Aussen hui, Innen Pfui. Fazit Insignia Cosmo und OPC ST
Hallo,
Hier mal kurz meine Eindrücke nach insgesamt 28.000 km mit Opel Insignia.
Davon 20.000km mit einem V6, 2,8 Cosmo und 8.000km mit einem OPC ST.
2,8 Cosmo5 Türer BJ 2009, war 14 Monate in meinem Besitz: (eigene Erfahrung)
Plus:
Tolles Design
Gutes Fahrwerk
Licht
AGR Sitze
Minus:
Allrad (Musste immer mal wieder überprüft werden)
Stoßdämpfer (waren auch defekt)
Steuerkette (rechtzeitig an den Händler abgegeben)
Immer wieder Leistungsverlust (dürfte aber mit der Steuerkette zu tun gehabt haben)
Rundumsicht ist relativ bescheiden
2,8 OPC ST BJ 2012 (eigene Erfahrung)
Plus:
Design: Mit Abstand eines der schönsten Autos
Fahrwerk: Für meine Belange mehr als ausreichend - genug Reserven
Licht: Sehr gutes Licht, eventuell reagiert der automatische Fernlichtassistent etwas träge
Sportsitze: sehr guter Seitenhalt
Bremsen: Sehr gut
Minus:
Infinity SS - zu schwach, ist das Geld nicht mal im Ansatz wert - auch nicht mit Austauschverstärker
Motor - zu schwachbrüstig für Allrad und das Gewicht
Verbrauch - für die Fahrleistung eine Frechheit (14-16l/100km)
Getriebe - selten ein Getriebe gesehen, welches so seltsam und ruppig schaltet (speziell bei ruhiger Fahrweise oder wenn Motor kalt)
Fahrwerk - relativ laut (poltern)
Bremsen - Verschleiß ist auch bei normaler Fahrweise zu hoch
Reifen - Genauso wie die Bremsen - Verschleiß ist auch bei normaler Fahrweise zu hoch.
Standheizung (werksverbaut) bringt zuwenig Leistung
Rundumsicht ist relativ bescheiden.
Mein Fahrprofil: 70% Stadt 20% Autobahn 10% Landstrasse.
Damit lässt sich der hohe Verbrauch erklären, aber definitiv nicht der Verschleiß.
Mein Fazit: Wunderschönes Auto mit erheblichen Macken und übermäßig hohen Unterhaltskosten. Solange Opel die Qualität nicht den Griff bekommt, wird dies für lange Zeit mein letzter Opel gewesen sein.
lg
PS: Meine ehemaligen Opelfahrzeuge waren bei weitem nicht so anfällig. C-Kadett 1.2 , D-Kadett 1.3, Ascona C 1.8 und 2.0, Astra A 1.8 - (Na gut das waren auch andere Zeiten 🙂 )
Beste Antwort im Thema
nun ja, der opc ist ja dafür bekannt ein reines stadtauto zu sein. das ist ja sein revier. da macht ihm keiner was vor. da liegt eindeutig seine stärke!
😁 😁 😁
98 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Leider macht der OPC mit seinem Design auf dicke Hose. Das kann er mit seinen Fahrleistungen nicht halten.
Da ist ein V6 oder 2.0 Turbo jeweils gechippt bewaffnenter.Trotzdem bleibt dss ex- und interieur Megageil.
Das sah bei GRIP auf RTL 2 aber anders aus als er dem Porsche davon fuhr. ;-)
Zumal kannst du von einem neuen Fahrzeug nicht direkt volle Leistun erwarten... das Steuergerät muss sich erst noch anpassen etc... auch bekannt als "Einfahren".
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Das sah bei GRIP auf RTL 2 aber anders aus als er dem Porsche davon fuhr. ;-)Zitat:
Original geschrieben von Insignia4x4SportST
Leider macht der OPC mit seinem Design auf dicke Hose. Das kann er mit seinen Fahrleistungen nicht halten.
Da ist ein V6 oder 2.0 Turbo jeweils gechippt bewaffnenter.Trotzdem bleibt dss ex- und interieur Megageil.
Zumal kannst du von einem neuen Fahrzeug nicht direkt volle Leistun erwarten... das Steuergerät muss sich erst noch anpassen etc... auch bekannt als "Einfahren".
Na dann schau doch einfach weiter Grip, denn auf der Strasse wirst du das wohl nie sehen 😉
Zumal kannst du von einem altem Fahrzeug nicht direkt volle Leistun erwarten...... auch bekannt als "Ausfahren".
Zitat:
Original geschrieben von Chris492
Einfach Pauschal zu sagen das man das nicht sehen wird... na da hat jemand Ahnung. 😉
Danke, auch mal recht gehabt 😉
Selbst ein Porsche Targa, BJ81 mit 204 PS (262km/h Spitze) hat ein Leistungsgewicht von 5,8, ein OPC ST hat 6
Ähnliche Themen
Mal wieder ein kleines Update zu meine unseligen OPC Geschichte. 🙁
Ich hatte ja immer wieder Probleme mit rupppigem und unmotivierten Schaltvorgängen des Automatikgetriebes.
Laut dem FOH war alles in Ordnung. Woher kenn ich das blos..... 🙄
Vorige Woche kam dann die Meldung "Allradantrieb überprüfen" und "Hinterachse überprüfen"
Also Termin beim FOH um folgende Beanstandungen zu beheben. Alles Garantie! 🙂
Recarositz eingerissen (Austauschüberzug kostet lt. FO 1.700,- EUR) 😰
Automatikgetriebe überprüfen
Hinterachse überprüfen
Allrad überprüfen
Bremsen checken
Heute hätte ich meinen OPC abholen sollen. Hab dann einen Anruf bekommen, dass es noch dauert, da im Differential Metallspäne gefunden wurden. Jetzt bekomme ich ein neues. Und das nach knapp 10.000km. 😠
Aber zumindestens sollten danach die Schaltprobleme behoben sein (laut FOH)
Wenn ich einen guten Preis für meinen OPC bekomme, dann ist er weg.
Und danach werde ich sicher keinen Opel mehr kaufen. 😠
lg Binki
Zitat:
Original geschrieben von scheissabinki
Mal wieder ein kleines Update zu meine unseligen OPC Geschichte. 🙁Ich hatte ja immer wieder Probleme mit rupppigem und unmotivierten Schaltvorgängen des Automatikgetriebes.
Laut dem FOH war alles in Ordnung. Woher kenn ich das blos..... 🙄
Vorige Woche kam dann die Meldung "Allradantrieb überprüfen" und "Hinterachse überprüfen"
Also Termin beim FOH um folgende Beanstandungen zu beheben. Alles Garantie! 🙂Recarositz eingerissen (Austauschüberzug kostet lt. FO 1.700,- EUR) 😰
Automatikgetriebe überprüfen
Hinterachse überprüfen
Allrad überprüfen
Bremsen checkenHeute hätte ich meinen OPC abholen sollen. Hab dann einen Anruf bekommen, dass es noch dauert, da im Differential Metallspäne gefunden wurden. Jetzt bekomme ich ein neues. Und das nach knapp 10.000km. 😠
Aber zumindestens sollten danach die Schaltprobleme behoben sein (laut FOH)Wenn ich einen guten Preis für meinen OPC bekomme, dann ist er weg.
Und danach werde ich sicher keinen Opel mehr kaufen. 😠lg Binki
Viel Spaß mit deinem fehlerfreien, schönen, coolen Nachfolger! Was wird es denn?
Zitat:
Original geschrieben von scheissabinki
Heute hätte ich meinen OPC abholen sollen. Hab dann einen Anruf bekommen, dass es noch dauert, da im Differential Metallspäne gefunden wurden. Jetzt bekomme ich ein neues. Und das nach knapp 10.000km. 😠
Aber zumindestens sollten danach die Schaltprobleme behoben sein (laut FOH)
Mit dieser Problematik kannst du dich wohl in die Liste anderer 4x4-Fahrer einreihen, die das selbe Problem haben/hatten...
Zitat:
Original geschrieben von pecko
Viel Spaß mit deinem fehlerfreien, schönen, coolen Nachfolger! Was wird es denn?
Es muss nicht alles immer fehlerfrei sein, aber alles hat irgendwo seine Grenze. Das Auto ist jetzt knapp 10 Monate alt und stand insgesamt über einen Monat in der Werkstatt...
ein schöneres oder cooleres Fahrzeug als meinen (um den Preis) gibt es leider nicht, das ist ja das Dilemma...
Opel hat wunderschöne Autos, aber die Qualität ist leider mau....
@ scheissabinki
Mein Cousin hat ähnliche Probleme mit seinem neuen A6. Der Wagen ist jetzt 9 Monate alt und es wurde schon zwei mal der Fahrersitz getauscht. Der hat eine beige Lederausstattung und bereits nach wenigen Wochen war der Sitz verfärbt und die Nähte gehen auf. Jetzt beim dritten mal will Audi sich quer stellen und unterstellt ihm, dass es an ihm liegt. Kein Witz!
Desweiteren stinkt die Klimaanlage. Fehler nicht gefunden. Das DSG Getriebe wurde auch schon mal getauscht. Frag mich nicht, was kaputt war, es hatte anscheinend im kalten Zustand immer geruckelt und wollte nicht so recht die Gänge finden.
Zitat:
Original geschrieben von Jack O´Neill
[...]Das DSG Getriebe wurde auch schon mal getauscht. Frag mich nicht, was kaputt war, es hatte anscheinend im kalten Zustand immer geruckelt und wollte nicht so recht die Gänge finden.
Aber Ruckeln, egal ob warm oder kalt, ist doch
DASFeature beim DSG-Getriebe aus dem VAG-Konzern. Alle DSGs, die ich fahren durfte, ruckelten, also kein Grund zur Reklamation. Das ist völlig normal. 🙂
Jetzt bin ich in der dritten Woche, und noch immer ist keine Ende (Werkstatt) in Sicht. Diesmal ist ein Gewinde „mitgegangen “. Jetzt muss irgendein Teil bestellt werden. In den letzten 10 Monaten ist das Auto jetzt fast 6 Wochen in der Werkstatt gestanden.
Ich habe zwar immer ein kostenloses Leihauto bekommen, trotzdem ist es nervig. Ich gebe aber nicht der Werkstatt die Schuld, sondern Opel. Einerseits stellen die anfällige Autos her, andererseits kommt es mir vor, dass Opel den Werkstätten zuwenig Support gibt.
Nur meine Meinung....
LG Binki
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Aber Ruckeln, egal ob warm oder kalt, ist doch DAS Feature beim DSG-Getriebe aus dem VAG-Konzern. Alle DSGs, die ich fahren durfte, ruckelten, also kein Grund zur Reklamation. Das ist völlig normal. 🙂Zitat:
Original geschrieben von Jack O´Neill
[...]Das DSG Getriebe wurde auch schon mal getauscht. Frag mich nicht, was kaputt war, es hatte anscheinend im kalten Zustand immer geruckelt und wollte nicht so recht die Gänge finden.
Gut nur, daß ich das bei meinem DSG nicht hatte, als ich VW fuhr. Auch wenn ich jetzt wieder einen Opel habe, muß ich VW da loben. Ich hatte einen 140PS Diesel mit DSG. Jetzt habe ich einen 130 PS Diesel und der Unterschied fühlt sich leider nicht wie 10 PS an, sondern wie 40 PS. Das DSG hat damals wirklich Spaß gemacht, sauber geschaltet, schnell reagiert und hatte ein wirklich brauchbares Winterfahrprogramm.
Mein Insignia gefällt mir jedoch vom ganzen Rest und Komfort her um Längen besser... das DSG mußte ich jetzt aber mal verteidigen.
Fahre bis mein Insignia OPC geliefert wird einen 140 PS Passat mit DSG. Der Motor ist bei allen Drehzahlen deutlich leiser als der 160 PS Diesel (ja auch als der "überarbeitete"😉 und hängt deutlich besser am Gas. Das DSG schaltet sauber und nichts ruckelt oder fühlt sich unharmonisch an.
Positiv ist, dass man mit den Lenkradwippen immer eingreifen kann (z.B. vor einem Überholvorgang). Im Sport Modus hält das DSG auch die Motordrehzahl auf einem hohen Niveau und achtet nicht auf den Verbrauch, sehe das als positiv. Die Insignia Automatik hat mir hier viel zu früh hochgeschaltetn trotz Sport Modus.
Aber es gibt auch Nachteile, der Passat ist trotz der geringen Laufleistung von 2.000 km klappriger als der Insignia mit 160tkm. Die Lüftung macht im kalten Zustand Pfeifgeräusche, und die Tachonadel schwankt bzw zuckt bei hohen Geschwindigkeiten.
Der Verbrauch hingegen ist eine klare Angelegenheit für den Passat (7,5 L/100 km) im Vergleich zum Insignia bei identischen STrecken und Fahrleistungen mit 8,8 L/100 km
Pack mal in den Passat 250kg Sand und hebe die Leistung auf 160PS.
Der Verbrauch wird dann schnell dem Insi nahe sein.
Zitat:
Original geschrieben von MyInsignia
Pack mal in den Passat 250kg Sand und hebe die Leistung auf 160PS.
Der Verbrauch wird dann schnell dem Insi nahe sein.
Sicherlich. Nur wer macht das in der Praxis. Ist ja auch irgendwie sinnlos, dauernd 250Kg künstliches Gewicht mit sich rumzufahren wenn man nicht muss...
Gruss
Jürgen