Austausch des Stellmotors links oben ohne Armaturenbrett-Ausbau?
Hi all,
mein STG08 (Klima/Heizung) gibt seit kurzem drei Fehler aus: Ich habe soweit erfahren, dass es um die Klappe auf der Fahrerseite (Linkslenker) geht, dort sind zwei; es geht wohl um die obere Klappe/den oberen
Stellmotor!
Lt. Leitfaden muss das Armaturenbrett heraus...
Meine Fragen:
Kann man den (defekten) Stellmotor am Tester "irgendwie" (zu Hause mit VCDS oder in der Werkstatt) re-aktivieren?
Muss das Armaturenbrett WIRKLICH raus? Oder geht es nicht ohne Ausbau des Armaturenbretts?
Ich habe links über dem Fahrerknie ALLES herausgebaut; ich kann den Stellmotor sehen, aber noch weiß ich nicht, ob ich da dran gehen soll..
Gruß, HL
---
3 Fehlercodes gefunden:
328964 - Stellmotor für Luftverteilungsklappe vorne
B1091 71 [00001001] - Stellglied klemmt
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 250490 km
Datum: 2024.08.26
Zeit: 11:42:04
Spannung Klemme 30: 12.2 V
Außentemperatur: 22.0 °C
Innentemperatur: 25.7 °C
Luftverteilungsklappe vorn - Istwert: 0.0 %
Luftverteilungsklappe vorn - Istwert: 233
Luftverteilungsklappe vorn - Sollwert: 15
328965 - Stellmotor für Luftverteilungsklappe vorne
B1091 54 [00001001] - keine Grundeinstellung
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 250490 km
Datum: 2024.08.26
Zeit: 11:42:04
Spannung Klemme 30: 12.2 V
Außentemperatur: 22.0 °C
Innentemperatur: 25.7 °C
Luftverteilungsklappe vorn - Istwert: 0.0 %
Luftverteilungsklappe vorn - Istwert: 233
Luftverteilungsklappe vorn - Sollwert: 15
65542 - Steuergerät nicht codiert
U1013 00 [00001001] - -
[Steuergerät nicht codiert - keine Anzeige]
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 162
Kilometerstand: 250490 km
Datum: 2024.08.26
Zeit: 11:42:03
26 Antworten
Ich dächte es sah beu mir so aus und bei einem Loch kommt keine Schraube rein sondern da ist von der anderen Seite ein Plasikstück welches zur Arretierung dient.
Hi all,
ich berichte mal weiter: Ich hab's rausbekommen....
Anbei dei Bilder des defekten Stellers (links DENSO, Made in Hungry am 10.02.2015) und Neuen (rechts, Valeo, Made in Switzerland, am 08.06.2024) demnächst geht es wieder an das Zusammenbauen..
Gruß, HL
Zitat:
@HeinzLindy schrieb am 9. November 2024 um 08:47:06 Uhr:
Hi all,ich berichte mal weiter: Ich hab's rausbekommen....
Anbei dei Bilder des defekten Stellers (links DENSO, Made in Hungry am 10.02.2015) und Neuen (rechts, Valeo, Made in Switzerland, am 08.06.2024) demnächst geht es wieder an das Zusammenbauen..Gruß, HL
Hallo! Als ich das Problem hatte und mich daher intensiv mit der Materie beschäftigt hatte wurde mit von einem Händler ( dringendst) geraten die gleiche Marke wieder zu verbauen da irgendetwas dezent unterschiedlich ist / sein kann. Dies nur mal als Hinweis. Bei mir war Valeo drin und ist auch wieder neu reingekommen.
Grüße.....
Also laut Teilekatalog passt die Nummer. Das ist in dem Fall das richtige und einzige Teil, unabhängig vom verbauten Hersteller.
Ähnliche Themen
Das sollte schon passen. Meine Teilekatalog sagt Teilenummer 5Q0907511A ist entfallen und wurde durch 5WA907511C ersetzt. Genau das Teil hat der TO hier.
Hi Kolllega's,
hiermit melde ich VOLLZUG und somit Abschluß des Themas...
Es war das ÜBELSTE , was ich an meinem Ferkeltaxi (=VW Golf 7) jemals repariert habe... Das Ausbauen hat mit Unterbrechungen ca 4Tage gedauert und der Einbau ca. gefühlte Woche, UND den habe ich nicht selbst hinbekommen:
Sitz für Fahrer ausgebaut, so richtig langgemacht im Auto, 4 Stunden als "Schildköe auf dem Rücken" gewerkelt, but NO WAY, habe einfach den Motor nicht auf die Welle bekommen...
Dann bin ich zu meinem Freundlcihen in Östringen, und habe dort die Hosen runtergelassen. Sie haben seit ca. 1,5 Jahren einen tollen jungen Mann als Werkstattmeister, dem ich alles "vorgeheult" habe... da sagt er doch, er will sich das mal anschauen...
Er legt sich rückwärts in den Fußraum zückt seine Kuli-Taschcnelampe raus und sagt nach 25 Sekunden, wo ich denn die Schrauben hätte, rübergereicht mit dem Hazet Torx Schaubendreher T15, nach weiteren 15 Sekudee sind die zwei Befestigungsschrauben auch drin. Da reiche ich ihm die dritte Schraube, und er sagt, da gäbe es KEINE dritte Scraube:
Ich hatte wohl im Eifer des Gefechts das dahinter liegende Stellelement abgeschraubt...
Mich tausendmal bedankt, eine Spende in die Kaffekasse, Meister umarmt, Laptop rausgeholt, mit VCDS die Grundeinstellungen durchgenudelt, noch auf dem Hof, fertig
UND KAUM HAT MAN ES RICHTIG GEMACHT; schon blasen die mittleren Ausströmer wieder und der Fehler ist weg vom Speicher..
Zuhause angekommen, habe ich eine Stunde mit der driten Schraube gekämpft, drin ud angefangen, den ganzen zerlegten Sch... wieder einzubauen....angefangen mit dem Knieairbag....
NIE WIEDER!!!!
Heute mittag bekonme ich den Bomber wieder, da letzte Woche bei der Vermessung in einer befreudeten Freien Werkstatt wegen zu viel Rost die beiden Spurstangen und die Köpfe (Neuteile von Lemförder) ausgetauscht werden (ist zufälllig bei der Vermessung und wegen "nicht einstellbar" -ich war dabei- aufgefallen)..
Und dann..
möchte ich ihn nur noch fahren, tanken, fahren, tanken, fahren, tanken, usw..
Das alles war zu viel.....
Gruß, HL
Hallo Leute.
Ich hab auch das Problem dass die Luft nicht auf die Füße und aus der Lüftung über dem Navi kommt auch nichts.
Ich habe auch den selben Fehlercode
328964 - Stellmotor für Luftverteilungsklappe vorne
B1091 71 [00001001.....
Mir wurde gesagt dass es der Motor hinter der Mittelkonsole/navi... sein soll. Und das Armaturenbrett raus muss weil auch eine Metallschiene o.ä. im Weg ist. Man sieht ihn auch aus dem Fußraum nur minimalste. Woher weiß ich jetzt welcher stellmotor es wirklich ist. Und sind die alle Dieselben? Also wenn ich jetzt einen besorge, kann der an egal welcher Position hin?
Hi,
der VW Golf GTD ist zwar mitlerweile verkauft, aber diese Übung werde ich nie vergessen...
Also die Hauptverteilungsklappe sitzt in Fahrtrichtung links oben. Wäre dieser Motor links unten, wäre es eine Pille-Palle-Sache, aber oben muss das Armaturbrett heraus (steht so im Rep-Leitfaden) , das kostet dich 900 Ocken, wenn die Werkstatt kein Sch... baut. Wenn das ganze vorbei ist wirst du stolz auf dich sein, weil du ein Tausi sparst-
Ich habe den Sitz ausgebaut, er muss aus der Schiene raus, kann abe rim Auto bleiben (ACHTUNG: Sitzairbag!!!!).
Dann brauchst du eine alte Schaumstoff-Matratze oder alte Decken, diese legst du im Fahrerfussraum aus. Das ist gut für dein Rücken!!!!
So ab jetzt ist es ein normales Schrauben: alles aus dem Weg schrauben (ACHTUNG: KNIEAIRBAG). Gute Werkzeuge sind sehr wichtig!!!
1/4" Ratsche
1/4" Nüsse (7er oder 8erl, diverse kurze Verlängerungen sind viel wert!!!
Den Motor kannst du von Valeo (ca 40 eur) oder Original (ca. 100 eur) kaufen..
Happy Schraub, ich habe ca eine Woche gebraucht (am Tag ca 2 Stunden), raus machen geht recht schnell, rein dauert es etwas mehr...
Gruß, HL
Ich habe es bei meinem Leon III ohne den Sitz auszubauen geschafft. Eine Weiche Unterlage ist wahrlich sehr zu empfehlen. Ich habe ca. 5h gebraucht. Dies allein weil ich es in der unmöglichen Stellung in der man da mit dem Kopf an den Pedalen nach oben schauend nicht lange aushält. Vom Rücken ganz zu schweigen.
Aber wie gesagt, mit Zeit und Ruhe ist es definitiv machbar. Große Hände wären allerdings sehr ungünstig!
Fehler " B109171 - Stellmotor für Luftverteilerklappe vorn - Stellglied klemmt, Luftverteilungsklappe vorne - schwergängig, blockiert " seit 3 Jahren, hat aber immer mal wieder funktioniert, jetzt allerdings nicht mehr.
Da hat sich der Fehler " B109915 - Potentiometer für Stellmotor der Luftverteilerklappe vorn - Unterbrechung/ Kurzschluss nach Plus, Luftverteilungsklappe vorne - RMP Kurzschluss nach Plus, oder Unterbrechung " dazugesellt.
Bei mir nur noch Luft oben in der Mitte, nix mehr unten und das auch volle Pulle, wenn ich die Windschutzscheibe anpusten oder defrosten will!
Ich habe 2 Stunden gebraucht, inkl. Raucherpausen, trinken und zum abkühlen, da es 34 Grad draußen waren. Und als Unterlage im Fußraum meine dicke Yogamatte genommen und reingelegt.
Bei mir sind überall Schrauben mit TX20er Kopf verbaut, TX15er Nuss geht zwar auch, aber die labbelt immer im Schraubenkopf rum und sitzt nicht passend und stramm und fällt immer aus dem Schraubenkopf raus!
- Batterie an Masse mit 10er Nuss abgeklemmt. Fahrersitz ganz nach hinten geschoben.
- Bild 1: Die Verkleidung "1" abgenommen, dahinter ist eine TX20 Schraube.
- Das Fach "2" durch zusammendrücken nach unten geklappt und durch ziehen abgenommen, dahinter sind 3 TX20 Schrauben, eine oben, 2 unten.
- Um die Verkleidung "3" abzubekommen, muss die Blende der Heizungsregulierung durch ziehen abgenommen werden. Dahinter ist eine TX20 Schraube (siehe Kreis in Bild 2). Dann lässt sie sich durch seitliches ziehen und leicht nach oben abnehmen.
- Dann sind an der Fußraumverkleidung noch 2 TX20 Schrauben von unten zu entfernen, durch kräftiges ziehen nach unten und hinten hat man das Ding dann in der Hand.
- Dann den Knie-Airbag mit den 3 M6er Schrauben mit ner 10er Nuss abschrauben und zur Seite legen. Der stört nachher nicht, wenn er da liegt und da die Batterie abgeklemmt ist, kann der auch nicht auslösen.
- Die Luftführung für den Fußraum ist links mit einer TX20 Schraube fixiert, lösen und nach links wegziehen, ist nur drüber gestülpt.
- Dann sieht man in Bild 4 den Stellmotor der mit 2 TX20 Schrauben befestigt ist, die dritte Bohrung vorne ist nur zur Führung. Um besser dran zu kommen kann am Gebläsekasten der Stutzen mit dem Temperaturfühler noch ausgeklickt werden und zur Seite gelegt werden.
- Kleine Taschenlampe irgendwo reingelegt, dass ich was sehe und dann mit einer langen TX20 Nuss mit der linken Hand und dem kleinen Finger die obere Schraube ertastet, mit Daumen und Zeigefinger die Nuss in die Schraube gesteckt und dann mit ner kleinen Ratsche die Schraube gelöst, danach kann man die per Hand raus drehen. Die untere Schraube ist kein Problem, kommt man sehr gut dran.
- Motor rausgerüttelt und Kabel abgeklemmt.
- Die Stellung der Verzahnung am neuen Motor mit dem alten verglichen und am Gebläsekasten das Zahnrad entsprechend so verdreht, dass der neue Motor auch drauf flutscht. Dank dem Tipp aus dem Thread die Schraube vom oberen Loch mit nem Fetzen Klopapier vorher im Loch fixiert.
- Neuen Motor rein, beide Schrauben wieder reingefummelt, dann das Kabel angeklemmt.
- Luftführung Fußraum, Knie-Airbag wieder dran geschraubt und Batterie angeklemmt.
- Motor gestartet, Lenkwinkel durch drehen des Lenkrad ganz nach links und ganz nach rechts wieder angelernt, Fensterheber ganz runter, wieder rauf und 2 Sekunden festhalten, dann noch mal nach oben ziehen und somit auch angelernt. Dann mit der Software die Grundeinstellung der Klappenmotoren gefahren und alle Fehler im Fehlerspeicher gelöscht. Überprüft, ob der neue Stellmotor seine Arbeit macht und die restlichen Verkleidungsteile in umgekehrter Reihenfolge wieder dran gebastelt.
Den Motor habe ich für 25,99 bei A... bestellt, funktioniert tadellos und ersetzt die Nummer 5Q0907511A, welcher auch bei mir verbaut war. Kein Valeo und auch kein Denso, juckt mein Auto auch scheinbar nicht, Fehler ist weg und funktioniert wie es soll.
Für den Nächsten, der sich daran versuchen will, hier mehr Bilder dazu: https://www.motor-talk.de/blogs/louk/von-climatic-auf-climatronic-umgeruestet-t7160383.html
Hatte damals die ganze Steuerplatte mit aufgeschraubtem Motor getauscht, wegen Umstelung auf Climatronic. Die Steuerpaltte mit schon aufgesetztem Motor ist leichter zu tauschen als den Motor alleine, erfordert aber, dass man sich Zugang zur dritten Schrauber der Steuerplatte über die ausgebaute Instrumententafel verschafft, was natürlich auch Arbeit bedeutet.
Wer es also nicht schafft den Motor alleine aufzuschrauben, hätte obige Option.