Aussetzer/Ruckeln beim Beschleunigen, Golf IV 1.6 SR
Morgen zusammen,
vorgestern wies mich meine bessere Hälfte darauf hin, dass der Golf ruckeln würde. NUn lief mein 1.6er mit 101 Ps von Bj. 1998 eigentlich immer total rund und hatte diese ganzen typischen 1.6er macken bisher nicht (einige mitglied werden sich erinnern). vorgestern fing aber das ruckeln an, erst nur ganz leicht hauptsächlich im 2. Gang. Beim Beschleunigen ruckelt der Wagen so ab 1400 U/min bis ca. 2700 U/min spürbar. Seit gestern Abend ist es nun noch extremer geworden. In allen Gängen ist in dem Drehzahlbereich nun ein Ruckeln zu spüren. Weiterhin ist es im 2. udn nun auch im 3. Gang am schlimmsten, zumidnest spürt man es dort am meisten, was aber auch wohl etwas täuscht, da die anderen Gänge selten mit so niedriger Drehzahl gefahren werden. Wenn ich so bei 1700 U/min aufs Gas trete, geht teilweise erstmal garnichts.....der Motor fängt an zu stottern, und setzt teilweise so stark aus, dass es das ganze Auto durchschüttelt. Wenn ich dann über 3000 U/min komme, spricht er eigentlich wieder normal an und zieht auch sauber durch. Bei Leerlaufdrehzahl läuft er hingegen rund.
Habe heute morgen den Fehlerspeicher ausgelesen, es war aber kein Fehler zu finden. Habe testweise mal den Lmm-Stecker abgezogen, dann läuft er noch weitaus schelchter, auch der Leerlauf ist dann unrund. Also der Lmm scheint zumindest noch halbwegs oder sogar 100%ig zu funktionieren, weswegen ich den erstmal ausschließen würde.
Woran kann das ganze sonst noch liegen?
Hatte noch an Zündkabel, Zündkerzen, und Zündspulen gedacht? Evtl auch Lambda.
Was davon klingt am plausibelsten? Kann ich die Teile irgendwie testen?
Danke
Gruß
135 Antworten
die endstufe ist ja nur aufgeklipst und dann mit 2 nieten befestigt......dann drück ich dir auch mal die daumen, dass du deinen akl endlich in den griff bekommst. ich werd morgen erstmal die zündkabel säubern und dann alles wieder samt alter zündspule einbauen. dann mal schauen. werd die augen nach enr geeigneten spule aber mal offen halten.
Jo danke.
Mal gucken was aus meinem AKL wird. Befürchte allerdings, dass ich ohne Oszilloskop da nicht weiter kommen werde. Aber auch egal, suche schon lange nen Grund, mir nen Oszi zuzulegen!😁
Moin, ich glaub ich brauch nochmal deine Hilfe. Die alten Zündkerzen sind an der Zündkabelseite auch völlig oxidiert und sollten gewechselt werden. allerding komm ich nur an zwei stück gut ran. für die anderen muss ich wohl oder übel den ansaugkümmer oben weg nehmen. du hast das sicherlich schonmal gemacht und kannst mir sagen,welche schrauben ich dafür losmachen muss?
hier mal ein bild, vll kannste mir das daran verdeutlichen.
edit: was mir grad noch einfällt, war nicht auch mal die rede von irgendwelchen dichtungen, die man eben wehcseln so0llte wenn man den ansaugkrümmer abmontiert?
Ähnliche Themen
Ja, besorg Dir vorher unbedingt die unteren Dichtungen der Ansaugbrücke, diese Weichplastikteile wirst Du nie wieder dicht bekommen!
Teilenummer dafür 06A 133 398 F 3,93 Euro das Stück, benötigst logischerweise 4. Frag aber mal, ob Du Rabatt bekommst, denn Dichtungsmaterial ist immer in der höchsten Rabattgruppe. Habe hier mitlerweile nen 🙂 gefunden, der sogar etwas mehr als den standardmäßigen Nora-Rabatt gibt (also in dem Fall mehr als 25%).
Schrauben sind unten die 8 und oben die 2 kleinen Torx. Rechts und links (oben) ist der vordere Teil der Brücke noch eingeklippst. Erst diese (äusserst sinnfreien, auch nicht als Ersatzteil erhältlichen) Sicherungsstifte seitlich rausziehen und der Rest sollte ersichtlich sein. Wenn nicht, nachfragen.
Nebenbei musst Du noch die U-Druckleitungs vom Benzindruckregler, links die Kabel vom Nockenwellensensor und vom Magnetventil der Schaltsaugrohrsteuerung abziehen und rechts die nächsten 2 "Kabelhalter" entfernen, denn sonst bekommst Du nicht genügend Spielraum, um die Brücke soweit abzuziehen, dass Du die Stecker der Einspritzdüsen bequem abziehen kannst.
Die Brücke dann anschliessend einfach an der Benzinleitungen zur Seite legen.
Kleiner tip am Rande: Das gelbe Teil wo der Ölpeilstab reingesteckt ist, zieh das Ding einfach raus, erleichtert die Arbeit doch enorm. Unten dann einfach nen Lappen drauf, damit nix reinfällt.
...und Dichtflächen immer schön reinigen, vorallem die am Zylinderkopf! Dabei aufpassen, dass keine Krümmel reinfallen.
ok danke, werd ich morgen früh mal einkaufen gehen. muss man nicht auf irgendeine firma kaufen, um in den genuss der rabattgruppen zu kommen?
dann wollen wir mal schauen. ich werd wohl auch 4 neue zündkabel kaufen müssen......ich bekomm die einfach nicht sauber. habs mit nem dremel udn den entsprechenden bürtenaufsätzen versucht, aber damit komm ich leider nicht weit genug rein. dafür haste aber sicher auch nen tipp parat oder😉?
nachdem du mi9ch auf die idee mit der bürste gebracht hattest, bin ich mal in den keller udn hab im "schrank" nachgeschaut.......hatte sogar noch ne bürste da, leider war die aber nicht unbedingt geeignet. dabei ist mir aber aufgefallen, dass ich die waffen im schrank mal wieder putzen sollte🙁
hab mir dann ne verlängerung für den dremel gebastelt. nachdem ich nun zwei messingbürstenaufsätze verbraten habe udn damit nur ein zündkabel sauber bekommen habe, werd ich morgen neue kaufen gehen. der aufwand ist sonst einfach zu groß.
Hi, du brauchst die Ansaugbrücke nicht extra auszubauen. Das machen wir in der Werkstatt bei den Inspektionen auch nicht. Du brauchst nur bisschen Geduld, Fingerfertigkeit und eine Zündkerzennuss mit Gelenk und Verlängerung. Und wenn du schon am schrauben bist, würde ich die Drosselklappeneinheit auch mal reinigen. Die setzt sich auch gerne zu und führt auch zum leichten ruckeln.Ist zwar bei dir nicht der Hauptfehler, aber wenn du schon dabei bist, kannst du alles erledigen und hast für die nächste Zeit erst mal ruhe.
Eine Verlängerung und gelenk und die gehen prima innerhalb von 5minuten von der Seite raus!
passe aber auf die Einspritzdüsen auf!
danke jungs, aber das weiß ich doch alles, beim letzten mal hab ich die auch mit gelenken hingefummelt. allerdings sitzt in den bohrungen reltiv viel dreck (quasi an der seiten der kerzen). will das erst sauber machen, bevor ich die kerzen rausdrehe. und die dk mach ich mindestens einmal im jahr sauber, die ist definitiv sauber.
@reisach
ich hab grad gesehen, dass die teilenr von dir zu den unteren dichtungen gehört. dabei hab ich gesehen, dass an der oberseite auch noch dichtungen sitzen. teilenr. dafür ist 06A 133 227 B. die müssen nicht gewechselt werden?