Aussichtslose Reparatur Gilera Runner

Hallo zusammen,

in der Hoffnung das mir hier jemand noch helfen kann stelle ich jetzt mal hier die Frage, da ich selber nicht mehr weiter komme und mir so langsam die Ideen ausgehen.

Folgendes: Verbastelten Gilera Runner C36 für ne schmale Mark gekauft um diesen fertig zu machen und damit Kurzstrecken zu fahren. Problem bei Kauf war folgendes: schlecht angesprungen und nach ein paar Minuten ist die Kiste immer abgesoffen beim Gas geben bzw ausgegangen und hat kein Gas mehr angenommen. Zudem war der Anzug und Durchzug unterirdisch. Für mich also ganz klar ein Vergaserproblem. zudem war auch so ein China 17,5er Gaser drauf und ich wusste der Typ hatte keine Fachkompetenz (Bastelbude halt).

Da ich den Roller original umbauen wollte um damit legal zu fahren habe ich entsprechend alles auf ORIGINAL PIAGGIO/Gilera Teile wieder umgerüstet was mich ne Menge Kohle gekostet hat in Summe da doch viel mehr dran war als gedacht...

Getauscht bisher:
Kurbelwelle inkl. Lager und Simmeringe (neu)
Zylinder + Kolben (neu)
Thermostat + Temp-Sensor (neu)
gebrauchter aber komplett von mir revidierter Vergaser des Typs Dellorto PHVA 17,5 ID mit goldenem Prellblech (A22 Nadel, 32ND, 53er HD, neue Dichtungen)
Membranblock und Ansaugstutzen (neu)
Luftfiltergehäuse mit Luffi und Verbindungsteil zum Vergaser (neu)
Variomatik, Steigscheibe, Riemen (neu) Kupplung und Wandler (revidiert)
Zündkerze NGK BR9ES (neu)
Zündkabel und Stecker (neu)
CDI (neu)
Benzinhahn, Benzinpiumpe und alle Schläuche für Benzin und Unterdruck (neu)
Wasserpumpe (neu)
Lima& Pickup (neu)
Sekundärluftsystem (gebraucht)
Auspuff (gebrauchter Originalauspuff)
Testweise entdrosselter tecnigas Silent pro -> gleiches Problem

Der Roller läuft nur mit einer 58er HD vernünftig und geht nicht aus beim Gas geben.
Die eigentlich originale 53er HD sorgt zum Ausgehen des Motors beim Gas geben (auch wenn es nur sehr wenig Gas ist).

Mit der 58er HD ist es mir möglich zur fahren über längeren Zeitraum allerdings ist der Anzug katastrophal und die Beschleunigung auch, Vmax liegt mit D-ring und gedrosseltem Ori-Auspuff bei Tacho 60.

Ich schaffe es nicht das die Kiste einen vernünftigen Anzug hat und gut beschleunigt ( Bergauf geht es nur mit 20 km/h) zu zweit fahren ist kaum möglich.

Der Roller entwickelt einfach keine Kraft und hängt auch nicht bissig am Gas.

Wie ihr seht ist eigentlich ALLES getauscht was man tauschen kann. Vergaser einstellen hab ich so gut wie alles durch, gereinigt ist ebenfalls alles mehrfach mittels Ultraschallbad und ein verdreckter Vergaser kann absolut ausgeschlossen werden.

Als Referenz habe ich eine absolute Schrott Sfera NSL zur Reparatur rumstehen mit 50.000 km auf dem Originalzylinder, wo nix abgestimmt ist. das Teil rennt wie Hölle..

kann es vllt an der Ölpumpe liegen die zuviel Öl fördert und deshalb das Gemisch viel zu Fett ist? (Würde gegen die 58er Düse sprechen mit der er besser läuft).

Die Kerze ist eigentlich immer schwarz und zu ölig, allerdings schaffe ich es ja fast nie mal ne Runde zu fahren da die Kiste ja nicht läuft.

Habt ihr noch eine gute Idee?

Beste Grüße

68 Antworten

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 5. März 2019 um 09:58:37 Uhr:


Ungereimtheiten sind dies ggf für Außenstehende da es mir natürlich bei den bestimmt 100 Arbeitsstunden ...

Also 5-stellige Kosten allein durch Arbeitszeit.

Wirtschaftlich gesehen kann ich genauso wie Wolfi nur noch abraten. So eine Rechnung darf man weder Kunden noch Aufsichtsratsvorsitzenden präsentieren.

Aber wenn's Dein Hobby ist...

Natürlich darf man sowas keinem in Rechnung stellen aber wer baut auch den kompletten Roller auseinander putzt den Rahmen inkl. Rostschutzvorsorge, putzt die Verkleidungsteile von innen, ersetzt alle unschönen Schrauben, Leuchtmittel, reinigt den gesamten Motorblock von Innen und Außen auch mittels Ultraschallbad. Alleine diese ganzen Reinigungsarbeiten haben etliche Stunden gekostet. Nichts technisch notwendiges aber wer will mit einem dreckigen Roller rumfahren der überall voller Schmiere und Schmutz ist? So kann ich Schrauben und bekomme nicht mal dreckige Finger😁

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 5. März 2019 um 09:58:37 Uhr:


Wolfi ich verstehe ganz klar was du mir sagen willst aber es ist keine Option damit aufzuhören. Es ist mein eigener Ehrgeiz der mich dazu treibt das Dingen wieder richtig zum laufen zu bekommen.
...

Da biste nicht der Erste, der hohe Ansprüche an seine eigenen Fähigkeiten stellt, diese aber nicht erfüllen kann.

Meine Einschätzung bzw. Empfehlung haste verstanden. 🙂

Noch eine kurze Frage: Wieso bringst du den kompletten Roller zum Bremsbelag- und Reifenwechsel in eine Piaggio Vertragswerkstatt, wenn du selbst Reparaturen, z.B. die “Schrott Sfera“ für einen “Kunden“ machst. 😕

Gruß Wolfi

PS: Der TE André eines weiter oben verlinkten Threads ist auch mit hohen Erwartungen, technischem Verständnis, gutem Equipment (zur Druck-/Unterdruckmessung) und ohne Zeitdruck rangegangen. Aber was ist daraus geworden. 🙄

Danke bisher für alles speziell an Wolfi. Ich möchte aber darum bitten von der Option " Lass es sein" wegzukommen und ggf zusammen erreichen das Projekt zu Ende zu bringen.. ich denke gemeinsam haben wir gute Chancen über die Erfahrungen untereinander.

Weshalb ich die Runner zum Händler gegeben habe? Hier gibt es nur 2 Roller/Zweiradwerkstätten in der Nähe und die eine freie Werkstatt hatte Wartezeiten von 3 Wochen für den Reifenwechsel und sehr hohe Preise. Bei Piaggio war es sofort möglich und der Mechaniker ist äußerst freundlich und hilft auch mal unentgeltlich. Zudem war es dort sogar günstiger. Reifen aufziehen kann ich halt selbst nicht und ich hatte keine Bremsflüssigkeit parat und sagte dann wechsel mir die doch eben schnell mit und die Beläge auch. (Ersatzteile bekomm ich selbst auch nicht günstiger)

Die sfera war von einem Freund für den ich das für nen Kasten Bier gemacht habe. Ansonsten repariere und warte ich im Familien- und Bekanntenkreis hauptsächlich Autos. Roller mache ich mal so aus Hobby wenn Zeit ist nebenher da es kaum Platz weg nimmt

Ähnliche Themen

Haste dir auch mal Gedanken gemacht das es auch was elektrisches sein kann wenn er mal rennt und mal nicht?
Von Kerzenstecker,Kabel ,Zündspule usw.
Letztes Jahr noch beim Rasenmäher gehabt das der Stecker gesponnen hat,mal lief alles normal und dann auf einmal nicht.Zündkerze raus sauber gemacht oder andere rein und schon lief er wieder mal kürzer mal länger. Als es schon fast dunkel war ich aber noch ein stück zu mähen hatte habe ich gesehen das ab und zu ein Funken zu sehen war wo keiner hingehört,Stecker getauscht und alles war gut. Nur so mal als Beispiel das solche Fehler nicht nur an der Mechanik liegen können.

Ist alles neu😉 würde mich wundern wenn ein neues NGK Zündkabel inkl. Stecker und neuer CDI einen Fehler hätten. Ich denke das Problem liegt aufjedenfall am Vergaser bzw dem Gemisch

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 5. März 2019 um 10:53:33 Uhr:


Ich möchte aber darum bitten von der Option " Lass es sein" wegzukommen und ggf zusammen erreichen das Projekt zu Ende zu bringen.. ich denke gemeinsam haben wir gute Chancen über die Erfahrungen untereinander.
...

Danke für deine Ausführungen.

Kenne das auch, daß es manchmal Ausdauer und Beharrlichkeit braucht, um ein Probekt zu Ende zu bringen. 🙂

Gruß Wolfi

Zitat:

@TSI-ler91 schrieb am 5. März 2019 um 11:33:05 Uhr:


... Ich denke das Problem liegt aufjedenfall am Vergaser bzw dem Gemisch

Das würde ich nicht unterschreiben. 😉

Hier im Forum gab's einen Fall, da hatte ein User einen komplett neuen Zylinderkit in seinen Roller eingebaut - wohlgemerkt über einen Händler vor Ort bezogen, der nach kurzer Laufzeit keine Leistung mehr hatte. Der Händler hat bei der Reklamation als erstes nach dem Kolbenringstoßspiel gefragt, ob er dies kontrolliert habe.

Das wäre bspw. nur eine von vielen Möglichkeiten, weshalb der angewärmte Motor schlecht läuft. Im genannten Fall wurde der bzw. die Kolbenringe am Stoß nachbearbeitet und der Roller lief problemlos.

Gruß Wolfi

PS: Den Kolbenring in den Zylinder einsetzen, mit dem Kolben schön zur Zylinderwand ausrichten und das Stoßspiel messen, sowas hab' ich bei Ersatz bzw. Austausch der Kolbenringe immer vor dem Zusammenbau gemacht. Bei neuen Ringen in einem gelaufenen Zylinder ist damit auch eine Abschätzung zum Zylinderverschleiß möglich, dazu den Ring an unterschiedlichen Positionen im Zylinder einlegen und ausrichten.

Wird erledigt am Donnerstag🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen