ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Aussichtslose Reparatur Gilera Runner

Aussichtslose Reparatur Gilera Runner

Themenstarteram 28. Februar 2019 um 8:16

Hallo zusammen,

in der Hoffnung das mir hier jemand noch helfen kann stelle ich jetzt mal hier die Frage, da ich selber nicht mehr weiter komme und mir so langsam die Ideen ausgehen.

Folgendes: Verbastelten Gilera Runner C36 für ne schmale Mark gekauft um diesen fertig zu machen und damit Kurzstrecken zu fahren. Problem bei Kauf war folgendes: schlecht angesprungen und nach ein paar Minuten ist die Kiste immer abgesoffen beim Gas geben bzw ausgegangen und hat kein Gas mehr angenommen. Zudem war der Anzug und Durchzug unterirdisch. Für mich also ganz klar ein Vergaserproblem. zudem war auch so ein China 17,5er Gaser drauf und ich wusste der Typ hatte keine Fachkompetenz (Bastelbude halt).

Da ich den Roller original umbauen wollte um damit legal zu fahren habe ich entsprechend alles auf ORIGINAL PIAGGIO/Gilera Teile wieder umgerüstet was mich ne Menge Kohle gekostet hat in Summe da doch viel mehr dran war als gedacht...

Getauscht bisher:

Kurbelwelle inkl. Lager und Simmeringe (neu)

Zylinder + Kolben (neu)

Thermostat + Temp-Sensor (neu)

gebrauchter aber komplett von mir revidierter Vergaser des Typs Dellorto PHVA 17,5 ID mit goldenem Prellblech (A22 Nadel, 32ND, 53er HD, neue Dichtungen)

Membranblock und Ansaugstutzen (neu)

Luftfiltergehäuse mit Luffi und Verbindungsteil zum Vergaser (neu)

Variomatik, Steigscheibe, Riemen (neu) Kupplung und Wandler (revidiert)

Zündkerze NGK BR9ES (neu)

Zündkabel und Stecker (neu)

CDI (neu)

Benzinhahn, Benzinpiumpe und alle Schläuche für Benzin und Unterdruck (neu)

Wasserpumpe (neu)

Lima& Pickup (neu)

Sekundärluftsystem (gebraucht)

Auspuff (gebrauchter Originalauspuff)

Testweise entdrosselter tecnigas Silent pro -> gleiches Problem

Der Roller läuft nur mit einer 58er HD vernünftig und geht nicht aus beim Gas geben.

Die eigentlich originale 53er HD sorgt zum Ausgehen des Motors beim Gas geben (auch wenn es nur sehr wenig Gas ist).

Mit der 58er HD ist es mir möglich zur fahren über längeren Zeitraum allerdings ist der Anzug katastrophal und die Beschleunigung auch, Vmax liegt mit D-ring und gedrosseltem Ori-Auspuff bei Tacho 60.

Ich schaffe es nicht das die Kiste einen vernünftigen Anzug hat und gut beschleunigt ( Bergauf geht es nur mit 20 km/h) zu zweit fahren ist kaum möglich.

Der Roller entwickelt einfach keine Kraft und hängt auch nicht bissig am Gas.

Wie ihr seht ist eigentlich ALLES getauscht was man tauschen kann. Vergaser einstellen hab ich so gut wie alles durch, gereinigt ist ebenfalls alles mehrfach mittels Ultraschallbad und ein verdreckter Vergaser kann absolut ausgeschlossen werden.

Als Referenz habe ich eine absolute Schrott Sfera NSL zur Reparatur rumstehen mit 50.000 km auf dem Originalzylinder, wo nix abgestimmt ist. das Teil rennt wie Hölle..

 

kann es vllt an der Ölpumpe liegen die zuviel Öl fördert und deshalb das Gemisch viel zu Fett ist? (Würde gegen die 58er Düse sprechen mit der er besser läuft).

Die Kerze ist eigentlich immer schwarz und zu ölig, allerdings schaffe ich es ja fast nie mal ne Runde zu fahren da die Kiste ja nicht läuft.

 

Habt ihr noch eine gute Idee?

Beste Grüße

Ähnliche Themen
68 Antworten

Wie ist das eigentlich im Schiebebetrieb, also bei Gaswegnahme? Bei Getrenntschmierung läuft die Ölversorgung ja weiter, aber bei Selbstmischung dann nicht mehr, da ja kein Gas gegeben wird. Beim Mororrad kann man auskuppeln und beim Auto hatte man früher den Freilauf. Der Roller kuppelt jedoch nicht aus und hat keinen Freilauf.

Auch bergab möglichst immer wieder mal Gas geben.

Wobei ganz ohne Gemisch ist auch der Schiebebetrieb nicht, ist ja wie Leerlauf. Für 5-stellige Drehzahlen über mehrere Kilometer reicht es aber nicht.

Themenstarteram 1. März 2019 um 16:43

Die Getrenntschmierung ist zumindest bei Piaggio auch Gashahnabhängig. Wieviel Öl die Pumpe bei z.b. 8000upm bei geschlossenem Gashahn fördert wäre mal interessant zu wissen. Ich denke das wird nicht wesentlich mehr sein als das was du durch Gemisch auch bekommen würdest. Sonst hätte man sich diese Gashahnabhängigkeit ja auch sparen können??

 

Zu dem denke ich das heutige Öle so gute schmiereigenschaften haben das der Motor das locker ab kann

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 1. März 2019 um 17:43:46 Uhr:

Die Getrenntschmierung ist zumindest bei Piaggio auch Gashahnabhängig. Wieviel Öl die Pumpe bei z.b. 8000upm bei geschlossenem Gashahn fördert wäre mal interessant zu wissen. Ich denke das wird nicht wesentlich mehr sein als das was du durch Gemisch auch bekommen würdest. Sonst hätte man sich diese Gashahnabhängigkeit ja auch sparen können??

Da liegst du falsch, die mechanisch angetriebene Frischölpumpe fördert drehzahl- und lastabhängig. Das ist bei 8.000 U/min und geschlossenem Gasdrehgriff deutlich mehr Öl als es im Leerlaufgemisch bei mischungsgeschmierten Zweitaktern der Fall ist.

Neuere 2T-Rollermotoren sind oft mit elektrisch betriebenen Ölpumpen ausgestattet. Eine Lastabhängigkeit (Gasgriffstellung) hat dieses System nicht mehr, die geförderte Ölmenge wird ausschließlich anhand der Motordrehzahl durch ein elektronisches Steuergerät (ECU) bestimmt.

Gruß Wolfi

Themenstarteram 1. März 2019 um 19:14

Danke für die Aufklärung:) hast du dafür belegbare Daten? Bzw eine Quelle zum nachlesen? Würde mich einfach mal interessieren. Wenn nicht ist auch nicht schlimm;)

Um mal auf die Überschrift zu diesem Thema zu kommen:

Aussichtslose Reparatur Gilera Runner

Wenn etwas aussichtslos ist habe ich schon früher die Finger von gelassen,sogar bei den Mädchen.

Aber jetzt was anderes,hast du den Zündzeitpunkt kontrolliert,passt Polrad und Welle überein? Meine es war sogar mal ein Thema hier als einer die Welle getauscht hatte und es nicht passte.Wie es zu prüfen ist wirste ja wohl wissen.

Themenstarteram 1. März 2019 um 23:01

Der Roller war Ende letzten Jahres mal kurz bei einem Piaggio Händler um neue Reifen und Bremsbeläge drauf zu machen und er sollte mal den Vergaser begutachten da er per E-Starter nicht angegangen ist. Er rief mich kurz darauf an und sagte er würde überhaupt keinen Zündfunken bekommen (das nachdem ich schon alles getauscht hatte und mit dem Roller die 10km zum Händler gefahren bin). Der Meister sagte dann das der Abstand von Pickup zu Polrad wohl etwas zu groß war und er deshalb nicht per E-starter angeht. Hat dann den Pickup etwas näher ran gesetzt und dann ging alles ohne Probleme. Ich denke also das der ZZP stimmt. Der Roller springt auch super an und läuft stabil im Standgas.

 

Wie ich den ZZP bei dieser Zündart einstelle weiß ich nicht da doch durch den Halbmond auf der KW die Position des Signals gar nicht veränderbar ist?

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 2. März 2019 um 00:01:23 Uhr:

...

Wie ich den ZZP bei dieser Zündart einstelle weiß ich nicht da doch durch den Halbmond auf der KW die Position des Signals gar nicht veränderbar ist?

Bei CDI-Zündanlagen ist es nicht vorgesehen, den ZZP bei Leerlaufdrehzahl einzustellen, lediglich eine Kontrolle mittels Stroboskop wird durchgeführt. Bei Abweichungen vom Sollwert liegt ein Defekt an einem der zündungsrelevanten Bauteile vor. Da die CDI nicht mittels Multimeter überprüft werden kann, werden zunächst die anderen Zündungskomponenten (Kondensatorladespule im Falle einer AC-CDI, Zündkabel mit Kerzenstecker, Zündspule primär- u. sekundärseitig, Pickupspule, Verkabelung zur CDI) mittels Ohmmeter durchgemessen und mit den Sollwerten verglichen.

Gruß Wolfi

PS: Eine absichtliche Veränderung des ZZP um wenige Grad könntest du erreichen, indem Langlöcher in die Befestigungslasche der Pickupspule gefeilt werden. Damit wird der “statische“ ZZP (gemessen bei Leerlaufdrehzahl) verändert, was jedoch für die Beschleunigung aus dem unteren Drehzahlbereich durchaus merkliche Unterschiede bringt.

Die dynamische ZZP-Verstellung erfolgt in der CDI-Box, dort ist der Zündwinkel in Abhängigkeit von der Motordrehzahl abgelegt. Bei 2T-Motoren variiert die CDI den Vorzündungswinkel anders als bei 4T-Motoren, also muß für gute Motorleistung auch immer die passende CDI-Box eingebaut sein.

Themenstarteram 2. März 2019 um 16:43

Wow danke für deine Ausführungen! Ich kann mal die Widerstände messen am Montag und gerne hier posten. Die CDI ist eine original Piaggio, allerdings in schwarzer Farbe. Die Originale hatte rote Farbe. Die könnte ich testweise mal einbauen und gucken.

Die allgemeinen Info's zur Fehlersuche bei einer CDI-Zündanlage waren nicht speziell für deine Problematik mit der “schlechten“ Beschleunigung gedacht.

Gruß Wolfi

PS: Der korrekte ZZP wurde sicherlich in der Werkstatt bereits überprüft. Der probeweise Tausch gegen die originale CDI ist durchaus sinnvoll.

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 1. März 2019 um 20:14:23 Uhr:

Danke für die Aufklärung:) hast du dafür belegbare Daten? Bzw eine Quelle zum nachlesen? Würde mich einfach mal interessieren. Wenn nicht ist auch nicht schlimm;)

@TSI-ler91

Schau' dir mal die Grafik im Anhang an, diese stammt von einem Honda Kleinkraftrad mit 50 ccm.

Gruß Wolfi

PS: Da es sich um eine Kolbenpumpe handelt, läßt sich die Ölmenge bei 8.000 U/min leicht ausrechnen. Über den Daumen fördert die Ölpumpe ungefähr die fünffache Menge im Vergleich zum Schaubild mit 1.500 Umdrehungen (Leerlaufdrehzahl).

Du kannst von ~ 0,2 ml/min Ölförderung mit geschlossenem Gasdrehgriff bei einer Drehzahl von 8.000 U/min ausgehen, bei geöffnetem Gasgriff (>= 35 ° am Ölpumpenhebel) liefert die Ölpumpe dann ca. 0,8 ~ 1 ml/min.

Oelpumpe

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 1. März 2019 um 12:50:34 Uhr:

Zitat:

@rollerskater77 schrieb am 1. März 2019 um 09:06:03 Uhr:

Von dem ominösen Rückschlagventil habe ich noch nie von gehört....

@rollerskater77

Lies doch mal diesen Post im sfera-haiza Forum durch.

Allerdings sind sie sich dort auch nicht einig, was das Ventil genau bewirken soll. :rolleyes:

Gruß Wolfi

PS: Es gibt verschiedene Varianten, wo der Ölschlauch bei Getrenntschmierung angeschlossen wird.

Wieder was dazugelernt, dieses Bauteil am Vergaser kannte ich bisher nicht! Da der Motor mit dem Chinavergaser dasselbe Problem aufwies, kann es aber trotzdem nicht an dem Ölanschlußproblem des Dellorto Vergaser liegen. Sollte die Ölpumpe verstellt sein, müsste es aus dem Auspuff blaue Schwaden raushauen wie Sau...

Stottert der Motor denn beim Losfahren und obenraus bei hohen Drehzahlen ist es weg?

Zitat:

@rollerskater77 schrieb am 4. März 2019 um 10:07:33 Uhr:

Wieder was dazugelernt, dieses Bauteil am Vergaser kannte ich bisher nicht!

Es geht ja auch anders, z.B. die Ölleitung direkt am Ansaugstutzen. So kenne ich das von meinem Honda Leichtkraftrad, da war nirgends ein "Rückschlagventil" drin.

Gruß Wolfi

PS: Die wilden Theorien, wie sich das Ventil beim Saugen und Pusten angeblich verhalten soll, finde ich amüsant. :)

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 4. März 2019 um 10:27:11 Uhr:

Zitat:

@rollerskater77 schrieb am 4. März 2019 um 10:07:33 Uhr:

Wieder was dazugelernt, dieses Bauteil am Vergaser kannte ich bisher nicht!

Es geht ja auch anders, z.B. die Ölleitung direkt am Ansaugstutzen. So kenne ich das von meinem Honda Leichtkraftrad, da war nirgends ein "Rückschlagventil" drin.

Gruß Wolfi

PS: Die wilden Theorien, wie sich das Ventil beim Saugen und Pusten angeblich verhalten soll, finde ich amüsant. :)

So ein Ventil könnte durchaus sinnvoll sein,je nach dem wie die Be-Entlüftung vom Öltank ist,sich der Tank bei Wärme und Kälte sich ausdehnt oder zusammenzieht so kann es dann nicht das Öl aus dem Schlauch ziehen und eine Luftblase hinterlassen das so das der Motor erst mal trocken läuft.

Wäre jetzt einfach mal meine Überlegung.

Nachtrag:

Oder einfach das Niveau vom Öltank so niedrig das es passieren könnte .

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 4. März 2019 um 10:27:11 Uhr:

 

PS: Die wilden Theorien, wie sich das Ventil beim Saugen und Pusten angeblich verhalten soll, finde ich amüsant. :)

wolfi ,wie ist denn deine Interpretation dieser (Düse)?:)

Ich denke die Funktion ist wie Bernd sagt nur zur Sicherstellung der sofortigen Schmierung nach dem Start.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Aussichtslose Reparatur Gilera Runner