Außentemperatur extrem ungenau

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

die Anzeige der Außentemperatur ist bei mir extrem ungenau. Es werden immer ca. 4 Grad zu viel angezeigt. Habe das mehrfach mit Messstationen in der Umgebung abgeglichen. Hätte kürzlich auch locker den deutschen Temperaturrekord von 42.x geknackt ^^

Kennt das jemand?

Beste Antwort im Thema

Ja wenn halt sonst nix am Auto is, muss man sich darüber beschweren 😁 is mir doch Latte was der für ne Temperatur anzeigt. Hauptsache die Karre fährt! 😁

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo @Manfredo52

Zitat:

ABer wenn man dann fährt, dann dollte sich die Temp. an das Tatsächliche anpassen. Passiert aber nicht.

Auch hier zuerst die Frage nach der Art der Referenzmessung, die du während der Fahrt getätigt haben müsstest, um das von dir beannten "Tatsächliche" zu ermitteln.

Um einen korrekten Vergleich während der Fahrt zu haben, müßtest du einen zweiten Temperaturfühler direkt neben dem Außentemperaturfühler am Wagen montieren und an einem kalibrierten Temperarturmeßgerät den Wert ablesen.

Gruß

wer_pa

Hallo @mb

Zitat:

Bei mir sinds etwa 2 Grad zu viel.

Zu viel gegenüber welcher Vergleichsquelle?

Gruß

wer_pa

Mit geht es nicht um die exakte Wissenschaft oder Temperatur, sondern um ein Anzeige die in etwa dem entspricht, wie sie sein sollte. Ich habe Zuhause einen Außenmesser, der im Schatten misst und Vergleichen mit diversen Netatmogeärten in der Nachbarschaft standhält. Also ist meine Ausgangslage diese Temperatur. Klar, wenn das Auto steht, zeigt er etwas anderes an, aber nach eine Weile Fahrt sollte sich die Temp. anpassen. Ist aber nicht so. Im dem Vorwagen (Jeep) hat das viel besser gepasst. Es gibt ja nicht umsonst die Kommentare zu dem Thema hier.

Ich kann es leider bestätigen. Die Temperatur war heute im Auto bei 27,5 Grad - Außen Temperatur war aber halt bei unter 20 Grad (Ich zog ein Hoodie an, weil mir frisch wurde)

Ähnliche Themen

Hallo @Manfredo52

Zitat:

Mit geht es nicht um die exakte Wissenschaft oder Temperatur, sondern um ein Anzeige die in etwa dem entspricht, wie sie sein sollte.

Und was bedeutet für dich "in etwa" in Zahlen ausgedrückt?

Zitat:

Ich habe Zuhause einen Außenmesser, der im Schatten misst und Vergleichen mit diversen Netatmogeärten in der Nachbarschaft standhält. Also ist meine Ausgangslage diese Temperatur. Klar, wenn das Auto steht, zeigt er etwas anderes an, aber nach eine Weile Fahrt sollte sich die Temp. anpassen.

Und wenn die tatsächliche Außentemperatur aufgrund einer anderen Thermik, an dem Ort wo sich der fahrende Wagen gerade befindet, eine ganz andere ist, als bei dir an der schattigen Hauswand?

Zitat:

Ist aber nicht so. Im dem Vorwagen (Jeep) hat das viel besser gepasst.

Soll im °C Unterschied zum MB heißen?

Oder kann es ggf. daran gelegen haben, dass die Wetterlage (Z. B. keine Sonneneinstrahlung, kein Wind, kein Regen) einfach nur stabiler war.

Zitat:

Es gibt ja nicht umsonst die Kommentare zu dem Thema hier.

Das sagt leider nicht viel aus, da es sich um allgemeine = nicht referenzierbare einzelne unterschiedliche Betrachtungsweisen handelt.

Um selber festzustellen, ob ein/e Temperaturfühler/-anzeige korrekt arbeitet, kann man den Temperaturfühler in Eiswasser eintauchen und dann den Temperaturwert = soll 0° C ablesen.

Gruß
wer_pa

Hallo

@dwisnia

Zitat:

Ich kann es leider bestätigen. Die Temperatur war heute im Auto bei 27,5 Grad - Außen Temperatur war aber halt bei unter 20 Grad

Man kann die Innentemperatur nicht mit der Außentemperatur vergleichen.

Gruß
wer_pa

Hallo Community

Folgend ein beachtenswerter W176 Beitrag vom User @dirk_aw , zu dem Thema Außentemperaturanzeige.

Zitat:

Hi,
die Temperaturanzeige ist sehr komplex und die Kühlmitteltemperatur hat wie folgt Einfluss:
1. Kühlmitteltemperatur kleiner 60 ° C:
-es wird immer die aktuelle Temperatur angezeigt

2. Kühlmitteltemperatur größer 60 ° C und Motor läuft:
a) Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten kleiner 20 km/h (bei Fahrzeugverzögerung) wird die Anzeige der Außentemperatur nur geändert, wenn die gemessene Außentemperatur sinkt.

b) Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten von 20 bis 45 km/h werden steigende Außentemperaturen nach einer Verzögerungszeit von 3 min angezeigt.

c) Bei Fahrzeuggeschwindigkeiten von mehr als 45 km/h werden steigende Außentemperaturen nach einer Verzögerungszeit von 90 s angezeigt.

3. Kühlmitteltemperatur größer 60 °C und Motor aus:
Eine Verzögerungszeit von maximal 1 h verhindert, dass aufgrund der Motorabwärme eine scheinbar erhöhte Außentemperatur angezeigt wird. Während dieser Verzögerungszeit wird ein Anstieg des Anzeigewerts nicht zugelassen. Bei auseschalteter Zündung wird der zuletzt gemessene Außentemperaturwert gespeichert und beim Reaktivieren angezeigt.

Wenn die Außentemperatur zwischenzeitlich unter den gespeicherten Wert gesunken ist, wird die aktuell gemessene Außentemperatur nach 8 s angezeigt.

Ich könnte mir gut vorstellen, daß für den W177 Nachfolger ähnliches gilt.

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 4. August 2019 um 10:56:03 Uhr:


Hallo @dwisnia

Zitat:

@wer_pa schrieb am 4. August 2019 um 10:56:03 Uhr:



Zitat:

Ich kann es leider bestätigen. Die Temperatur war heute im Auto bei 27,5 Grad - Außen Temperatur war aber halt bei unter 20 Grad


Man kann die Innentemperatur nicht mit der Außentemperatur vergleichen.

Gruß
wer_pa

Ich schätze mal, hier ist gemeint, dass die Anzeige im Auto für draußen 27,5°C anzeigt bei einer eigentlichen Außentemperatur von 20°C. Soweit ich weiß, kann das Auto die Innenraumtemperatur gar nicht anzeigen sondern nur, auf welche Temperatur die Klima innen regeln soll.

Aber zum Thema: Ich gehe davon aus, dass der Temepratursensor an einer unpraktischen Stelle sitzt und gern mal ein paar Grad zuviel anzeigt, da er irgendwo extra Abwärme mitnimmt. Ist für mich dann aber einfach ein Designfehler. Ich will ja wissen, was für eine Außentemperatur ich wirklich habe und nicht immer erst mal 5°C abziehen müssen.

Die 4/5 Grad zu viel werden auch nach einer längeren Standzeit (über Nacht) angezeigt. Auto und Stellplatz (draußen) sind keiner Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Motor kalt.

War diesbezüglich bereits in der Werkstatt. Nach Abholung bestand das Problem weiterhin. Konnte mit dem Service-Betreuer nicht mehr über den Umfang der Arbeiten sprechen, da kurz vor Feierabend abgeholt. Der Leihwagen (CLA, aktuelle Baureihe) hatte das gleiche Problem. Sieht mir nach einem grundsätzlichen Problem aus...

Hallo @Paul_5000

Zitat:

Der Leihwagen (CLA, aktuelle Baureihe) hatte das gleiche Problem. Sieht mir nach einem grundsätzlichen Problem aus...

Korrekt, das Problem liegt aber nicht bei MB!

Gruß

wer_pa

Hallo @Vuldro

Zitat:

Ich schätze mal, hier ist gemeint,

Um einem User sachdienlich antworten/helfen zu können, ist man halt auf einen normal verständlichen Beitragsinhalt angewiesen. Wenn der Inhalt nicht eineindeutig ist, kann man sicherlich für sich selber etwas annehmen, man weis dann aber immer noch nicht, ob der User es gleichfalls so gemeint hat.

Zitat:

....Ich gehe davon aus, dass der Temepratursensor an einer unpraktischen Stelle sitzt...
.........dann aber einfach ein Designfehler......

Ich könnte mir eher vorstellen, dass der Temperatursensor an einer Stelle verbaut ist, die geeignet ist, um Temperaturen in Fahrbahnnähe (= Thema Gefrierpunkt/Glatteis) zu erfassen/aufzunehmen

Zitat:

und gern mal ein paar Grad zuviel anzeigt, da er irgendwo extra Abwärme mitnimmt.

Die Temperaturanzeige zeigt nicht zuviel an, sie zeigt nur das an, was der Temperaturfühler tatsächlich erfasst. Wenn ich zwei Thermometer, eines davon im Schattenbereich/Windstill anbringe und das Andere im Bereich der Sonneneinstrahlung/Windseite, welches wäre dann ungenau wenn man beide Anzeigewerte (die unterschiedlch sein werden) vergleicht?

Und genau das wird im übertragenen Sinne in diesem Thread gemacht. Um festzustellen, ob die Temperaturanzeige/-erfassung am Fahrzeug ungenau ist, müßte man mit einem kalibrierten/geeichten Temperaturmeßgerät die Temperatur nach einer Angleichzeit direkt im Bereich des Temperaturfühlers am Fahrzeug ermitteln. Erwähnenswert wäre noch, dass jedes Temperaturmeßgerät seitens des Herstellers mit einer Meßtoleranz/Genauigkeit versehen ist.

Wie zuvor schon mal gepostet, könnte man alternativ den Temperatursensor am Fahrzeug ausbauen und in ein Behältnis mit Eiswasser tauchen. Die Anzeige im Fahrzeug sollte dann 0°C (+ - der Meßtoleranz/Genauigkeit des Herstellers) anzeigen.

Zitat:

Ich will ja wissen, was für eine Außentemperatur ich wirklich habe und nicht immer erst mal 5°C abziehen müssen.

Aha, jetzt sind wir in diesem Thread schon bei 5° C angelangt. Wie hast du denn diese Differenz ermittelt?

Gruß

wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 5. August 2019 um 10:00:19 Uhr:



Zitat:

Ich will ja wissen, was für eine Außentemperatur ich wirklich habe und nicht immer erst mal 5°C abziehen müssen.


Aha, jetzt sind wir in diesem Thread schon bei 5° C angelangt. Wie hast du denn diese Differenz ermittelt?

Gruß

wer_pa

Das ist in einer Großstadt ja doch recht simpel. Man kommt an zahlreichen Einrichtungen vorbei, die gern mal mit Thermometer inklusive entsprechender Anzeige aufwarten können (Apotheken, Betriebshöfe öffentlicher Unternehmen etc.) und zieht einen Vergleich zu diversen Internetseiten, die auch für Stadtteile aktuelle Temeraturen anzeigen können.

Wenn all diese Quellen mir einen Mittelwert von 31°C angeben bei einer Abweichung der einzelnen Quellen untereinander von +/- 1°C und das Auto mir dann auch nach längerer Fahrt, auf welcher ein guter Teil der oben genannten Quellen für die Temperatur liegen, 36°C (vorher im Stand über 40°C) anzeigt, dann passt das nicht.

Zugegeben, das "Problem" ist am deutlichsten zu beobachten, wenn es warm wird und sicher ist es da nicht so entscheiden, was die Anzeige hergibt als wenn es Richtung Frost geht. Aber ich kann durchaus verstehen, das hier mehr Genauigkeit gewünscht ist.

Es sollte auch einfach mal in Betracht gezogen werden, dass bei einzelnen Fahrzeugen ggf. ein Defekt vorliegt oder die Eichung nicht gegeben ist. Und da liegt es an Mercedes, einen ggf. nicht geeichten oder defekten Temperaturfühler zu tauschen. Es kann auch nicht erwartet werden, dass der Kunde selber den Temperaturfühler finden, ausbauen und auf seine Eichung überprüfen muss.

Da lässt sich dann aber abschließend auch nur sagen, dass hier durch den User im Forum letztlich nur ermittelt werden kann, ob da eventuell tatsächlich ein bekanntes Problem bei Mercedes vorliegt oder er bei seinem Händler/bei seiner Werkstatt ein wenig mehr Überzeugungsarbeit leisten muss, sollte es ihn dann doch so sehr stören, dass er da eine Korrektur wünscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen