Aussetzer bei Golf IV-75PS 16V
Hi Leute,
ich hab ein Problem mit meinem Golf IV.
Dieses zeigt sich wie folgt:
Beim "Dahingleiten" setzt sporadisch der Motor aus. Die Motorleistung setzt apprupt aus, der Drehzahlmesser fällt bis auf "0"-bei nicht getretener Kupplung wohlgemerkt.
Also obwohl durch den Schiebebetrieb noch Motordrehzahl vorhanden ist zeigt dieser "0".
Dieser Fehler zeigt sich unbeeindruckt vom Wetter, Temperatur... etc.
Hatte den Wagen beim VAG-Händler zum Fehlerspeicher auslesen. Den Ausdruck hat er mir vorgelegt aber da war nix-also auch kein Fehler?!?
Die gesamte Motorelektrik hab ich schon untersucht, auf schlechte Kontakt, Feuchtigkeit oder schlechten Sitz eines Steckers.....
Brachte aber keinen Erfolg.
Wer kennt dieses Phänomen oder noch besser die Abhilfe des Fehlers??
Ach ja, Motorkennbuchstabe lautet "APE", Golf IV 16V mit 75PS, BJ 2000.
Danke im Voraus und gute Fahrt
33 Antworten
Habe das gleiche Problem mit meinem Golf IV. Das schönste ist: hatte das Problem auch mit dem Golf III davor und mein Vater mit seinem ebenfalls. Werde mal morgen sehen, ob das noch auf Garantie geht. Waren jeweils die Drosselklappen oder Steuereinheiten davon. Hätte nicht gedacht, dass das beim Golf IV genauso schlimm ist.
Danke nochmal für die Tipps.
Hallo Hatte das gleiche Problem bei mir wurde folgendes gemacht:
Felerspeicher ausgelesen
Meßwertblöcke ausgelesen (wird von VW nicht oft gemacht, da das so lange dauert)
Saugrohr aus/eingebaut
OT Geber aus/eingebaut
1 Geber
ca 260 Euro
Zusätzlich war bei mir da noch ein Schloß gefekt, diese Reperatuir war ne schweierei, da ein Pfennigartikel defekt war aber ne Menge getauscht wurden ist.
ca 100 Euro
Das Problem mit den Aussetzern hatte ich schon, wo er eineinhalb Jahre alt war, da wurde der Fehler aber nicht gefunden, der Fehler wurde erst erkannt, als der Wagen 3 Jahre alt war und dann sollte/mußte ich natürlich den Fehler selber tragen.
DANKE VW
Gruß Ingo
PS: Gann euch auch noch das Ergebnis des Auslesens der Meßwertblöcke mailen, wenn bedarf besteht.
Hi!
Ich habe bei meinem auch das Problem, daß er im warmen Zustand teilweise etwas schwer an geht. Noch dazu habe ich neulich bemerkt, daß bei mir das Abblendlicht deutlich schwächer wird, wenn ich die Kupplung trete. Die Drehzahl fällt dabei ziemlich schnell auf unter 1000 Touren. Das wird wohl (hoffentlich) auch nur eine verdreckte Drosselklappe sein, oder? Zumindest ist er mir noch nicht während der Fahrt ausgegangen, aber wenn's so weitergeht, wird's wohl bald so weit sein...
Na ja, muß sowieso mal in die Werkstatt um gegen das "Frostproblem" Vorsorge zu treffen.
Matthes.
Hi Matthes,
ich habe das Problem auch schon im Winter
01/02.
Das die Drehzahl beim kuppeln bis auf
900 Touren runtergeht ist normal.
Du hast wahrscheinlich das gleiche Problem
Wenn der Motor im Kaltstart gestartet wird
ist alles ganz normal, er springt allerdings
beim Warmstart (bei 90° Betriebstemperatur)
nur im 2 oder 3x an.
Diese Probleme sind mit reinigen der Drossel-
klappe weg. (war bei mir so)
Danach lief der Wagen wunderbar.
Während der Fahrt wird er dir so schnell auch
nicht ausgehen. Ich bin damals fast 2,5 Monate
so rumgefahren, und er hatte nur Startprobleme
bzw. die Batterie war auch ziemlich ausgepumpt, ´
vielleicht ist das bei dir der selbe Fall.
Wenn du den Wagen wieder hast kannst du ja
kurz posten was es genau war.
Hoffe der Wagen läuft dann wieder 🙂
Gruß
Adrian
Ähnliche Themen
Hi Adrian,
Danke für Deine Antwort. Ist ja irgendwie doch beruhigend, daß es wohl nur die Drosselklappe sein wird und nichts teureres. Na ja, trotzdem bin ich mal gespannt. Bis ich den Wagen in die Werkstatt bekomme, wird's wohl noch einige Zeit dauern, die sind alle damit beschäftigt, "Frostschäden" zu reparieren oder denen vorzubeugen...
Das Verhalten beim Anlassen ist bei mir genau so wie bei Dir. Wenn der Wagen warm ist, brauche ich entweder mehrere Startversuche oder ich muß zumindest mal kurz Gas geben, damit er mir nicht wieder aus geht. Wenn er kalt ist, gibt es das Problem nicht, nur bei der Kälte jetzt dauert der erste Startvorgang etwas länger (der Anlasser braucht einiges mehr an Kraft, bis der Motor endlich anspringt), die Batterie hat dann eben nicht die volle Leistung. Vielleicht ist sie aber auch bald fällig...
Matthes.
Hi Matthes,
bei mir wars genau so, musste auch erstmal
kurz aufs Gaspedal bis der Wagen angesprungen
ist.
Die Batteria hat bei mir allerdings nichts mit der
Drosselklappe zu tun gehabt. Ich hab ganz einfach nur
ne kaputte gehabt (ne Säurekammer war kaputt).
Die Klappe reinigen zu lassen kostet bei VW ca.
40 €, kannst aber auch selber machen.
Das Problem kommt daher, wie ich das gehört hab,
dass man billiges oder nur normal bleifrei benzin
tankt. Hab ich zuerst nicht gewusst, meine Klappe
scheint jetzt deshalb auch wieder verdreckt zu sein,
da der Wagen jetzt nach über 1 Jahr ohne Probleme
wieder seine Startprobleme hat. Werd halt die Klappen
wieder sauber machen müseen, und damit hat sich
dann die Sache, ich werd jetzt allerdings auch nur
noch Super tanken, bzw. Superplus ich will mal
sehen ob das was bringt (leistung)
Adrian
Hi Adrian,
ich habe auch schon gelesen, wie man die Drosselklappe selbst reinigt, aber ich will das - zumindest beim ersten Mal - dann doch einen Fachmann machen lassen, auch wenn's etwas kostet. Und der Wagen muß ja sowieso in die Werkstatt...
Das mit dem Sprit wäre dann dem Vorbesitzer meines Wagens zu verdanken. Ich habe bisher immer nur Super getankt, seitdem ich den Wagen habe. Normalbenzin würde auch nicht so viel bringen, weil's zwar billiger ist aber der Wagen dann eben auch mehr davon verbraucht (das erzählt man mir jedenfalls immer). SuperPlus würde ich schon alleine wegen des Preises gar nicht erst ausprobieren wollen.
Matthes.
Das mit den schlechten Benzin ist blödsinn. Wie soll denn das Benzin an die Drosselklappe kommen?
Das Problem ist die Kurbelgehäuseentlüftung. Der Motor drückt immer etwas Ölnebel durch die entlüftung. Und das wird vom Motor angesaugt und bleibt an der Drosselklappe hängen.
Könnte man mit vermindern wenn man dickeres Öl benutzt. Geht aber nur bei Motoren ohne LongLife.
Gruß
Andreas
Glaubt mir Freunde, die Lösung Eures Problems liegt tatsächlich in der Drosselklappe. Kleiner Fehler, große Wirkung... Reinigen hat ich ganze 17 Euro gekostet (ATU) und welch Wunder, die Kiste läuft wieder rund, ohne Aussetzer und ohne nach dem Kaltstart zu ruckeln und das Gas nicht mehr anzunehmen. Das kann man aber auch alleine machen: Motorabdeckung öffnen und die Drosselklappe hinten rechts reinigen, Fertig!
Drosselklappe
Hallo zusammen!
So, hier mein kurzer Statusbericht zum Thema Aussetzer bzw. Drosselklappe. Ich war inzwischen mit dem Wagen in der Werkstatt (VW) und der Meister wußte nach der Fehlerbeschreibung sofort, was es sein würde: die Drosselklappeneinheit war verdreckt. Das tritt, so sagte er, bei dem Wagen ziemlich häufig auf, so zwischen 60 und 80 Tkm.
Also habe ich den Wagen zur Reparatur da gelassen. Bei ATU hatte ich vorher angefragt, wurde aber weggeschickt mit dem Argument, daß das meine Gebrauchtwagengarantie bezahlen würde. Das hoffe ich auch mal, weil der Spaß letztendlich etwas über 100€ gekostet hat.
Warum so teuer? Weil der Wagen lt. Meister ein intelligentes Steuergerät hat. Dieses Gerät "lernt" die Fahrweise seines Besitzers kennen und stellt den Motor entsprechend ein, um den Spritverbrauch zu optimieren. Durch die extrem verdreckte Drosselklappe hat das Steuergerät nun etwas "falsches" gelernt und mußte neu "angelernt" werden. So sind die Leute von VW mit meinem Wagen nach der Reinigung der Drosselklappeneinheit mehr als 100 Kilometer gefahren, um das Steuergerät neu "anzulernen", was die Arbeitszeit natürlich entsprechend verlängert hat. Das ist zumindest das, was man mir erzählt hat. Es kann natürlich auch sein, daß einer mal auf meine Kosten seine Oma besuchen wollte oder so...
Wie dem auch sei, der Wagen läuft nach dieser "Kur" wieder wunderbar, der Motor schnurrt wie ein Kätzchen und hat keinerlei Startprobleme mehr. Insofern kann ich jedem diese "Kur" nur empfehlen, zumindest wenn es von der Garantie gedeckt ist (was bei mir noch nicht 100%ig klar ist). Aber selbst wenn nicht, bei den heutigen Spritpreisen war diese Reparatur fast schon "billig".
Matthes.
P.S.: Das "Frostproblem" hat mein Wagen natürlich auch noch, aber momentan sind keine Teile lieferbar, um dem vorzubeugen.
Golf IV geht einfach aus auf Autobahn
Ich habe mir ziemlich Sorgen gemacht als mein Golf IV 75 PS einfach so auf der Autobahn ausging bei konstant Temp 120 wenn ich auf die Kupplung trat und nicht schnell genug innerhalb von 2 Sek. den nächsten Gang reingedrückt habe. Ausserdem geht der Golf gern in Kurven aus, wenn man schalten muss. Jetzt sehe ich wieviele von Euch ebenso damit Probleme haben und gefundenes Fressen sind für VAG Werkstätten zum "Alles-mal-zum-Tauschen-ausprobieren". VW selbst gibt meines Wissens dazu keine Hilfestellung obwohl alle Golf Fahrer über dieses Thema informiert sein sollten ! Ist schliesslich ein heisses Thema wenn man auf der Autobahn mal kurz ohne Motor fährt und erst wieder den Schlüssel drehen muss damits weitergeht. Vielleicht sollte man VW deshalb einmal angehen, was meint Ihr ? Oder seht Ihr dieses Problem nicht als so gravierend an ?
Re: Golf IV geht einfach aus auf Autobahn
Zitat:
Original geschrieben von sven123
[...]Jetzt sehe ich wieviele von Euch ebenso damit Probleme haben und gefundenes Fressen sind für VAG Werkstätten zum "Alles-mal-zum-Tauschen-ausprobieren".[...]
Na ja, so drastisch sehe ich das eigentlich nicht. Als ich dem Servicetechniker bei VW den Fehler beschrieb, fragte er noch kurz nach dem Motor und der Laufleistung und wußte dann sofort, was Sache war: Drosselklappe verdreckt (in meinem Fall sogar "extrem verdreckt"😉. Also denke ich, daß es eher auf die Kenntnis der Techniker und deren Ehrlichkeit ankommt. Eine verdreckte Drosselklappe wird wohl nicht vom Computer-Diagnosegerät angezeigt, und es gibt Probleme mit den Technikern, die sich dann eben nur darauf verlassen, was der Computer sagt oder eben nicht sagt. Ich denke, die meisten VW-Techniker werden dieses "typische" Problem durchaus kennen und entsprechend schnell beheben können. Es kommt nur auf den Techniker an, den man gerade "erwischt".
Meiner ging mir übrigens auch mal in einer Kurve aus, als ich die Kupplung trat und den Wagen im Leerlauf etwas rollen ließ. Das ist jetzt nach der Reinigung der Drosselklappeneinheit alles kein Thema mehr. Und diese Reinigung kann man, wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt, zur Not auch selbst machen.
Matthes.
Re: Golf IV geht einfach aus auf Autobahn
Zitat:
Original geschrieben von sven123
Jetzt sehe ich wieviele von Euch ebenso damit Probleme haben und gefundenes Fressen sind für VAG Werkstätten zum "Alles-mal-zum-Tauschen-ausprobieren". VW selbst gibt meines Wissens dazu keine Hilfestellung obwohl alle Golf Fahrer über dieses Thema informiert sein sollten ! Ist schliesslich ein heisses Thema wenn man auf der Autobahn mal kurz ohne Motor fährt und erst wieder den Schlüssel drehen muss damits weitergeht. Vielleicht sollte man VW deshalb einmal angehen, was meint Ihr ? Oder seht Ihr dieses Problem nicht als so gravierend an ?
ja als wir den golf deswegen in ner VAG werkstatt hatten, haben die ohne ende zeit verbraten um diesen einfachen fehler zu finden, uns wurde dann eine RICHTIG fette rechnung präsentiert!!!! hab dem herrn an der kasse dann meine meinung dazu gesagt, der hat sich natürlich rausgeredet und meinte bei so nem modernen fahrzeug wäre die diagnose sehr schwer(ja nee, is klar)! die halten die leute echt für blöd!
zahlen mussten wir dann trotzdem.....
Hallo,
habe einen Golf IV 1,4/75 PS Bj. 98 und sämtliche hier aufgeführten Fehler scheinen sich in meinem Auto zu vereinigen. (geht in Kurven aus, bei ruhiger Fahrt auf der Autobahn, an Ampeln, anfahren,usw.) Ein Fehler kann in der VW-Werkstatt nicht ausgelesen werden. Zuerst wurde die Drosselklappe gereinigt, danach eine Neue eingebaut. Der Fehler besteht weiterhin. Das Auto(oder wie auch immer man dieses Teil nennen soll) hat jetzt eine beachtliche Laufleistung von ca. 113000 km erreicht! Ich selbst bin damit ,seit dem Kauf vor einem Jahr, ca. 7000 km "gefahren". Von Anfang an besteht dieses Problem! Bleibt jetzt wirklich nur noch der Wechsel des Steuerteils übrig? Es soll angeblich auch Steuerteile geben, bei denen man ein Update machen kann? Die Momentanverbrauchsanzeige zeigt bei normaler Anfahrt auch schon mal Werte bis zu 54,7 l an. Könnte der Motor eventuell zu viel Sprit bekommen und dadurch "absaufen"? Sollte man die Zündkerzen mal wechseln? Davon mal abgesehen hört sich der Motor wie ein Diesel an. Die sogenannte Fachwerkstatt hat vor dem Kauf noch einen Ölwechsel gemacht. Eingefüllt wurde 10-w 40, obwohl ein großer Aufkleber hinweist, nur 0-w 30 von Castrol zu verwenden! Kann das Nageln damit zusammen hängen? Ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar, welcher das Leben mit diesem Gefährt angenehmer macht! Danke!!!
hi,
evtl sind es die düsen, so wars bei uns auch mal, nachdem die 'freundlichen' alles gewechselt haben (und es sich bezahlen lassen haben) kamen sie auf die idee die düsen zu reinigen, anschliesend lief der wagen wieder....