Aussetzer bei Golf IV-75PS 16V

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute,
ich hab ein Problem mit meinem Golf IV.
Dieses zeigt sich wie folgt:
Beim "Dahingleiten" setzt sporadisch der Motor aus. Die Motorleistung setzt apprupt aus, der Drehzahlmesser fällt bis auf "0"-bei nicht getretener Kupplung wohlgemerkt.
Also obwohl durch den Schiebebetrieb noch Motordrehzahl vorhanden ist zeigt dieser "0".
Dieser Fehler zeigt sich unbeeindruckt vom Wetter, Temperatur... etc.
Hatte den Wagen beim VAG-Händler zum Fehlerspeicher auslesen. Den Ausdruck hat er mir vorgelegt aber da war nix-also auch kein Fehler?!?

Die gesamte Motorelektrik hab ich schon untersucht, auf schlechte Kontakt, Feuchtigkeit oder schlechten Sitz eines Steckers.....

Brachte aber keinen Erfolg.

Wer kennt dieses Phänomen oder noch besser die Abhilfe des Fehlers??

Ach ja, Motorkennbuchstabe lautet "APE", Golf IV 16V mit 75PS, BJ 2000.

Danke im Voraus und gute Fahrt

33 Antworten

Hallo Alberto,

ich selber habe auch das Problem mit meinem Golf BJ 1998.
Leider ist das Problem seit kurzem erst vermehrt aufgetreten.

1. Das Fahrzeug geht manchmal beim Starten schlecht an,
2. Das Fahrzeug geht oft vor Kreuzungen aus, sobald die
Kupplung getreten wird.
3. Hin und wieder geht das Fahrzeug auch bei "normaler"
Fahrt aus (das jedoch ganz ganz selten).

Das Problem zeigt sich daher, dass die Leerlaufdrehzahl
zuweit abfällt und elektronisch nicht richtig mehr reguliert
wird. Der Motor fällt beispielsweise auf 400 U/min und
geht dann aus.

Ich kenne mich selber mit den Fahrzeugen nicht so gut aus,
habe aber gelesen, dass für dieses Problem evtl. der
Doppeltemperaturgeber fuer die Kuehlmittel-Temp.
verantwortlich sein kann. Der kostet etwa 15-20 Euro und
ist wohl leicht auszutauschen.
Werde das bei meinem Wagen als erstes ausprobieren,
da die Steuereinheit etwa 250 Euro kostet.

Hoffe, dir etwas weitergeholfen zu haben und weiterhin
Gute Fahrt. Falls du mehr über das Problem rausfindest,
lass es in diesem Forum wissen.

Carsten

Golf IV Maschinen

Hi also der erste Golf IV meiner Eltern 1,4 16V 75 PS (97er) hatte genau das selbe problem. Auf schnurgerader Strecke bei Tempo 100 oder so flog man fast richtung Frontscheibe weil der Motor ausetzt der Drehzahlmesser gegen Null fällt dann aber normal weiter lief. Oder was noch passierte ist das die Maschine ausfiel wenn man auf einer Kreuzung abbog ohne Servolenkung ist das echt lustig oder der Motor setzte einfach im Stand aus und blieb stehen. Ähnliche Probleme haben jetzt auch die Eltern meines Freundes mit ihrem Passat 1,6l 101 PS. Der Motor fällt aus bzw. läuft sehr unrund selbst bei hohen Drehzahlen bis 3000 U/min. Es gibt mehrere Ursachen dafür. Aus meinem Bekanntenkreis wurde zum Beispiel einmal die Lambdasonde getauscht dann war ruhe. Bei anderen war nach dem Tausch des Motor Steuergerätes
wieder alles in Butter (Seeehr teuere Lösung) beim Dritten war die Drosselklappe verklebt und war nicht mehr frei beweglich. Das kann wohl passieren wenn man billigen Sprit bzw. die Maschinen nur mit Benzin betankt anstatt Super (Weiss nicht mehr so genau) auf alle fälle lief nach der reinigung des Drosselklappensystems dieser auch wieder rund. Alle fälle waren 4er Gölfe oder Passat etc....

mfg

Carsten H.

jajaja.......

mein Golf 4 Bj98 75PS......

das kenne ich nur zu gut. Man fährt 140 und fährt und fährt und fährt..... tja und oops! da geht die drehzahl in Keller für ne Sekunde und wieder auf normal.....

Kein Plan woran das liegt. Hoffe mal das sich das Prob mit neuem Chip und der Auspuffanlage klärt!

ausgehender Motor im Leerlauf/während der Fahrt

Hallo an alle!

Zusatz zu dem 2.Bericht:

War heute mit meinem GOLF 1.4 16V (1998) bei VW
gewesen. Der Doppeltemperaturgeber könnte nur
dann in Frage kommen, wenn der Wagen auch beim
Losfahren an kalten Tagen stockt und nicht richtig fährt.
Das kann ich von meinem Fahrzeug nun nicht behaupten.
Der Wagen wird Montag an den Computer angeschlossen.
Mit höchster Wahrscheinlichkeit ist es aber das Teil, das
rechts neben dem Motor sitzt und den Druck herstellt.
Keine Ahnung wie das heißt, bin kein Fachmann. Auf
jeden Fall kostet das Teil etwa 250 Euro. Man könnte es
wohl auch reinigen, aber das bringt in den meisten Fällen
dann nichts. Das Problem, dass der Wagen im Leerlauf
oft ausgeht, ist wohl kein Seltenes (wahrscheinlich eine
Art Krankheit der neuen Autoeneration mit elektronischer
Regelung)! In den meisten Fällen hat der Austausch dieses
Teils geholfen. Werde mich dann Montag weiter informieren,
welches Teil das genau ist und was der Computer angezeigt
hat. Habe keine Lust, plötzlich in Kurven ohne Servolenkung
zu Lenken oder ohne Bremskraftverstärker zu bremsen.

Carsten

Ähnliche Themen

Golf IV 75 PS

Hallo Leute,

habe auch einen Golf IV, 75 PS.

Steigt ständig bei getretener Kupplung aus an Kreuzungen, Kreisverkehr.
Da merkt man erst was die Servolenkung bringt.

Ich war im Januar beim Kundendienst ATU zum Ölwechseln und das Problem analysieren lassen.

Das Diagnosegerät tippte auf den Drucksensor ca. 150,- €, Einbau nochmal 150,-€.
Ich ließ es nicht machen, da die Diagnose nicht ganz sicher war und das Teil erst hätte bestellt werden müssen.

Es wurde also nur Öl und Ölfilter gewechselt.
Ich hatte dann dieses Problem bis Anfang August nichtmehr.
Jetzt tritt es dafür um so häufiger auf ( jede 4 Ampel).

Ich habe mein Problem vor ca. 2 Wochen hier geschildert.

Einer meinte Lambda-Sonde, daß habe ich auch gestern in der Zeitschrift Auto-Bild gelesen.
Es könnte auch eine undichte Leitung sein.

Eigenartiger weise habe ich noch nie an einem Auto Öl nachfüllen müssen. Wiegesagt im Januar Ölwechsel, und letzten Sonntag 13.10.02 blinkte die Ölstandsanzeige nur kurz 3 mal und war dann wieder aus.
Bei der Kontrolle fehlten satte 2 Liter, von 4,5 Liter Gesamtinhalt. Der Ölmeßstab war Staubtrocken.

Bisher mit dem Problem nichts gemacht, da jeder etwas anderes sagt und kost ein haufen Geld.

Was kostet die lambda-Sonde?

Gruß

Hallo
Ein Kumpel hatte das an seinem 1,4 Golf IV auch!
Da war die Leitung vom Saugrohr zum BKV defekt, und das Drosselklappenpoti verdreckt.
Nach Leitung ersetzen und Reinigen des Poti ging er wieder gut.

Lambdasonden gibt es bei www.Unifit.de

Das mit dem Ölverbrauch ist im Limit, lt VW darf ein VW Motor bis zu 1 ltr/1000km verbrauchen.

Danke für die guten und zahlreichen Tipps erst mal.
War gestern mal wieder bei VAG.
Diagnose-PC angeschlossen und Fehlerspeicher ausgelesen.
Ohh Wunder-stand wie immer nichts drin.
Konnte der VAG-Futzi auch nicht glauben, deshalb glaubt er natürlich auch dass kein Fehler vorhanden ist und vorführen kann ich´s ihm nicht weil ich ja nicht weiss wann der Fehler wieder auftritt.
Ölverbrauch ist aber bei mir ganz normal-fast nichts.

Naja, da lobt sich doch einer den Golf.

Hallo Leute !!

Habe auch einen 4er Golf 1.4 75 PS BJ 2000 mit remus offener Luftilter usw. und der stirbt mir jedes mal beim Rückwärts fahren aber nur wenn ich stehen bleibe dann stirbt er mir ab .

SChöne grüße aus Österreich

Hallo Golf IV -Fahrer!

Habe mein Fahrzeug gestern von VW wiedergeholt.
(Fahrzeug ging im Leerlauf immer aus und lief
mit sehr niedrigen Drehzahlen im Stand)
Es wurde die Drosselklappe gereinigt (ich glaube das
das Teil so heißt; es sitzt rechts etwa oberhalb
am Motor), das Teil war auf jedenfall verölt.
Nun geht der Wagen viel leichter an und die
Leerlaufdrehzahl geht auch nicht mehr so stark
in den Keller. Auto geht im Moment also nicht
mehr im Leerlauf aus. Nun will ich mal die nächsten
Wochen abwarten, ob das auch so bleibt. Falls
nicht, muss das ganze Teil ausgetauscht werrden
und das kostet 240 Euro. Vielleicht geht es ja gut.

Carsten

Bis jetzt ist alles gut gegangen.
Fahrzeug geht nicht mehr aus.

Auto geht aus.

Hi,

ich hatte das gleiche Problem, dass mir mein Golf (75PS Bj.98) nach dem durchtretten der Kuplung aus ging. Habe darauf die Drosselklappe selbst gereinigt und nun läuft er wieder ohne Probleme.

Wie hast Du die Drosselklappe gereinigt? Mit was und wie bist du vorgegangen?

Hallo Leute,

wie schon mal berichtet, setzt mein Golf IV ebenfalls oft aus (jede 3. Ampel).

Das Auslesegerät in der Werkstatt hat nichts angezeigt.
Der Mechaniker kannte das Problem der Golf`s. Er hat erst 2 gerichtet mit selben Problem. Bei beiden war die Drosselklappe verdreckt. nach der Reinigung problemloser Betrieb.
Auch bei mir war nun die Drosselklappe verdreckt (verkokt).
Die Reinigung inkl. neuem Luftfilter hat 57,00 € gekostet, Arbeitsaufwand war ca. 45 min.

Ein Trauma nur, daß die VW-Werkstätten ohne Ausleseergebnis Ihrer Computer hilflos sind.

Gruß
Role

Hallo, wie schon berichtet hatte ich das gleiche Problem.
Bin zur Werkstatt gefahren und hab das ganze reparieren lassen.
Die Rechnung sah danach wie folgt aus:

Problem: Motor geht zeitweise aus und ruckelt.

VW-Leistungen:
Motor mit prüfbox geprüft
Fehlerspeicher mehrmals abgefragt
Drosselklappeneinheit aus- und eingebaut,
zerlegt und zusammengebaut und gereinigt.
Material: Luftfilter

Das ganze hat dann zusammen 157,60 Euro gekostet.
Das nächste mal lass ich gleich die Drosselklappe
reinigen, dann spare ich 100 Euro für die Diagnose.

Also wenn Ihr das gleiche Problem habt, dann wisst Ihr
schon mal, welche Kosten auf Euch zukommen werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen