Ausrollen
Hallo,
ich hab mal eine Frage zum Ausrollen. Wenn ich von weitem sehe, dass eine Ampel rot ist, lege ich den Leerlauf ein und lass meinen Golf V TDI ausrollen.
Ich habe jetzt gehört, dass dies nicht gut für das Auto sei - wegen der Zugkraftunterbrechung.
Stimmt dies? Was macht eigentlich diese Zugkraftunterbrechung?
Danke
Alexander
41 Antworten
Hallo,
an diesem Thema scheiden sich genauso die Geister, wie bei Diesel vs. Benziner.😁
Ich glaube es kommt auch auf die Motor- und Getriebekombination an, die man fährt.
Als Übergangsauto bin ich eine Zeit lang einen Ford Mondeo gefahren. Wenn man dort bei leichten Gefälle im höchsten Gang vom Gas ging, setzte sofort und ziemlich hart die Motorbremswirkung ein. So das man nach wenigen hundert Metern wieder Gas geben mußte, um nicht stehen zu bleiben.
Wurde jedoch an gleicher Stelle der Gang rausgenommen, konnte man noch sehr viel weiter die Straße runterrollen, bevor man wieder einen Gang einlegen und Gas geben mußte.
Gruß Markie
Also ich hab früher immer im Leerkauf ausrollen lassen! Bis mir jmd. mit seinem FIS zeigte, dass man mit Gang einen Spritverbrauch von 0 hat.
Seitdem lass' ich so oft es geht den Wagen rollen.
Hier im Bergischen gibts ja ein Gefälle nach dem anderen - da lass ich eigentlich nur noch mit eingelegtem Gang rollen (da kommen schon ein paar km. zu Stande). Naja, und an der Ampel sowieso.
Und siehe da, der Verbrauch ist gesunken!!!! 😁
Zitat:
Original geschrieben von jonny1983
So ein Quatsch.
Wenn ich z.b. von 100 auf 50(Dorfeinfahrt) ausrollen lasse spar ich mehr Sprit als wenn ich mit Gang ausrollen lasse, da ich dann früher auf 50km/h komme und wieder Gas geben muss.Ich sag nur hier, schaut wer Platz 1 belegt von Fahrzeugen ab Bj. 98 und ab 56Kw Leistung
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...
schau an, hier gibt es leute die noch an den Osterhasen glauben 😉
informiere dich erst mal über die Technik/Funktion der Schubabschaltung bevor du mit irgendwelchen links (die nix darüber aussagen) hier ankommst 😁
johnny hat zum Teil selbstverständlich recht: Wenn ich so wenig wie möglich Geschwindigkeit verlieren möchte, ist es definitiv besser den Gang rauszunehmen und den Motor im Leerlauf zu lassen. Das kann jeder mit der MFA einwandfrei nachprüfen. Der Motor verbraucht im Leerlauf nicht mal einen Liter in der Stunde, das sind bei 100km/h auch nur etwa um die 1l auf 100km Verbrauch. Würde ich den Gang drin lassen, so muss ich die ganze Reibung mitbezahlen die der Motor bei 2000 - 3000 UPM eben so entwickelt. Von daher ist es in dieser Situation immer besser den Gang rauszunehmen. Wenn ich aber weiß dass ich langsamer werden muss, sollte man die Schubabschaltung benutzen.
Das du dem Motor und dem Getriebe kein Gefallen damit tust das weist du aber, oder !?
Will mir nicht vorstellen was dir dein Getriebe/Motor sagt wenn man bei 100 den Gang raushaut und bei evtl. wieder 50 oder weniger oder wieder mehr einen Gang reinknallt (da Motor und Getriebe erst wieder auf Drehzahl kommen muss) 😉
Die Schubabschaltung hat schon ihren Sinn, sonst wäre sie ja unnötig 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
Will mir nicht vorstellen was dir dein Getriebe/Motor sagt wenn man bei 100 den Gang raushaut und bei evtl. wieder 50 oder weniger oder wieder mehr einen Gang reinknallt (da Motor und Getriebe erst wieder auf Drehzahl kommen muss) 😉
Was ist das denn für ein Quatsch? Wenn ich von 100 auf 50 rollen lasse, leg ich den 5. Gang ein und da herrschen Drehzahlen von ca. 1500U/min und keine 3000.
Beim runterschalten geht die Drehzahl genauso hoch, aber 1500U/min ist mehr als schonend.
Das ist wirklich Blödsinn...
Erstmal hat die Schubabschaltung natürlich ihre Berechtigung, aber es gibt auch Fälle in denen es noch besser geht.
Und ein Getriebe, das heutzutage bis auf 350Nm Drehmoment (und das nur auf der eingangswelle!) ausgelegt ist, wird ja wohl die Trägheitsmomente des Motors mit nem müdem Lächeln aufnehmen können. Zudem man auch kurz Zwischengas geben kann, dann hat sich das Problem nämlich gleich erledigt (wenn man bei 100km/h meinetwegen wieder den Gang einlegen will). Bei den TDIs ist das Drehzahlniveau sowieso sehr niedrig, zumal dann das noch weniger eine Rolle spielt.
Ich habe nach nunmehr 750.000 km Gesamtfahrstrecke mit diversen Fahrzeugen in 25 Jahren durch das Gangeinlegen und Einkuppeln aus dem Leerlauf bei ca. 80 - 100 km/h noch nicht ein einziges Mal irgendwelche Getriebeprobleme bekommen.
Manche scheinen, wohl überhaupt nicht zu wissen was eine schubabschaltung ist bzw. für was sie da ist 🙄
Ich nutze immer die schubabschaltung, egal ob ich in eine ortschaft reinrolle oder eine berg runter rolle, das gang rausmachen kommt für mich nie in frage.
Wenn ich z.b. mit 100 über die landstraße fahre und sehe das eine ortschaft kommt schalte ich rechtzeitig vom 5. in den 4. gang bremse wenn es nicht passen sollte noch ein bisschen ab sodas ich dann mit höchstens 70 an dem ortschilds vorbeifahre und dann gemütlich auf meine 50 weiter runter komme, danach kommt dann gleich wieder 5. gang rein und es geht mit 50 weiter.
Mit so einem fahrverhalten kommt man beim 1.9er tdi auf verbräuche um die 5 liter auf der landstraße und kann aber noch im verkehr mitfließen 😉.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
...egal ob ich in eine ortschaft reinrolle oder eine berg runter rolle, das gang rausmachen kommt für mich nie in frage.
Auch nicht bei Fahrzeugen OHNE Schubabschaltung?
Zitat:
Original geschrieben von Golf5GTI/DSG
schau an, hier gibt es leute die noch an den Osterhasen glauben 😉
informiere dich erst mal über die Technik/Funktion der Schubabschaltung bevor du mit irgendwelchen links (die nix darüber aussagen) hier ankommst 😁
Woher willst du bitteschön wissen ob ich die Technik gut kenne oder nicht??? Mir scheint so als ob du kein plan von hast wie man diese optimal nutzt.
Werd jetzt mal !!!allen!!! widersprechen, dass die Schubabschaltung immer einen Verbrauchsvorteil bietet.
Also um von 110 auf 60 zu kommen, dauert es ohne einen Gang drin zu haben ca. 900m (hab 195er Bereifung mit 2,4Bar Luftdruck).
Auf dieser Strecke verbraucht man laut MFA 0,5l(meinetwegen auch 1l).
Mit einem Gang drin(jetzt übertreib ich mal absichtlich) legt man eine Strecke von 450m hin mit einem Verbrauch von 0l.
So um jetzt noch auf die 900m zu kommen, müsste man wohl wieder Gas geben und hätte einen Verbrauch von sagen wir mal 3l(schön wenig ne ;-))
und das würde dann einen Durchschittsverbauch von 1,5l ergeben für die gesamten 900m!
Fazit: Ohne Gang ausrollen lassen ist und bleibt forever sparsamer!
@jonny1983
Das mag schon richtig sein was du da schreibts.
Wenn du aber den gang drin läßt kannst du später vom gas gehen weil das auto besser "bremst" und bist nicht schon vorzeitig ein verkehrshindernis durch das zu langsames fahren ist.
Auf der anderen seite zeigt meine MFA definitiv mehr als 1 liter an wenn ich bei 100 den gang rausnehme 😉.
Ach so ja bevor ich es vergesse ein fahrschüler bekommt "punkte abzug" wenn er bei der prüfung den gang raus nimmt, wenn es hart auf hart kommt kann er deswegen auch durchfallen.
@Drahkke
Solche autos werde ich glaube ich nicht mehr bewegen, denn die schubabschaltung gibt es schon einige zeit.
Gruss
Maik
Mit Gang 0,0 Liter beim rollen, ausgekuppelt, ca 1.8 Liter/h.
Da ich DSG habe, komme ich mit Sicherheit eh nicht auf die Idee auf N zu schalten.
Generell ist das nur bei bestimmten Situationen sinnvoll und die sind eher selten.