Außengeräusche im ProCeed stark zu hören
Ich habe das Gefühl das die Geräusche von außen ganz schön stark im inneren zu hören sind oder kommt mir das nur so vor? ich höre Vogelgezwitscher, spielende Kinder und auch andere Autos sind beim vorbeifahren irgendwie stark zu hören. Ich hatte vor meinem Kia eine C-Klasse W204 BJ. 2007 da hab ich drinnen nix gehört.
Beste Antwort im Thema
Also ich fahr nen 13 Jahre alten Mazda 3 bin daher was Dämmung angeht vllt nicht verwöhnt aber während der Probefahrt empfand ich den Proceed gt als ziemlich leise auch auf der Autobahn waren windgeräusche vollkommen akzeptabel ich hab sie ehrlich gesagt gar nicht wahrgenommen wenn ich nicht extra drauf geachtet habe.
40 Antworten
Nach 2 Tagen ProCeed GT kann ich für meinen Teil sagen, die Dämmung ist absolut in Ordnung. Wenn das Panoramadoch nach oben offen gestellt ist, merkt man schon einen riesen Unterschied und weiß die Dämmung zu schätzen wenn man das Dach wieder schließt oder auch ein Fenster einen kleinen Spalt weit offen hat.
Der Ceed ist leiser als der vorherige Octavia. Geräusche sind aber immer subjektiv, unser S205 kommt mir zumindest aus dem Heck leiser vor.
Wir fahren derzeit einen Fiat-Panda und hatten vor kurzen eine längere Probefahrt mit dem ProCeed.
Wunderschönes Auto aber ab 130 war der Geräuschpegel zum Panda nicht so groß, empfand als recht laut.
Bestätige hier, ist auf dem octavia Niveau und sogar klein bisschen leiser. Klassenüblich würde ich sagen. Hatte Probefahrt in einem mit pano.
Hätte mir zwar gewünscht, dass er bisschen besser gedammt wäre, trotzdem ein wunderschönes Fahrzeug. Was viele übrigens vergessen, die Probefahrzeuge sind bis jetzt alle auf Winterreifen gewesen und da gibt's brutale Unterschiede was die Laufruhe angeht. Außerdem verändert das Klappenauspuff die Geräuschkulisse, was man subjektiv natürlich als lauter empfindet wenn man vorher keins hatte.
Ich würde mich nicht verrückt machen und falls doch i-wann zu laut sein sollte, einfach nachdämmen lassen, kostet auch nicht die Welt.
Ähnliche Themen
Die Pilot Sport empfinde ich je nach Belag auch nicht gerade als Leisetreter. Aber hält sich alles in Grenzen.
Ich habe aktuell in meinem neuen GT (800km gelaufen) starke Windgeräusche von hinten. Hatte zuerst die Hecklappe in Verdacht weil die auch schlecht schloss bzw. Zugeknallt werden musste. Ein Verstellen der Gummipuffer hat geholfen, die Windgeräusche bleiben aber...
Ich hatte auch störende Windgeräusche aus dem Heckbereich.
Ein Sack mit Klamottenspenden lag hinten links im Kofferraum, 2 Wochen lang, wie das so ist irgendwie immer nicht zur Abgabe gekommen, jetzt ist der Sack weg und es ist um einiges besser,jetzt stören die Alwetterreifen bei gewissen Geschwindigkeiten, aber alles halb so wild, man hört Sie halt manchmal etwas, fahre öfter nach der Schicht in einem lauten Betrieb, ohne Radio, etwas Ruhe nach der Arbeit tut manchmal echt gut.
Zurück zu Windgeräuschen,kann mir da eigentlich nur vorstellen, dass die Zwangsentlüftung im Kofferraum hinten links etwas das Pfeifen angefangen hat durch den leicht blockierenden Sack.
Bei mir ist es ein konstantes säuseln bzw. Flattern das mit zunehmender Geschwindigkeit lauter wird.
Zitat:
@okueppers79 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:21:40 Uhr:
Bei mir ist es ein konstantes säuseln bzw. Flattern das mit zunehmender Geschwindigkeit lauter wird.
Fahrerseite vom Fenster her? Hab das leicht ab 140, bei mehr als 150 wirds durch sonstige Geräusche übertönt. Danke das könnte entweder was mit der Fensterdichtung sein, oder vom Außenspiegel.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 29. März 2019 um 17:36:11 Uhr:
naja ist alles relativ. Ich fand, dass die C Klasse bei dem Preis besser gedämmt sein könnte. Von dem 3er ganz zu schweigen, der ist für seine schlechte Dämmung (wiederrum bei dem UVP!) wohl bekannt. Der Kia Stinger ist bei ähnlihem UVP so viel leiser, wahnsinn.
Wie der Proceed ist werd ich bald erfahren, kann das sogar mal mitm Hyndy un der Bosch app "nachmessen" (klar ist es super ungenau im Vergleich zu einem Profimessgerät), ich kann jedoch einen relativen Vergleich bei selben Messbedingungen (gleiche Strecke, gleiche Geschwindigkeit) mit meinem bj Hyundai i30 machen, welcher absolut ungedämmt ist.
Wir haben damals den Stinger mit der app Dezibel X Pro gemessen. Die ist schon recht gut. Also bevor er zum CarHifi Einbau kam.
Sorgt für viele aha Momente wie viel Dezibel so ab 70 bis 250 da im Auto herrschen. Von leise kann man beim Autofahren generell nicht reden.
Dämmung schluckt vor allem gewisse Frequenzen, nicht unbedingt die Lautstärke an sich. Wobei ich sagen kann, dass der durchgedämmte Stinger schon einige db leiser ist und die dumpfen Geräusche von den Rädern besser damit.dämmt.
Das hilft aber alles nichts gegen Windgeräusche. Da hilft nur eine entsprechende Verglasung.
Wobei ich natürlich auch in der komfortablen Lage bin alle Geräusche mittels CarHifi zu übertrumpfen bei Bedarf. 130+ DB reicht auch für Autobahn. ??
Uns ist nur bei diversen Probegahrten aufgefallen, dass der subjektive Eindruck der Lautstärke nicht immer mit den gemessenen DB übereinstimmen.
Kann nur jeden empfehlen bei Probefahrten auch die DB zu messen. Das enlarvt so manches Auto, auch dt. Mittel und Premiummodelle.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 16. Februar 2020 um 16:15:32 Uhr:
Zitat:
@okueppers79 schrieb am 16. Februar 2020 um 13:21:40 Uhr:
Bei mir ist es ein konstantes säuseln bzw. Flattern das mit zunehmender Geschwindigkeit lauter wird.Fahrerseite vom Fenster her? Hab das leicht ab 140, bei mehr als 150 wirds durch sonstige Geräusche übertönt. Danke das könnte entweder was mit der Fensterdichtung sein, oder vom Außenspiegel.
Das habe ich bei meinem 2019er SW ebenfalls. Drück mal bei der Fahrt den Fenstergummi oben//hinten leicht mit dem Finger in den Spalt. Dann sollte das Geräusch verschwinden.
@TheSting jep soweit bin ich auch mit den Überlegungen, dass die Dämmung nicht gegen Windgeräusche hilft ist offensichtlich. War nur der Meinung, dass Handymikrofon nicht für solche Messung geeignet ist.
Im Frühling werden Türen und die riesige Kofferraumfläche gedämmt (Materialien von Gladen schon eingekauft), genau die dumpfen Fahrgeräusche stören eben, bin gespannt 🙂
Ich wollte mal was zu Handy Geräusch Messung sagen.
Dezibel x pro app gekauft (für Android nur 3.99 und nicht 17.99 wie für apfeluser haha^^). An sich die Funktionalität ganz ok, dB(A) Messung möglich, kalibrieren, aufnehmen usw. Alles schön und gut, nur schnell war klar - mit dem Handy Mikrofon absolut unbrauchbar. Ist einfach nicht dafür gedacht, vom. Zweck her.
Bei Ruhe in einem Zimmer und fast 60dB, wtf? ^^ Kaum sagt man normal etwas, oder lässt 3m entfernt den Fernseher auf 1/5 Lautstärke laufen - springt der Zeiger auf über 80dB (mind. 40cm entfernt vom Handy).
Also ein mal aus Interesse ein kalibriertes Kondensatormikrofon (kleine Bauform, kein Profiteil). Und schon ist da bei gleichen Bedingungen der Wert um 12-15dB geringer. (s. Screenshot).
Wobei ich hier auch nicht absolut sicher wäre, blöderweise muss ich ein USB Typ c dongle auf 3.5mm benutzen (Huawei) und wenn das Ding Signale verfälscht, oder das Mikrofon, an Profigerät Genauigkeit komme ich nicht ran. Immer hin besser als nix.
Werden vor und nach der Dämmung messen und falls jmd Interesse hat auch berichten.
Such mal nach der App dB Meter. Weiß nicht ob es die für Android gibt. Ist kostenlos und funktioniert super. Haben die auf Arbeit mit nem geeichten Gerät verglichen und es gab nur einen Unterschied von +/- 1dB
Das kommt auf das Handy an. Ich habe meines mit drei professionellen Messgeräten verglichen und muss auf +12dB stellen. Dann stimmt es exakt. Wenn einmal kalibriert ist das Mikro am Ende recht egal. Solange alles richtig kalibriert ist.