Austausch Vakuumpumpe A6 C4 2,5 TDI AEL
Schönen guten Abend, ich fahre einen A6 C4 2,5 TDI AEL (140 PS) mit gut 340 TKM auf der Uhr.
Zunächst mal eine Beschreibung meines Problems:
Der Motor macht sich durch lautes Nageln im warmen Zustand bemerkbar, was mich gerade in letzter Zeit doch deutlich genervt hat.
Ich weiß, dass die Vakuumpumpe (074145100A) aufgrund der Einbaulage ein Schwachpunkt beim 5-Zylinder ist. Beim Druck auf das Bremspedal, verschwindet das Nageln, sodem bin ich mir sicher, dass die Unterdruckpumpe / Stößel das Geräusch verursacht.
Aufgrund dessen habe ich diese zunächst ausgebaut, gereinigt, einen neuen Stößel verbaut und gehofft, dass ich damit erstmal Ruhe habe. Aber Pustekuchen, die Maßnahme hat das Nageln zwar gemindert aber wenn der Motor warm ist, nagelt er wieder (wenn auch nicht mehr ganz so laut wie vorher).
Um dem Geräusch nun endgültig den Garaus zu machen, möchte ich nun die Unterdruckpumpe tauschen.
Zu meinen Fragen:
1. Wie hoch ist die Erfolgsquote, dass das Nageln dann weg ist?
2. Wie lange wird es nach eurer Erfahrung dauern, bis es wieder auftaucht?
3. Muss es eine Pierburg Pumpe sein, die ja preislich doch recht heftig zu Buche schlägt?
Nach einiger Suche bin ich auf das Angebot eines Händlers gestoßen (darf ich hier einen Direktlink posten?), der die passende Pumpe für 94,95 Euro anbietet. Diese wird laut seiner Beschreibung in der EU nach DIN EN ISO 9001:2000 gefertigt. Hersteller ist, soweit ich erkennen kann die Fa. "Begel".
Die Bewertungen für die bereits reichlich verkauften Pumpen sind gut. Hat von euch schon jemand Erfahrungen mit dieser Pumpe gemacht?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Viele Grüße und Danke im Voraus.
P.S. Noch eine kleine Frage zu einem anderen Problemchen: Hat jemand von euch ein Foto von der Einbaulage des Heizungsstellmotors im Bereich der vorderen Scheibenwischer? Meine Heizung heizt seit kurzem nicht mehr und das Klimabedienteil zeigt den Störungscode 08.5 bzw. 08.7 an... :-) Zum Instandsetzen möchte ich den Motor ausbauen und würde gerne wissen wo genau er sitzt und wie er ausgebaut wird.
Beste Antwort im Thema
Schönen guten morgen, ich wollte mal eine kleine Rückmeldung in Sachen Vakuumpumpe geben...
Um in etwa heraus zu finden, wie es um die Qualität der günstigeren Nachbau-Vakuumpumpen aus dem Netz steht, habe ich mehrere Käufer dieser Teile (von unterschiedlichen Händlern) angeschrieben und gebeten mir eine kleine Rückmeldung für die Teile zu schreiben. Freundlicherweise haben sich viele gemeldet.
Die Antworten waren zwiegespalten. Teilweise waren die Kunden zufrieden. Die Mehrheit jedoch berichtete von Problemen mit den erworbenen Pumpen. Teilweise war die Unterdruckleistung nach dem Einbau fehlerhaft. Und manchmal war auch das heftige Nageln nach dem Austausch nicht verschwunden.
Sicher sind diese Rückmeldungen nicht repräsentativ und man kann auch Glück mit den Teilen haben. Ich jedenfalls habe mich dazu entschlossen die Mehrinvestition zu tätigen und eine original Pierburg Pumpe zu kaufen. Diese habe ich verbaut und sie läuft nun seit etwa 1200 Km problemlos. Sowohl was die Unterdruckleistung und auch das beschriebene Nageln im Leerlauf angeht, welches nun weg ist.
Und dann noch mal zu meiner zweiten Nachfrage im ersten Beitrag, bzgl. der Einbaulage der Klimastellmotoren: Anhand der hier im Forum verlinkten Anleitung (http://www.audic4.de/klimastellmotor.html) habe ich die Stellmotoren gefunden, ausgebaut und Instand gesetzt.
Vielleicht liest der Autor dieser Beschreibung mit. Vielen Dank dafür, eine tolle Anleitung, jetzt funktioniert die Heizung wieder.
Viele Grüße
Ähnliche Themen
15 Antworten
Auch Pierburg. Danke für den Hinweis!
Das "Aus" für die Pumpe kam vor einer nicht verschiebbaren 1000km-Reise, und da mußte der Fehler schnell behoben werden und alles zuverlässig funktionieren. Die Mehrkosten sind also unter "Reisekosten" verbucht.