Austausch von welchen Teilen sinnvoll - 4,8i Bj. 2007 Km 235 TKM

BMW X5 E70

Habe das Auto mit ca. 190 TKm gekauft. Was der Vorbesitzer gemacht hat liegt im dunkeln.

Auto ist zusätzlich mit Prins-Gasanlage ausgerüstet.

Gemacht wurde:
Getriebe Ölwechsel mit „Innereien“
Ölwechsel
Klimaanlage neu gefüllt
Luftfedern HA nach Defekt ausgewechselt
Motor neu abgedichtet
Lager VA erneuert
Undichtigkeit am/um Vorratsbehälter beseitigt
Scheinwerfer - außen - „aufpoliert“
Zündspulen und Kerzen erneuert

ESV und Lambdasonden folgen
Türdichtungen vorne erneuern

Was ich noch machen will:
Drosselklappe erneuern

Was ich machen will bzw. muss:
CCC samt Bildschirm und Controller durch CIC-System ersetzen (HUD funktioniert nicht, teilweise Radio - wie in anderem Beitrag geschrieben)

Was wäre aus Eurer Sicht noch sinnvoll, aufgrund der doch hohen Laufleistung oder a. G. des Alters auszutauschen, zu wechseln?

Beste Antwort im Thema

Irgendjemand hier hat das vor kurzem erst gemacht und geschrieben, dass es einfacher war als gedacht. Ich hätte es längst gemacht, wenn ich zuhause eine Hebebühne hätte. Normal muss das Auto nur auf die Bühne, Stoßstange hinten ab und Auspuff etwas absenken, Dann die originalen HA Schrauben durch Gewindestangen ersetzen und die Achse langsam 10cm absenken. Dann mit dem Ausziehwerkzeug die Tonnenlager einzeln ausziehen und immer drauf achten, dass 3 Gewindesstäbe eingeschraubt bleiben, nicht dass die Achse abstürzt. Wenn man hat (und werkstätten haben das) kann man zusätzlich zum Stützen einen Getriebeheber drunter stellen. Würd aber die Gewindestäbe immer empfehlen, da man erstens im Getriebeheber meist nicht genug Kraft hat um die Achse wieder zu heben und zweitens muss man nix einfädeln, wenn man die Gewindestäbe drin hat, da die Achse nicht verrutschen kann.

Also wenn Auto schon auf Bühne, dann sind die Tonnenlager mit allen Zusatzarbeiten <2-3 Stunden zusätzlich. Du kannst es auch mit Bremsen und Radlagern kombinieren, wenn du das auf der Bühne machst. Dann ist die Achse deutlich leichter und besser zu handeln. Aber die Arbeit bleibt die gleiche.

Grüße

137 weitere Antworten
137 Antworten

Die Schraube sollte die sein, die von BMW beigestellt wurde. Bei den neuen Dämpfern sind sie ja dabei, und auf der rechten Seite - Auto ist auf der Bühne - ist der neue Dämpfer schon drin.
Danke für die Einbauhinweise, werde es mitgeben.

Zitat:

@snaipukr schrieb am 21. November 2019 um 13:05:59 Uhr:


Aber wenn die Radlager getauscht werden dann sollten ja gleich die Antriebswellen miterneuert werden .?
Zessi kannst du hier kurz erläutern was alles bei einer HA Revision gemacht werden sollte?

Ich würd die Abtriebswellen eigentlich nicht als Verschleißteil ansehen. Gibt Autos, da halten die Ewig. Bei meinem E39 sind die seit fast 400tkm verbaut und sind unauffällig. Aber wichtig ist schon, dass man sie im Zuge der HA-Überholung auf Spiel prüft. Meine Rechte hatte ich ja erneuert, die hat absolut kein Spiel. die Linke ist noch die originale, die hat Spiel und klappert. Wenn also Spiel da ist, dann macht ein Austausch im Zuge der HA Revision sinn. Sind die Wellen unauffällig, würd ich sie nicht austauschen.
Als Verschleißteile würde ich nur den Integrallenker mit Kugelgelenk, Führungslenker, Querlenker, Pendelstützen, Stabilager und die Tonnenlager und Diffbuchsen tauschen. Die Schwingen verschleißen eher nicht so schnell, die würd ich dann so ab 400tkm im Auge behalten. Abtriebswellen nur nach Bedarf, Radlager empfiehlt sich im Zuge einer 200tkm Revision schon, da es vermutlich bei der Fahrzeugmasse keine 400tkm durchhält und im Schadensfall doch wieder der halbe Achsschenkel zerlegt werden muss. Zu den Radlagern muss man sich noch überlegen, ob man die Nabe mittauscht. Außerdem sind die Dämpfer bei 200tkm meist nicht mehr optimal, auch wenn sie noch dicht sind. Sollten also auch mit bedacht werden, wenn man gern sportlich fährt. Ist aber bei AD Fahrwerk auch kostentechnisch abzuwägen, ob man 1200 Euro extra auf den Tisch legen will und kann.

Grüße

Erster Reparaturabschnitt abgeschlossen. Als Verdächtige für das Zwitschern wurde die Wasserpumpe identifiziert. Deutliches Spiel der Achse. Riemenscheibe ist zwar am Metall leicht angerostet, Gummi aber ohne Risse. Jetzt ist das Febi-Produkt drin, die alte Scheibe kommt in den privaten Teilekeller.
Beim Wechsel der Wapu wurde noch Undichtigkeiten an dem sich abschließenden Rohr festgestellt. Neues 10€-Teil beschafft und verbaut. Damit wäre wohl auch der Verantwortliche für den minimalen Wasserverlust gefunden. Überhaupt hat das Wasser-Kreislaufsystem auf den letzten 70 TKm am häufigsten Probleme bereitet.
Fotos folgen.

Achtung: nur für Anhänger von E-Karren🙂. Gelobt seien großvolumige Sauger.
https://tirol.orf.at/stories/3021270/?utm_source=pocket-newtab

Ähnliche Themen

Zitat:

@Manfred19 schrieb am 22. November 2019 um 14:32:03 Uhr:


Beim Wechsel der Wapu wurde noch Undichtigkeiten an dem sich abschließenden Rohr festgestellt. Neues 10€-Teil beschafft und verbaut.

Welches Bauteil meinst Du denn damit? Meinst Du eine der "Kontaktstellen" des
Kühlwassersystem für die Wasserpumpe?

Ist der Riemenlauf jetzt nach Tausch
aller (Riemen/Spann/Umlauf)-(Rollen/Scheiben) und von Hauptriemen und Klimariemen
auf Neuwagenniveau?
Ich frage, weil mein 4.8i auch zwitschert ;-)

Da, wo wahrscheinlich schon mal ein Reparaturversuch (rote Dichtpaste-Reste) stattgefunden hat soll das undichte Rohr angeschlossen gewesen sein.
Und die Welle der Wapu hat soviel Spiel, wenn ich außen, wo die Rolle drauf sitzt, wackel, bewegt sich das Kunststoffschaufelrad innen bestimmt 3 mm.

Riemenverlauf konnte ich noch nicht testen, da Auto noch ohne Dämpfer hinten auf der Bühne steht.

Also eine Wapu mit Spiel hatte ich bis 200tkm noch nie. Am Block ist hoffentlich noch nichts eingeschliffen? Das war dann aber echt knapp. Die Rote Dichtpaste, vermutlich Dirko HT, setzen viele ein, wenn sie keinen passenden oring zur Hand haben. Ich bin von dem Zeug nicht überzeugt, da es recht große Abrisskanten verursacht. Beim Wechsel musst du auch das kurze Rücklaufrohr mit tauschen, da es selbst dichtet und keinen oring hat.
Grüße

Spiel war in diese Richtung (also nicht axial?)

Hier noch das Rohr (Nr. 3), welches aufgrund von Undichtigkeit mit gewechselt wurde.

Das Spiel ist immer radial, da die Kraft des Keilrippenriemen so wirkt. Dadurch verkantet aber irgendwann der innere Flügel und schleift den Block ein. Das Rohr Nr. 3 ist immer mit zu wechseln, wenn man die Wapu erneuert, genau wie der Dichtring Nr. 5.

Grüße

Bei der Hepu Wapu war der O-Ring nr. 5 schon dabei. Rohr Nr. 3 hätten sie nicht getauscht, wenn nicht Undichtigkeit bestanden hätte. Wann sie den Rep. Versuch mit der roten Paste gesehen haben, ist nicht mehr so wichtig, gut gegangen.
Da Rep. Versuch vom Voreigentümer erfolgte, hat er zumindest ca. 70 TKm gehalten.

Es wurden auch alle vier Lambasonden jetzt mit getauscht.

So, Auto ist mechanisch wohl fertig. Was muss jetzt gemacht werden? Ist es richtig, dass die Dämpfer HA programmiert werden müssen, bevor die Spur eingestellt wird?
Gibt es noch was, auf das ich achten muss?

Programmieren musst du sie, aber ob das für die Spureinstellung wichtig ist, weiß ich nicht. Hätte eher nein gesagt, da es nur die Härte der Dämpfer reguliert, aber weder die Höhe noch sonstwas.
Bin gespannt auf den ersten Fahreindruck, wobei ja die Tonnenlager noch ausstehen und die machen sehr viel Unterschied.
Grüße

Auto abgeholt, zurückhaltend gefahren.
1. Quietschen von der Front/Keilriemen ist komplett weg.
2. Erster Eindruck Fahrwerk: Poltern bei Unebenheiten ist weg, fährt sich definierter, straffer, geräuscharm.
Trotzdem ist im Frühjahr Dämpfer/Federn VA, Bremsen/Scheiben/Lager/Nabe/Tonnenlager HA dran (bevor der Reifenwechselirrsinn von neuem beginnt)
Am Dienstag geht er zu BMW, Programmierung / Spur (?)
Grüße

Klingt schonmal gut, wobei ohne Spureinstellung ist das ja noch wenig Aussagekräftig bzgl. Fahrwerk.
Kein Quietschen is schonmal super, hatte ich bis zum Wechsel des Wasserrohrs auch. Seit dabei ein Fizzelchen Kühlmittel auf den Keilrippenriemen gelaufen is, quietscht es wieder 🙁.

Da du jetzt mit der HA eh durch bist, würd ich nur noch die Tonnenlager machen (ev. mit den Buchsen vom Diff zusammen). Die Radlager samt Naben würd ich erst bei Defekt oder bei der nächsten HA-Revision in 200tkm machen. Die Radlager HA sind ja nicht so stark belastet wie VA, außer du bist ständig am Driften. Und wenn deine Naben Schlagfrei und Spielfrei sind, dann spar dir erstmal den Aufwand.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen