voller Öl und der Ventildeckel musste aus- und wieder eingebaut werden, damit die Dichtung ersetzt werden konnte (650 EUR). Ich kenne mich zu wenig aus und habe folgende Frage: Kann es sein, dass 1/2 Jahr nach einer Arbeit am Motor an diesem schon wieder eine Reparatur notwendig ist und hätte dies nicht vermieden werden können? Und wofür ist die Mobilitätsgarantie gut, die beim Austausch des Zahnriemens erteilt wurde, weil gleichzeitig Service gemacht wurde?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Aber ist die Wapu überhaupt so verschlissen, dass sie gewechselt werden muss?
Zumindest hat sie bei über 100k km meistens schon leichts Spiel, so das sie warscheinlich den nächsten Wechselintervall nicht mehr überstehen würde. Manchmal sind sie auch schon leicht undicht. Wenn dein Auto aber erst 5 Jahre und 40k km auf dem Buckel hat, kann man sie auch drin lassen. Muss man auch mal schauen wie sie aussieht wenn man alles auseinander hat.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Wer macht denn den Zahnriemen für 50 € neu?
Bei der Frage ging es darum, die Renault-Herstellervorgabe einzuhalten, dass der Riemen nicht wiederverwendet werden darf.
Wenn also z.B. die Kopfdichtung gemacht wird, wird der Riemen ja eh aus- und wieder eingebaut. Um die Herstellervorgabe einzuhalten, entsteht zusätzlich also nur der reine Materialpreis des Riemens.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Wer macht denn den Zahnriemen für 50 € neu? Normalerweise kommen da noch Spann-und Umlenkrollen dazu, weiterhin ein Flachriemensatz incl. Spanner, in den allermeisten Fällen auch die Wasserpumpe + Kühlflüssigkeit und dann kannst du hinter der 50 noch locker ne 0 hängen. Wenn das dann noch mit ner Wartung verbunden wird, bist du schon bei 800 - 900 €. Kommt nun noch die Ventildeckeldichtung dazu, kannst das Auto auch so wie er ist verkaufen, da die Repkosten etwa 50% des Wagenwertes ausmachen. 🙂
Aber warum auch noch die Wasserpumpe, z. B.? Weil man grad so bequem drankommt, wenn man die Motorteile X und Y gerade ab sind?
weil die wasserpumpe über den zahnriemen angetrieben wird. bei einem wechsel ohne wapu hast du doppelte kosten da wieder ein neuer zahnriemen verbaut werden muss
I.d.R. wird bei der 5-Jahres Wartung (oder 120.000KM) der Zahnriemen getauscht. Der ist ja samt Rollen etc. nicht billig (dank der Arbeitsstunden).
Allerdings sind laut Serviceheft zu diesem Zeitpunkt (5J./120TKM) auch Wasserpumpe und Keilriemen fällig -> 1000€.
Die Ventildeckeldichtung scheint wohl ein typisches Problem des 1.6 zu sein. Das hatte unserer auch, allerdings habe ich das direkt beim runterfahren vom Hof nach dem Kauf am stottern im 3. Gang gemerkt (Zündkerze war voller Öl) => Gewährleistung. Aber ja, das ist nichts großes, aber viel Schrauberei.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolical
weil die wasserpumpe über den zahnriemen angetrieben wird. bei einem wechsel ohne wapu hast du doppelte kosten da wieder ein neuer zahnriemen verbaut werden muss
Rein technisch verständlich - Wapu-Antrieb läuft über den Zahnriemen. Und dass beim Wapu-Wechsel auch wieder ein neuer Riemen drauf muss, klar.
Aber ist die Wapu überhaupt so verschlissen, dass sie gewechselt werden muss?
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Bei der Frage ging es darum, die Renault-Herstellervorgabe einzuhalten, dass der Riemen nicht wiederverwendet werden darf.
Wenn also z.B. die Kopfdichtung gemacht wird, wird der Riemen ja eh aus- und wieder eingebaut. Um die Herstellervorgabe einzuhalten, entsteht zusätzlich also nur der reine Materialpreis des Riemens.
Ah, ok. Denn habe ich nichts gesagt 🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Aber ist die Wapu überhaupt so verschlissen, dass sie gewechselt werden muss?
Zumindest hat sie bei über 100k km meistens schon leichts Spiel, so das sie warscheinlich den nächsten Wechselintervall nicht mehr überstehen würde. Manchmal sind sie auch schon leicht undicht. Wenn dein Auto aber erst 5 Jahre und 40k km auf dem Buckel hat, kann man sie auch drin lassen. Muss man auch mal schauen wie sie aussieht wenn man alles auseinander hat.
Zitat:
Original geschrieben von Kaufbruno
Zumindest hat sie bei über 100k km meistens schon leichts Spiel, so das sie warscheinlich den nächsten Wechselintervall nicht mehr überstehen würde. Manchmal sind sie auch schon leicht undicht. Wenn dein Auto aber erst 5 Jahre und 40k km auf dem Buckel hat, kann man sie auch drin lassen. Muss man auch mal schauen wie sie aussieht wenn man alles auseinander hat.Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Aber ist die Wapu überhaupt so verschlissen, dass sie gewechselt werden muss?
Konnte mir bis jetzt keiner so erklären, noch nicht mal die Werkstattmeister. Und mittlerweile bin ich bei der 4. Fahrzeugmarke, die ich unterm Poppes habe.
Danke 🙂
das ist ein renault, der reisst egal ob 5jahre oder 120tkm.
hab da fast 6Jahre gearbeitet ich weiß wovon ich spreche, das MUSS penibel eingehalten werden.
Und ja auch den Keilriemen mit neu- wenn der abfliegt kann er genauso in den riementrieb vom zahnriemen wandern und da muss der nichtmal reissen, reicht schon wenn er deswegen überspringt.
Und einen ganzen Zahnriemensatz! Spannrolle darf nur einmal gespannt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Heretictiger
das ist ein renault, der reisst egal ob 5jahre oder 120tkm.
hab da fast 6Jahre gearbeitet ich weiß wovon ich spreche, das MUSS penibel eingehalten werden.
Das sind aber dann übel ausgelegte Auto, wenn der Zahnriemen nach 5 Jahren im Eimer ist, selbst wenn man nur 20.000 - 30.000 km gefahren ist.
Renault will wohl seinen Werkstätten unter die Arme greifen....
Die Wechselkosten in Höhe von 1.000 Euro sind schließlich leicht verdientes Geld.
Hier mal der Link zum Zahnriemenwechsel beim Dacia Sandero, der denselben Motor verbaut hat wie der Renault Clio:
http://www.motor-talk.de/.../...iemenwechsel-sandero-1-4-t4382547.html
Und dennoch ist der Zahnriemenwechsel beim Dacia Sandero gravierend günstiger als beim Renault Clio, und zwar 436,42 Euro (beim Sandero) gegenüber ca. 1000 Euro (beim Clio).
Warum eigentlich?
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Hier mal der Link zum Zahnriemenwechsel beim Dacia Sandero, der denselben Motor verbaut hat wie der Renault Clio:http://www.motor-talk.de/.../...iemenwechsel-sandero-1-4-t4382547.html
Und dennoch ist der Zahnriemenwechsel beim Dacia Sandero gravierend günstiger als beim Renault Clio, und zwar 436,42 Euro (beim Sandero) gegenüber ca. 1000 Euro (beim Clio).
Warum eigentlich?
Billigmarke = günstigere Reparatur.
Nein, der Renault-Händler wird für einen Clio und einen Dacia die gleichen Stundenlöhne abrechnen. Ein kleiner Unterschied kann in der "Verbautheit" des Motors liegen, also wie viel Rödel muss erstmal weggebaut werden, um an den Riemen zu kommen.
Der Hauptunterschied wird aber ganz einfach an dem Händler selbst liegen. Ein Renault-Händler in der sächsischen Provinz wird ganz andere Stundensätze verrechnen als eine Renault-Bude im Zentrum von München. Selbst zwischen zwei Händlern in der gleichen Stadt können gewaltige Unterschiede vorliegen, da jeder Händler ein eigenständiges Unternehmen ist und seine Stundensätze selbst festlegt.
Habe gestern mal in der Renault-Werkstatt nachgehört, weil ich es wissen wollte.
Die Preisdifferenz kommt in erster Linie dadurch zustande, dass man für die Reparatur eines preiswerten Auto (Sandero) einfach nicht dasselbe Geld verlangen kann wie für die Reparatur des Clio, dessen Besitzer in der Regel wohlhabender/großzügiger sind.
Dacia-Fahrer sind also besser dran, was Reparatur- bzw. Wartungskosten angeht.