Austausch von welchen Teilen sinnvoll - 4,8i Bj. 2007 Km 235 TKM
Habe das Auto mit ca. 190 TKm gekauft. Was der Vorbesitzer gemacht hat liegt im dunkeln.
Auto ist zusätzlich mit Prins-Gasanlage ausgerüstet.
Gemacht wurde:
Getriebe Ölwechsel mit „Innereien“
Ölwechsel
Klimaanlage neu gefüllt
Luftfedern HA nach Defekt ausgewechselt
Motor neu abgedichtet
Lager VA erneuert
Undichtigkeit am/um Vorratsbehälter beseitigt
Scheinwerfer - außen - „aufpoliert“
Zündspulen und Kerzen erneuert
ESV und Lambdasonden folgen
Türdichtungen vorne erneuern
Was ich noch machen will:
Drosselklappe erneuern
Was ich machen will bzw. muss:
CCC samt Bildschirm und Controller durch CIC-System ersetzen (HUD funktioniert nicht, teilweise Radio - wie in anderem Beitrag geschrieben)
Was wäre aus Eurer Sicht noch sinnvoll, aufgrund der doch hohen Laufleistung oder a. G. des Alters auszutauschen, zu wechseln?
Beste Antwort im Thema
Irgendjemand hier hat das vor kurzem erst gemacht und geschrieben, dass es einfacher war als gedacht. Ich hätte es längst gemacht, wenn ich zuhause eine Hebebühne hätte. Normal muss das Auto nur auf die Bühne, Stoßstange hinten ab und Auspuff etwas absenken, Dann die originalen HA Schrauben durch Gewindestangen ersetzen und die Achse langsam 10cm absenken. Dann mit dem Ausziehwerkzeug die Tonnenlager einzeln ausziehen und immer drauf achten, dass 3 Gewindesstäbe eingeschraubt bleiben, nicht dass die Achse abstürzt. Wenn man hat (und werkstätten haben das) kann man zusätzlich zum Stützen einen Getriebeheber drunter stellen. Würd aber die Gewindestäbe immer empfehlen, da man erstens im Getriebeheber meist nicht genug Kraft hat um die Achse wieder zu heben und zweitens muss man nix einfädeln, wenn man die Gewindestäbe drin hat, da die Achse nicht verrutschen kann.
Also wenn Auto schon auf Bühne, dann sind die Tonnenlager mit allen Zusatzarbeiten <2-3 Stunden zusätzlich. Du kannst es auch mit Bremsen und Radlagern kombinieren, wenn du das auf der Bühne machst. Dann ist die Achse deutlich leichter und besser zu handeln. Aber die Arbeit bleibt die gleiche.
Grüße
137 Antworten
Die DK altert zwar, wird aber überwacht im Gegensatz zur VVT. Von daher kannst die so lange unberührt lassen, wie du keinen Fehlerspeicher hast.
Grüße
Zitat:
@zessi001 schrieb am 28. Juni 2019 um 17:57:18 Uhr:
@snaipukr : hast mal vorn die Isthöhe von Horn unten zum Radlauf gemessen?
Ich bin mit den 993530 sehr zufrieden, was die Federkennlinie betrifft.
Grüße
ne ich wüsste auch nicht wo es gemessen wird . schieck mal n Foto von deiner Messung
Ich mach doch nie Fotos beim Arbeiten 😉.
Mal schauen ob ich fürs Foto morgen mal n Maßband einpacken kann.
Einfach unten am tiefsten Punkt vom Felgenhorn einhängen und dann nach Lotrecht nach oben ausziehen. Abgelesen wird an der Unterkante von der Kotflügelverbreiterung.
Grüße
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 29. Juni 2019 um 08:27:32 Uhr:
Zitat:
@zessi001 schrieb am 28. Juni 2019 um 17:54:47 Uhr:
Wozu die DK tauschen? Vorsorglich macht keinen Sinn, die kann auch gut 500tkm halten. Hast du Probleme mit Notlauf? Dann ist es zu 99,9% der Kabelbaum. Dazu gibts n eigenen Thread.Nein, kein Problem mit dem Notlauf. Ging mir eher um die Optimierung der Kette Benzinversorgung/Zündung angesichts der hohen Laufleistung.
Mein Vertrauen in die zuständige Werkstatt ist angeschlagen, wenn ich sehe, was da gemacht bzw. nicht gemacht, empfohlen wird.
Wie schon von Zessi geschrieben:
Die Drosselklappe kannst Du erstmal in Ruhe lassen.
Aber den Stecker für die Drosselklappe (das meint Zessi mit dem Kabelbaum) solltest
Du unbedingt erneuern, sofern das noch nicht der Vorbesitzer bezahlt/erledigt hat.
Das Ersatzteil (Stecker mit ca. 6-poligem 50cm-Anschlusskabel) kostet ca. 12 Euro bei BMW.
Ich habe diese Notlauf-Erlebnisse gerade erst hinter mir und fand es
alles andere als lustig, mit max. 1300U/min durch die Gegend gurken zu müssen.
Ähnliche Themen
Ich habe schon mal versucht, das Kabel im TK zu finden, identifizieren. War aber nicht erfolgreich, habe es weder unter „Kraftstoffaufbereitung“ noch „Motor Elektrik“ gefunden. Der Ersatzteilmanager meinte, es könnte sein, dass ich Stecker und Kontakte selbst zusammenfügen müsste.
Wenn also vielleicht eine TN für mich verfügbar wäre, wunderbar.
Grüße
Manfred
Zitat:
@Manfred19 schrieb am 1. Juli 2019 um 19:01:45 Uhr:
Ich habe schon mal versucht, das Kabel im TK zu finden, identifizieren. War aber nicht erfolgreich, habe es weder unter „Kraftstoffaufbereitung“ noch „Motor Elektrik“ gefunden. Der Ersatzteilmanager meinte, es könnte sein, dass ich Stecker und Kontakte selbst zusammenfügen müsste.
Wenn also vielleicht eine TN für mich verfügbar wäre, wunderbar.
Grüße
Manfred
Das Ding nennt sich Reparaturkabel, Teilenummer:
12517602973
So sieht das Ding aus:
https://photobucket.com/.../?ref
Hier gibt es das ganze Thema etwas konkreter bebildert und erläutert:
https://xoutpost.com/.../...-throttle-body-wiring-harness-p0120-p.html
Zitat:
@zessi001 schrieb am 1. Juli 2019 um 06:30:06 Uhr:
Ich mach doch nie Fotos beim Arbeiten 😉.
Mal schauen ob ich fürs Foto morgen mal n Maßband ..
Grüße
So hab ich es für mich fotographiert :
Vorne ~ 9cm hinten 11cm jetzt übersll gleich - 13cm.
@Manfred19 : ich würd das Reparaturkabel erstmal weder kaufen, noch da dran rumbasteln. Es handelt sich zwar um einen sehr häufigen Fehler, aber wozu einen Fehler heraufbeschwören, der nicht da ist. Wenn er auftaucht, dann ist der Reparaturkabelbaum eh nicht die sauberste Lösung, haben wir ja schon in einem anderen Thread lang und breit diskutiert. Entweder einen Fachbetrieb direkt neue Kontakte ancrimpen lassen (oder von jemandem, der eine passende Crimpe hat), oder die bestehenden Crimpkontakte sauber nachlöten.
Grüße
Sachs Federn VA sind im Zulauf. 1. Teil der Fahrwerkrevision. Wenn alles zusammen ist, geht es los. Muss die Kreuzerle etwas planen, E31 Fahrwerk und E36 Alpi Antriebsstrang verlangen auch Aufmerksamkeit.
Grüße
Kommt aufs öl an. Shell helix ultec zB hab ich auch messbaren Verbrauch mit allen Fahrzeugen. Mit LM , Valvoline oder original BMW 0W40 habe ich beim 4.8i ca. 0,3L auf 16tkm.
Grüße
Hängt es nicht eher von der Viskosität ab? Je dünner (niedriger), je eher Verbrauch?
Fahre das Shell 5W40.
BMW kann ich nicht bezahlen, dann würde ich mal das LM ausprobieren.
Ich fahre seit einigen Jahren das LM. Ist günstig und gut. Das Shell in 0w40 läuft bei den meisten Motoren durch wie Sprit.