Aussperren nach Verriegelung Kofferraum
Ich fahre nun seit einer guten Wochen den Grand Sport. Nach wenigen Tagen habe ich mich das erste Mal beim Einkaufen ausgesperrt. Mit dem Einkaufwagen ans Auto dran, Kofferraum aufgemacht, alles reingelegt, leider auch den Schlüssel und den Kofferraumdeckel zugemacht. Ich war es von meinem Audi vorher gewohnt dass der Kofferraum dann natürlich entriegelt bleibt. Leider nicht.
Nun habe ich alle Einstellungen im Fahrzeugmenü durchgeschaut aber nichts gefunden mit dem ich das abstellen kann. Ist das wirklich so, dass ich mich beim Insigina aussperren kann? Wenn dem so ist verstehe ich das Opel-Management nicht. Man kann sehr viel einstellen bei dem Auto, aber dass man sich im 21. Jahrhundert bei einem modernen Auto noch aussperren kann wäre ein absolutes Zeichen für Inkompetenz für einen Autobauer.
In den Einstellungen sind leider nicht alle Punkte selbsterklärend. Gibt es eigentlich eine Beschreibung der einzelnen Menüpunkte? In meinen Unterlagen habe ich Nichts gefunden.
Beste Antwort im Thema
Jetzt hatte ich Zeit für den Versuch...
ENTWARNUNG:
1. Du kommst mit einem schweren Korb, beidhändig.
2. Der Schlüssel liegt im Korb, warum auch immer.
3. Du öffnest den Kofferraum (und nur diesen).
4. Korb rein, Klappe zu... oops!!
5. Es hupt 2x ganz kurz, Fahrertüre wird entriegelt.
Braver Insignia. 🙂😁
Also keine Aufregung. Den Thread kann ich nicht nachvollziehen.
81 Antworten
Richtig so ist es, aber Alternativen werden nicht mehr angeboten, ich weiß nicht ob man das Reichweitenverlängern, durch Laptops und andere Geräte, durch eine Signalzeitmessung verhindern kann, wenn das System zulange zum antworten braucht öffnet es nicht, nur die Frage ob das Messbar ist mit normalen bezahlbaren Mitteln.
Ich kann mir nicht vorstellen das es anders möglich wäre, sonnst solche Diebstahlmethoden zu verhindern, da das Signal nur weitergeleitet wird...😕
Wenn es nicht bezahlbar ist, dann darf man es nicht anbieten. Punkt. Eine ähnliche Situation - nur noch schlimmer - besteht bei den ganzen tollen neuen Smart Home Devices. Da wollte, bzw. hat niemand an die Sicherheit gedacht. Es scheint aber genug Masochisten zu geben, die das haben wollen.
Man darf so vieles nicht, gemacht wird es aber überall trozdem, aufregen bringt nichts da es der Mehrheit egal ist also passiert so erstmal nichts, es sei den den Versicherern langt es oder die Politik schreitet ein..
Zitat:
@Caramon74 schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:20:56 Uhr:
Wenn ich beim Tanken links vom Einfüllstutzen stehe, verriegelt der Insignia, weil er den Schlüssel nicht mehr erkennt.
Und wenn du nicht schnell genug die Tankklappe auf bekommst verriegelt er die gleich mit, toller Service.
Ähnliche Themen
Zitat:
@klubbingman26 schrieb am 7. Oktober 2017 um 10:39:16 Uhr:
Ist es nicht auch ein wenig Inkompetenz das man den Schlüssel in den Kofferraum legt und diesen dann schließt obwohl man das Auto nicht geöffnet hat??? Für gewöhnlich hat man den Schlüssel in der Hosentasche ergo kann das normalerweise nicht passieren.
Normal, normal .... ja, ja
Fakt ist das war auch schon beim "A" möglich und da wird Opel auch nicht wirklich was an der Reichweite geändert haben. Hinten Rechts hat man jedenfalls immer noch ein "Funkloch" das merkt man jedes mal beim Tanken wenn das Auto meint es müsse verriegeln. Hinten Links kann man bedeutend weiter weg gehen ehe der Schlüssel nicht mehr erkannt wird!
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 12. Oktober 2017 um 09:55:47 Uhr:
Das sagt man nur so lange man nicht selbst geschädigt wurde.
Wurdest du geschädigt? War es ein Opel Insignia B? Beziehen sich die Presseartikel auf das Schließsystem eines solchen?
Btw. es ist sowieso das falsche Thema für diese Fragestellungen, denn hier geht es um die Möglichkeit sich selbst auszusperren. Da es mW wie hier und hier beschrieben funktioniert, ist evtl. beim Fahrzeug des TE etwas defekt.
MfG BlackTM
Zitat:
@-Pitt schrieb am 12. Oktober 2017 um 11:42:35 Uhr:
Zitat:
@Caramon74 schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:20:56 Uhr:
Wenn ich beim Tanken links vom Einfüllstutzen stehe, verriegelt der Insignia, weil er den Schlüssel nicht mehr erkennt.
Und wenn du nicht schnell genug die Tankklappe auf bekommst verriegelt er die gleich mit, toller Service.
Ist mir bei ungezählten Tankvorgängen bisher noch nicht geschehen, also stellt IMHO kein Problem dar. Und wenn doch, egal, drücke ich den Knopf an der Tür hinten rechts, geht das Fahrzeug wieder auf und ich kann tanken. Problematisch ist es nur, wenn man tankt, das Auto dabei verriegelt, man (oder der Shell Tankwart) dann den Tankdeckel schließt (geht zu, aber nicht richtig, sieht nur so aus), und man dann mit offenem Tankdeckel losfährt. Das ist mir in der Tat schon passiert und ist echt nervig. Somit hilft dann nur
- tanken
- vorm Tankdeckel schließen Türknopf hinten rechts drücken
- Tankdeckel schließen
Das ist echt ein wenig blöd.
Zitat:
@DragoKasuv schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:49:51 Uhr:
Richtig so ist es, aber Alternativen werden nicht mehr angeboten, ich weiß nicht ob man das Reichweitenverlängern, durch Laptops und andere Geräte, durch eine Signalzeitmessung verhindern kann, wenn das System zulange zum antworten braucht öffnet es nicht, nur die Frage ob das Messbar ist mit normalen bezahlbaren Mitteln.Ich kann mir nicht vorstellen das es anders möglich wäre, sonnst solche Diebstahlmethoden zu verhindern, da das Signal nur weitergeleitet wird...😕
Es gibt Methoden, die von Herstellern und Zulieferern bereits bald in die Serienreife überführt werden sollen, ich hatte da mal was in einer Autozeitung von Juli/August gelesen. Also in 5-6 Jahren auch in Ihrem Opel 😉
Mich nervt das man keine Wahl für einen vernünftigen Schlüssel mit Fernbedienung und Zündschloss mehr hat.
Zitat:
@IchlebeAuto schrieb am 12. Oktober 2017 um 10:42:54 Uhr:
Die Verringerung des Abstandes versucht ein Symptom zu lindern, geht aber nicht die Ursachen an. Die leicht zu "knackende" Funkverbindung ist das Problem. Nochmal: Das sieht der ADAC und Testberichte anderer Medien - zu Recht - genauso.
Mein letztes Auto, ein Renault, hatte eine automatisch verriegelnde Keyless-go-Funkfernbedienung, die aber auch manuell deaktiviert werden konnte. D.h. dann war Keyless-go deaktiviert und man musste durch Druck auf eine Taste öffnen. Ich habe das so interpretiert, dass die deaktivierte Keyless-go-Funktion nicht abgescannt werden konnte.
Aber --- wer klaut schon Renault...
Zitat:
@Grandtourist schrieb am 13. Okt. 2017 um 11:40:02 Uhr:
Aber --- wer klaut schon Renault...
Die Gleichen, die einen Opel klauen. 🙂
Aber.... wenn ich das Signal haben will, bekomme ich das auch. Dabei ist es egal, ob es Keyless oder ein Funkschlüssel ist.
Jetzt hatte ich Zeit für den Versuch...
ENTWARNUNG:
1. Du kommst mit einem schweren Korb, beidhändig.
2. Der Schlüssel liegt im Korb, warum auch immer.
3. Du öffnest den Kofferraum (und nur diesen).
4. Korb rein, Klappe zu... oops!!
5. Es hupt 2x ganz kurz, Fahrertüre wird entriegelt.
Braver Insignia. 🙂😁
Also keine Aufregung. Den Thread kann ich nicht nachvollziehen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 10. Oktober 2017 um 21:36:16 Uhr:
Vielleicht liegt es am Fehler 40.
Ich habe gerade bewust nur die Hecktür entriegelt und den Schlüssel in den Kofferraum gelegt, Hecktür geschlossen, Auto warnt und entriegelt die Fahrertür!
Es gibt also nicht wirklich ein Problem, zumindest nicht beim ST?!
Joh.... 🙂
Ach okay, dann habe ich das gerade noch für den GS bestätigt.
Error 40 = DAU. 😁
Zitat:
@MoKa schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:46:28 Uhr:
Jetzt hatte ich Zeit für den Versuch...ENTWARNUNG:
1. Du kommst mit einem schweren Korb, beidhändig.
2. Der Schlüssel liegt im Korb, warum auch immer.
3. Du öffnest den Kofferraum (und nur diesen).
4. Korb rein, Klappe zu... oops!!
5. Es hupt 2x ganz kurz, Fahrertüre wird entriegelt.Braver Insignia. 🙂😁
Also keine Aufregung. Den Thread kann ich nicht nachvollziehen.
Na toll.
Hab deinen Super-Tipp ausprobiert. Und wie komme ich jetzt von der Arbeit nach Hause???
🙂😁 Scherz...
Laufklamotten haben keinen Platz für Schlüssel, und schon kann dieser im Kofferraum landen. An so etwas denken hier einige überhebliche Herren ja nicht. Schon mal mit Strandsachen in Badehose zum Kofferaum gegangen, um noch etwas herauszuholen. Auch kein Platz für den Schlüssel! Mal ein bisschen über den Tellerrand schauen, meine Herren!!! Bitter ist, dass die Verriegelung nicht gestoppt wird bzw. alternativ die anderen Türen automatisch öffnen, denn das Hupen zeigt ja, dass das Fahrzeug den Schlüssel im Kofferraum erkannt hat!